Hastasoft

Office-Team-Software


Tt_Illustration_0


Tipptext 3.0

Textverarbeitung





Handbuch







PC-Adreßzz!

Logo PC-Adreßzz!


PC-Database

Logo PC-Database


PC-Notizz!

Logo PC-Notizz


PC-Rechnung

Logo PC-Rechnung


PC-Spreadsheet

Logo PC-Spreadsheet


Safer Mail

Logo Safer Mail


TimOnize

Logo TimOnize

Tipptext

Logo Tipptext






H. Stahl

G. Schönfeld








Tipptext 3.0

Textverarbeitung





Handbuch





































Die Autoren:

Harry Stahl, Bonn

Gerd Schönfeld, Chemnitz








Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Es wird keine Haftung übernommen.


Erwähnte Software- und Hardwarebezeichnungen sind in den meisten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.


Bonn und Chemnitz, 16.September 2011











Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2011


2. Auflage September 2011

Softwarestand: 06.08.2011


Erscheinungsort:

Bundesstadt Bonn


Herausgeber:

Harry Stahl Software

F.-A.-Schmidt-Weg 37

53129 Bonn


Kontakt:

Harry.Stahl@T-Online.de




Vorwort




Es ist geschafft. Die nunmehr 2. Auflage des Handbuchs Tipptext 3.0 ist verfügbar. Natürlich wurde auch diese Auflage unter Verwendung der Software Tipptext 3 erstellt.


Das Handbuch versteht sich als Referenz für die im Titel angegebene Programmversion. Informationen zu späteren Softwaremodifizierungen finden sich im Online-Hilfe-System.


Das Textverarbeitungsprogramm Tipptext 3.0 basiert in seiner Kernfunktionalität auf den bewährten Softwarekomponenten "TRichView" und "ScaleRichView". Diese werden von Herrn Sergey Tkachenko (www.trichview.com) insbesondere für Delphi entwickelt. Programmierer weltweit stützen sich bei der Entwicklung ihrer Anwendungen auf die Zuverlässigkeit dieser Komponenten.


Tipptext komplettiert Hastasoft's Office-Team-Software (OTS) um die Verfügbarkeit und Funktionalität einer Textverarbeitung die eine beachtenswerte Alternative zu anderen Textverarbeitungsprogrammen darstellt und mit der zu arbeiten es einfach Spaß macht.


Die Highlights der neuen Softwareversion wie zum Beispiel Textumfluss um im Text eingebettete Grafiken, Fußnoten (auch aus Tabellen heraus), Endnoten und nun endlich auch wiederkehrende Kopf- und Fußzeilen werden in bekannter Art und Weise ausführlich beschrieben. Übrigens bietet Tipptext nun auch volle Unicode-Unterstützung.


Die erwartete und eingetretene positive Resonanz der Anwender auf Tipptext 2.0 lässt die Annahme zu, dass sich der Beliebtheitsgrad dieser Textverarbeitung in Kleinunternehmen und Büros aber auch im Bereich Home-Office mit Tipptext 3.0 noch weiter erhöhen wird. Bekannte Gründe hierfür bleiben neben den Features auch der weiterhin kostenlose E-Mail-Support – er wird nicht nur zu Tipptext geboten.



Wir hoffen, dass es Ihnen weiterhin genauso viel Spaß macht, mit Tipptext 3.0 zu arbeiten, wie uns. Möge Ihnen dieses Handbuch immer ein verlässlicher Ratgeber sein.





Bonn und Chemnitz, September 2011                        Harry Stahl und Gerd Schönfeld














Inhaltsverzeichnis

1.Programmbeschreibung

............................................................................................................................. Seite 15

1.1.Anwenderkreis

............................................................................................................................. Seite 17

1.2.Vertrieb

............................................................................................................................. Seite 18

1.3.Technische Informationen

............................................................................................................................. Seite 18

2.Die Installation

............................................................................................................................. Seite 19

2.1.Tipptext starten

............................................................................................................................. Seite 20

3.Die Menüleiste

............................................................................................................................. Seite 21

3.1.Menü Datei

............................................................................................................................. Seite 22

3.1.1.Neu

............................................................................................................................. Seite 22

3.1.2.Öffnen

............................................................................................................................. Seite 25

3.1.3.Schließen

............................................................................................................................. Seite 25

3.1.4.Speichern

............................................................................................................................. Seite 25

3.1.5.Speichern unter

............................................................................................................................. Seite 25

3.1.6.Umbenennen

............................................................................................................................. Seite 26

3.1.7.Importieren

............................................................................................................................. Seite 26

3.1.8.Exportieren

............................................................................................................................. Seite 26

3.1.9.In Zwischenablage kopieren

............................................................................................................................. Seite 29

3.1.9.1.Dateiname kopieren

............................................................................................................................. Seite 29

3.1.10.Löschen

............................................................................................................................. Seite 29

3.1.11.Als E-Mail senden

............................................................................................................................. Seite 30

3.1.12.Als Fax versenden

............................................................................................................................. Seite 30

3.1.13.Als PDF-Datei ausgeben

............................................................................................................................. Seite 30

3.1.14.Drucken

............................................................................................................................. Seite 31

3.1.15.Beenden

............................................................................................................................. Seite 33

3.2.Menü Bearbeiten

............................................................................................................................. Seite 33

3.2.1.Rückgängig

............................................................................................................................. Seite 34

3.2.2.Wiederherstellen

............................................................................................................................. Seite 35

3.2.3.Ausschneiden

............................................................................................................................. Seite 35

3.2.4.Kopieren

............................................................................................................................. Seite 36

3.2.5.Einfügen

............................................................................................................................. Seite 36

3.2.6.Einfügen als

............................................................................................................................. Seite 36

3.2.7.Suchen

............................................................................................................................. Seite 37

3.2.8.Weitersuchen

............................................................................................................................. Seite 37

3.2.9.Ersetzen

............................................................................................................................. Seite 37

3.2.10.Gehe Zu

............................................................................................................................. Seite 39

3.2.11.Note bearbeiten

............................................................................................................................. Seite 39

3.2.12.Zurück zur Note

............................................................................................................................. Seite 40

3.2.13.Kopfzeilen

............................................................................................................................. Seite 40

3.2.14.Fußzeilen

............................................................................................................................. Seite 40

3.2.15.Kopf- und Fußzeilen schließen

............................................................................................................................. Seite 41

3.2.16.Groß - Kleinschreibung

............................................................................................................................. Seite 41

3.2.17.Seitenumbruch einfügen

............................................................................................................................. Seite 42

3.2.18.Seitenumbruch löschen

............................................................................................................................. Seite 42

3.2.19.Alles markieren

............................................................................................................................. Seite 42

3.3.Menü Ansicht

............................................................................................................................. Seite 42

3.3.1.Lesezeichen zeigen

............................................................................................................................. Seite 43

3.3.2.Indexmarkierungen zeigen

............................................................................................................................. Seite 44

3.3.3.Gitternetzlinien zeigen

............................................................................................................................. Seite 44

3.3.4.Textbegrenzungen

............................................................................................................................. Seite 44

3.3.5.Seitenumbrüche

............................................................................................................................. Seite 44

3.3.6.Toolbars

............................................................................................................................. Seite 44

3.3.7.Toolbox

............................................................................................................................. Seite 45

3.3.8.Lineal

............................................................................................................................. Seite 45

3.3.9.MDI-Fensterliste

............................................................................................................................. Seite 46

3.3.10.Zoom

............................................................................................................................. Seite 46

3.3.11.Einhundert Prozent

............................................................................................................................. Seite 47

3.3.12.Seitenbreite

............................................................................................................................. Seite 47

3.3.13.Ganze Seite

............................................................................................................................. Seite 47

3.3.14.Normal

............................................................................................................................. Seite 48

3.3.15.Weblayout

............................................................................................................................. Seite 48

3.3.16.Seitenlayout

............................................................................................................................. Seite 48

3.3.17.Vollbild

............................................................................................................................. Seite 48

3.3.18.Seitenvorschau

............................................................................................................................. Seite 49

3.3.19.Kopfzeilen

............................................................................................................................. Seite 49

3.3.20.Fußzeilen

............................................................................................................................. Seite 49

3.4.Menü Einfügen

............................................................................................................................. Seite 49

3.4.1.Textdatei

............................................................................................................................. Seite 50

3.4.2.Textbaustein

............................................................................................................................. Seite 50

3.4.3.Unterschrift

............................................................................................................................. Seite 52

3.4.4.Horizontale Linie

............................................................................................................................. Seite 52

3.4.5.Hyperlink

............................................................................................................................. Seite 52

3.4.6.Symbol

............................................................................................................................. Seite 55

3.4.7.Lesezeichen

............................................................................................................................. Seite 56

3.4.8.Stichwort-Referenz

............................................................................................................................. Seite 57

3.4.9.Inhaltsverz.-Referenz

............................................................................................................................. Seite 58

3.4.10.Adresse

............................................................................................................................. Seite 60

3.4.11.Fußnote

............................................................................................................................. Seite 61

3.4.12.Endnote

............................................................................................................................. Seite 61

3.4.13.Abbildungsverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 61

3.4.14.Inhaltsverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 62

3.4.15.Stichwortverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 65

3.5.Menü Zeichen

............................................................................................................................. Seite 65

3.5.1.Schriftart

............................................................................................................................. Seite 66

3.5.2.Hintergrundfarbe

............................................................................................................................. Seite 69

3.5.3.Textstil zuweisen

............................................................................................................................. Seite 70

3.5.4.Textstile verwalten

............................................................................................................................. Seite 71

3.5.5.Schriftstil

............................................................................................................................. Seite 73

3.5.6.Schriftart um einen Punkt verkleinern

............................................................................................................................. Seite 73

3.5.7.Schriftart um einen Punkt vergrößern

............................................................................................................................. Seite 73

3.6.Menü Absatz

............................................................................................................................. Seite 73

3.6.1.Absatz

............................................................................................................................. Seite 74

3.6.2.Absatz Rahmen und Hintergrundfarbe

............................................................................................................................. Seite 81

3.6.3.Absatzstil zuweisen

............................................................................................................................. Seite 83

3.6.4.Absatzstile verwalten

............................................................................................................................. Seite 84

3.6.5.Hintergrundfarbe

............................................................................................................................. Seite 87

3.6.6.Linksbündig

............................................................................................................................. Seite 88

3.6.7.Zentriert

............................................................................................................................. Seite 88

3.6.8.Rechtsbündig

............................................................................................................................. Seite 88

3.6.9.Blocksatz

............................................................................................................................. Seite 88

3.6.10.Nummerierung und Aufzählungszeichen

............................................................................................................................. Seite 89

3.6.11.Aufzählungszeichen

............................................................................................................................. Seite 92

3.6.12.Nummerierung

............................................................................................................................. Seite 93

3.6.13.Zeilenumbruch

............................................................................................................................. Seite 93

3.6.14.Einzug verkleinern

............................................................................................................................. Seite 93

3.6.15.Einzug vergrößern

............................................................................................................................. Seite 94

3.6.16.Einfacher Zeilenabstand

............................................................................................................................. Seite 94

3.6.17.1,5-facher Zeilenabstand

............................................................................................................................. Seite 94

3.6.18.Doppelter Zeilenabstand

............................................................................................................................. Seite 94

3.7.Menü Tabelle

............................................................................................................................. Seite 94

3.7.1.Tabelle einfügen

............................................................................................................................. Seite 95

3.7.2.Einfügen aus csv-Datei

............................................................................................................................. Seite 98

3.7.3.Spalte links einfügen

............................................................................................................................. Seite 99

3.7.4.Spalte rechts einfügen

............................................................................................................................. Seite 99

3.7.5.Zeile oberhalb einfügen

............................................................................................................................. Seite 99

3.7.6.Zeile unterhalb einfügen

............................................................................................................................. Seite 99

3.7.7.Zeilen löschen

............................................................................................................................. Seite 100

3.7.8.Spalten löschen

............................................................................................................................. Seite 100

3.7.9.Tabelle löschen

............................................................................................................................. Seite 100

3.7.10.Markieren

............................................................................................................................. Seite 100

3.7.11.Zellinhalte ausrichten

............................................................................................................................. Seite 101

3.7.12.Zellrahmen

............................................................................................................................. Seite 101

3.7.13.Zellen teilen

............................................................................................................................. Seite 101

3.7.14.Zellen verbinden

............................................................................................................................. Seite 102

3.7.15.Tabelleneigenschaften

............................................................................................................................. Seite 102

3.7.16.Umwandeln

............................................................................................................................. Seite 106

3.8.Menü Grafik

............................................................................................................................. Seite 107

3.8.1.Einfügen aus Datei

............................................................................................................................. Seite 107

3.8.2.Einfügen von Scanner

............................................................................................................................. Seite 108

3.8.3.Objekt Einstellungen

............................................................................................................................. Seite 108

3.8.4.Objekt Position

............................................................................................................................. Seite 109

3.8.5.Umwandeln in GIF-Format

............................................................................................................................. Seite 110

3.8.6.Extern betrachten

............................................................................................................................. Seite 111

3.9.Menü Seite

............................................................................................................................. Seite 111

3.9.1.Seite einrichten

............................................................................................................................. Seite 112

3.9.2.Hintergrund und Farbe

............................................................................................................................. Seite 113

3.9.3.Dokument-Eigenschaften

............................................................................................................................. Seite 114

3.10.Menü Vorlage

............................................................................................................................. Seite 117

3.10.1.Bestehende Vorlage bearbeiten

............................................................................................................................. Seite 117

3.10.2.Neu erzeugen (leer)

............................................................................................................................. Seite 117

3.10.3.Neu von bestehender Vorlage

............................................................................................................................. Seite 117

3.11.Menü Extras

............................................................................................................................. Seite 118

3.11.1.Optionen

............................................................................................................................. Seite 118

3.11.2.Tastaturbelegung

............................................................................................................................. Seite 124

3.11.3.Benutzer verwalten

............................................................................................................................. Seite 125

3.11.4.Scanquelle wählen

............................................................................................................................. Seite 126

3.11.5.Textbausteinliste verwalten

............................................................................................................................. Seite 127

3.11.6.Wort zur Textbausteinliste hinzufügen

............................................................................................................................. Seite 128

3.11.7.Änderungen verfolgen

............................................................................................................................. Seite 128

3.11.8.Änderungen annehmen

............................................................................................................................. Seite 129

3.11.9.Änderungen ablehnen

............................................................................................................................. Seite 130

3.11.10.Thesaurus

............................................................................................................................. Seite 130

3.11.11.Rechtschreibprüfung aktiv

............................................................................................................................. Seite 131

3.11.12.Rechtschreibung prüfen ab Absatz

............................................................................................................................. Seite 132

3.11.13.Rechtschreibung ganzer Text

............................................................................................................................. Seite 133

3.11.14.Wörter / Zeichen zählen

............................................................................................................................. Seite 133

3.11.15.Registrierdaten eingeben

............................................................................................................................. Seite 134

3.12.Menü Fenster

............................................................................................................................. Seite 134

3.12.1.Horizontal anordnen

............................................................................................................................. Seite 134

3.12.2.Vertikal anordnen

............................................................................................................................. Seite 135

3.12.3.Überlappend

............................................................................................................................. Seite 135

3.12.4.Alle verkleinern

............................................................................................................................. Seite 135

3.12.5.Schließen

............................................................................................................................. Seite 136

3.13.Menü Hilfe

............................................................................................................................. Seite 136

3.13.1.Inhalt

............................................................................................................................. Seite 136

3.13.2.Registrierformular

............................................................................................................................. Seite 137

3.13.3.Software und Service

............................................................................................................................. Seite 137

3.13.4.Tipptext im Internet

............................................................................................................................. Seite 137

3.13.5.Info

............................................................................................................................. Seite 138

4.Die Toolbox

............................................................................................................................. Seite 138

4.1.Register Seitenliste

............................................................................................................................. Seite 140

4.2.Register Lesezeichen

............................................................................................................................. Seite 140

4.2.1.Kontextmenü

............................................................................................................................. Seite 142

4.3.Register Cliparts

............................................................................................................................. Seite 143

4.3.1.Kontextmenü

............................................................................................................................. Seite 144

4.4.Register Dateiliste

............................................................................................................................. Seite 145

4.4.1.Zuletzt - Kontextmenü

............................................................................................................................. Seite 146

4.4.2.Ordner

............................................................................................................................. Seite 147

4.5.Register Felder

............................................................................................................................. Seite 147

4.6.Register Seriendokumentdruck

............................................................................................................................. Seite 148

4.6.1.Kontextmenü

............................................................................................................................. Seite 150

4.7.Register Listendruck (Adressen)

............................................................................................................................. Seite 150

5.Praktisches Arbeiten mit Tipptext

............................................................................................................................. Seite 152

5.1.Einstellungen für Office-Team-Software vornehmen

............................................................................................................................. Seite 152

5.2.Benutzer verwalten

............................................................................................................................. Seite 154

5.3.Textstil- und Absatzstilvorlage

............................................................................................................................. Seite 157

5.3.1.Standard-Stil

............................................................................................................................. Seite 158

5.3.2.Dokument-Stil

............................................................................................................................. Seite 158

5.4.Die Arbeit mit Tipptext-Dokument-Vorlagen

............................................................................................................................. Seite 159

5.5.Umgang mit einer CSV-Importdatei im Tipptext-Dokument

............................................................................................................................. Seite 161

5.6.Abbildungsverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 164

5.7.Inhaltsverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 166

5.7.1.Unter Verwendung von Lesezeichen (Textmarkierungen)

............................................................................................................................. Seite 166

5.8.Stichwortverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 168

5.9.Ein Flyout-Menü für die Navigation in (größeren) Dokumenten

............................................................................................................................. Seite 168

5.10.Rechtschreibprüfung

............................................................................................................................. Seite 170

5.11.Textbausteine

............................................................................................................................. Seite 173

5.12.Eine E-Mail aus Tipptext heraus

............................................................................................................................. Seite 174

5.13.Ein Fax aus Tipptext heraus

............................................................................................................................. Seite 175

5.14.DOC-Import / Export

............................................................................................................................. Seite 178

5.14.1.Compatibility Pack für Office

............................................................................................................................. Seite 181

5.15.Ein größeres Dokument erstellen

............................................................................................................................. Seite 183

6.Datensicherheit

............................................................................................................................. Seite 186

Abbildungsverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 188

Stichwortverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 190












Logo Tipptext.jpg


www.Tipptext.de



































1.Programmbeschreibung

Versionen


Versionen

Zeitpunkt der Veröffentlichung

Version 1

15.06.2008

Version 2

09.11.2009

Version 3

06.08.2011



Office Team Software (OTS)

Tipptext ist ein wichtiger Baustein von OTS.

Es kann aber – wie übrigens alle anderen OTS-Programme auch – als eigenständige Applikation genutzt werden.


Zu OTS gehören die folgenden alphabetisch aufgeführten acht Hastasoft-Programme:



Client-Programm

Server-Programm

Programm-Kategorie

¬

PC-Adreßzz!

PC-Adreßzz! - Server

PC-Adreßzz! - Webserver

Adressenverwaltungsprogramm

¬

PC-Database

PC-Database - Server

Datenbankprogramm

¬

PC-Notizz!


Dokument- u. Notizenverwaltung


PC-Rechnung


Rechnungserstellungsprogramm


PC-Spreadsheet


Tabellenkalkulationsprogramm

¬

Safer Mail

Safer Mail Server - Exchange Mail

E-Mail-Programm


TimOnize

TimOnize - Server

TimOnize - Webserver

Aufgaben- u. Terminverwaltung


Tipptext


Textverarbeitungsprogramm


Das Symbol ¬ signalisiert, mit welchen OTS-Programmen Tipptext zurzeit zusammenarbeitet. Beispiel PC-Adreßzz!: Diese Adressenverwaltung kann auch für andere Textverarbeitungsprogramme, wie etwa "Writer" (StarOffice / OpenOffice) konfiguriert werden. Jedoch muss gesagt werden, dass keine andere Textverarbeitung besser mit PC-Adreßzz! zusammenarbeitet, wie es eben Tipptext kann.


Die auf das Zusammenschmelzen von OTS ausgerichtete Weiterentwicklung und somit auch die Entwicklung von Tipptext ist im vollen Gange. Anwender können aus Ihrer täglichen Anwendungspraxis Vorschläge zur Erweiterung der Programme einbringen.


Letzte wichtigen Programmerweiterungen hin zur Version 2.0: (alphabetisch)


  • CSV (Comma-Separated Values).
    Eine solche Textdatei kann auch als fertige Tabelle in das Dokument eingefügt werden.
  • Drag & Drop.
    Eine markierte Textpassage oder Grafik kann auf der Seite mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste verschoben / kopiert werden.
  • Exportieren.
    Als HTML-Datei / Als Word-Datei – mit Fortschrittsanzeige.
  • Flyout-Menü.
    Wahlweise Suche nach Grafiken, Tabellen, Rechtschreibfehler, Links ...
  • Grafikkonvertierung.
    Eine ausgewählte oder alle Grafiken in das platzsparende GIF-Format konvertieren.
  • Lesezeichen.
    Können gefiltert werden. (In dieser Art einzigartig.)
  • MDI-Fensterzeile.
    Zeigt in Registeroptik die Dateinamen aller geladenen Dokumente.
  • Multiple-Document Interface - MDI.
    Zuvor : Single-Document Interface - SDI – es konnte nur ein Dokument geöffnet sein.
  • Verzeichnisse: Abbildungsverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis.
  • Autotext-Funktion:
    Vom Anwender eingegebene Wörter stehen bei Bedarf als automatisch vorgeschlagene Wortergänzungen zur Verfügung, wenn der Wortanfang eingegeben wird.


Letzte wichtigen Programmerweiterungen hin zur Version 3.0: (alphabetisch)


  • Endnoten.
    Sie können nun Endnoten vergeben. Dafür stehen Ihnen z.B. Funktionsschalter in der neuen Toolbar 5 zur Verfügung.
  • Fußnoten.
    Sie können nun Fußnoten (auch innerhalb einer Tabelle) einfügen. Dafür stehen Ihnen z.B. Funktionsschalter in der neuen Toolbar 5 zur Verfügung. Bei Seitenumbruch beginnt die Fußnotenzählung von vorne.
  • Kopf- und Fußzeilen.
    Nun können Sie Ihre Dokumente auch mit wiederkehrenden Kopf- und / oder Fußzeilen layouten. Diese werden auch beim DOC-Export korrekt übergeben.
  • Textumfluss.
    Sie können den Text rechts und links an Grafiken vorbeifließen lassen. Bisher haben Sie das unter Verwendung einer Tabelle bewerkstelligen müssen.
  • Thesaurus.
    Dialoggestützt können Sie nun komfortabel nach Synonymen suchen und in das Dokument holen.
  • Unicode-Unterstützung.
    Tipptext bietet Ihnen nun volle Unicode-Unterstützung. Das kann bei Weitem nicht jede Textverarbeitung.
  • Viele kleinere Verbesserungen...

1.1.Anwenderkreis

Tipptext Anwender und natürlich solche, die es gern werden wollen, erfahren hier etwas über die wichtigsten Dateiformate mit denen Tipptext 3.0 umgehen kann. Die funktionsreichste Textverarbeitung nutzt Vielen nichts, wenn der Datenaustausch – der Import / Export von Dokumenten – hinter den Erfordernissen zurückbleibt.


Datenaustausch - Formate

Das Dateiformat bestimmt die Art und Weise, in der die Informationen in einer Datei gespeichert sind.

Tipptext nutzt ein eigenes Dateiformat – das Rich View-Format (*.RVF). Die Dateiendung RVF leitet sich vom Namen der benutzten Komponente "TRichView" – Tipptext's Softwarekern – ab. Also: RV Format.


Diese Dateiformate stehen für den Datenaustausch in Tipptext zur Verfügung:


*.RVF (Rich View Format)

Tipptext-Anwender untereinander können ohne Probleme Tipptext-Dokumente austauschen, laden, bearbeiten und ggf. vorgenommene Änderungen übernehmen. Tipptext-Dokumente sind nur aufwärts kompatibel.


*.PDF (Portable Dokument Format)


*.RTF (Rich Text Format)


*.DOC (Document - bis Version 2003)

Weitere Informationen: 5.14.1.Compatibility Pack für Office.


*.HTML (Hypertext Markup Language)


*.TXT (Text)



Anwenderkreis

Der Anwender findet mit Tipptext 3.0 eine Textverarbeitung vor, die sich an den Programmoberflächen bekannter Textverarbeitungsprogramme orientiert. Das Menü, die konfigurierbaren Symbolleisten und verwendeten Standard-Dialoge beanspruchen kaum Einarbeitungszeit. Tipptext-Anwender können sogar die Designs für das Menü, die Statusbar und Funktionsleisten nach Belieben verändern. Voreinstellung ist "Office 2003 Blue". Es kann aus sieben Oberflächen-Designs gewählt werden.


Tipptext erledigt vielfältige Schreibaufgaben in kleineren Unternehmen und Büros. Besondere Anerkennung finden hier die Mehrbenutzerfähigkeit und Vorlagenverwaltung.

Das Programm eignet sich u.a. für folgende Büroarbeiten:


  • Briefe (Privatbrief, Geschäftsbrief, Seriendokumentdruck)
  • Listen (Kunden/Lieferanten-Listen,Telefon/Fax-Listen, e-Mail/URL-Listen, ...)
  • Sonstiges (Bewerbungsunterlagen - in ansprechendem Design als PDF, RTF u. DOC)


Tipptext 3.0 leistet aber bereits weitaus mehr (alphabetisch):


  • Broschüren (Broschürendruck, manuell)
  • Dokumente (mit mehreren 100 Seiten u. Abbildungs-, Inhalts- u. Stichwortverzeichnis)
  • Marketing-Dokumente (in unterschiedlichen Formaten, mit Tabellen und Grafiken)
  • Online-Publikationen (Einfach nach HTML exportieren und auf den Webserver laden.)
  • PDF-Dokumentationen

1.2.Vertrieb

Tipptext wird nach dem Shareware-Prinzip vertrieben.

Die Vertriebsform Shareware gestattet es dem Anwender, die jeweilige Software vor dem Kauf erst ausgiebig zu prüfen. Tipptext darf echte 30 Arbeitstage geprüft werden, wobei es keine Funktionseinschränkungen gibt.

Wer nach Ablauf dieser 30 Arbeitstage mit dem Programm weiterarbeiten möchte, muss sich registrieren lassen. Falls die Prüfzeit von 30 Arbeitstagen überschritten wird, bringt das Programm bei jeder Beendigung einen entsprechenden Warnhinweis. Die Anzeige dieses Hinweises unterbleibt nach Eingabe der Registriernummer.


Registrierung - Registriernummer

Unter dem Menü "Hilfe", Befehl "Inhalt", Register "Inhalt" kann ein Formular ausgedruckt werden, welches die notwendigen Angaben abfragt, die für eine ordnungsgemäße Registrierung erforderlich sind.


Die zugesandte Registriernummer muss gemeinsam mit dem Namen und Vornamen im Dialog "Registrierung" eingegeben werden.

Aufgerufen wird dieser Dialog über Menü "Extras", Befehl "Registrierdaten eingeben".

Tipptext bestätigt abschließend die korrekte Freischaltung zur Vollversion / Registrierung.


Wurden während der Prüfzeit Tipptext-Dokumente erstellt, so können diese verlustfrei übernommen und weiter bearbeitet werden.

1.3.Technische Informationen

Sprache

Deutschsprachig


Betriebssysteme

Microsoft® Windows® 98 / ME / XP /2000, NT 4.0 und Vista, Seven


Anwendungsart

32-Bit Anwendung


Form der grafischen Benutzeroberfläche

Multiple Document Interface (MDI)


Dateiformate

*.RFV – Tipptext-Dokument

*.VORL – Tipptext-Vorlage

*.TBK – Tipptext-Dokument-Sicherung


Benutzerspezifische Dateien

Autotext.dat –  Wortliste für die Autotext-Funktion.

HS-User.wb – Benutzerwörterbuch (Rechtschreibprüfung)

Lastfiles.dat – zuletzt geöffnete Dateien

Textbausteine.dat – vorhandene Textbausteine

Tipptext.ini – Programmeinstellungen

UserList.dat – Benutzerangaben (Mehrbenutzerfähigkeit)


Benötigter Festplattenspeicher

ca. 10 MB


Mindestauflösung

Um alle Dialoge in voller Größe anzeigen zu können, benötigt das Programm eine Mindestauflösung von 640 x 480 Bildpunkten bei 96 DPI-Bildschirmauflösung, sonst 800 x 600 Bildpunkte.


Installationsart

Setup (Optionale Programminstallation auch auf Wechseldatenträger - USB Stick.)


Sonstiges

Benötigt wird ggf. ein installiertes Office Compatibility Pack (Freeware Microsoft®)

2.Die Installation

In der Regel werden Sie das Installationsprogramm von der Tipptext-Homepage (www.tipptext.de) geladen haben. Führen Sie nach Download der Installationsdatei diese einfach per Doppelklick aus. Das Installationsprogramm Hastasoft Setup sorgt für eine Installation von Tipptext in diesen sechs Schritten:


  1. Begrüßung
    (Begrüßt den Anwender und informiert ihn über die Absicht Tipptext in Version X.XX installieren zu wollen.)
  2. Information
    (Der Anwender erhält vom Hastasoft Setup eine chronologische Aufstellung über die vorgenommenen Softwaremodifizierungen. Es wird empfohlen sich diese genau durchzulesen.)
  3. Lizenzbedingungen
    (Werden die Lizenzbedingungen nicht akzeptiert, erfolgt der Abbruch. Am Computer wurden keine Änderungen vorgenommen. Sonst geht es mit Schritt vier weiter.)
  4. Installationsverzeichnis
    (Auswahlmöglichkeit des Installationsverzeichnisses. Die Voreinstellung sollte beibehalten werden.)
  5. Shortcuts & Benutzer
    (Shortcuts – Automatische Hinzufügung von Programmverknüpfungen für:
    das Programm- und Windows Start-Menü und den Desktop.
    Benutzer – Hier wird festgelegt, ob Tipptext für einen auszuwählenden Benutzer oder für alle, (All Users) die den Computer benutzen, installiert werden soll.
  6. Daten kopieren
    (Die Tipptext-Programmdateien werden entsprechend den vorgenommenen Einstellungen kopiert. Nach Abschluß bringt das Installationsprogramm eine zusammenfassende Meldung.)


Falls Sie Tipptext auf CD bestellt haben:


  • Legen Sie die Programm-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers.
  • Sollte die Autostart-Funktion auf Ihrem Computer nicht aktiviert sein und das Setup-Programm nicht automatisch starten, geben Sie in der Windows Taskleiste unter Menü Start, Ausführen... Folgendes ein:

<Laufwerksbuchstabe Ihres CD-Laufwerkes>:\Setup.exe


Beispiel: F:\Setup.exe (F: – falls Ihr CD-Laufwerk den Buchstaben F hat.)


Es öffnet sich das allgemeine Setup-Programm der CD. Wählen Sie unter Register "Office-Programme" das Tipptext aus und fahren dann wie oben beschrieben fort.

2.1.Tipptext starten

1. Möglichkeit

Haben Sie während der Installation unter Schritt 5 Shortcuts & Benutzer festgelegt, dass eine Programmverknüpfung auf dem Desktop angelegt werden soll, so befindet sich auf dem Desktop das Programmsymbol.

Ein Doppelklick auf dieses Programmsymbol Tipptext Programmverknüpfung lässt Tipptext starten.


2. Möglichkeit

Ein anderer Weg führt über den Start-Button in der Windows-Taskleiste.

Unter dem Menüpunkt „Programme“ findet sich der Ordner „Tipptext".

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf "Tipptext 2.x" im Untermenü um Tipptext zu starten.

3.Die Menüleiste

Menüleiste von Tipptext


Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des Programmfensters.

Tipptext's Menüleiste enthält dreizehn Menüs in denen die verschiedenen Programmfunktionen – sinnvoll gegliedert – angeordnet sind.

Ein benötigtes Menü kann per Mausklick oder mit der Taste <Alt + unterstrichener Buchstabe> geöffnet werden. Die Groß- und Kleinschreibung eines unterstrichenen Buchstabens hat für diesen Vorgang keine Bedeutung.

Beispiel: Menü Datei – <Alt+D> oder <Alt+d>

3.1.Menü Datei

Die Abbildung zeigt das geöffnete Menü Datei mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. Das Symbol Tt_Illustration_1 weist darauf hin, dass es zu dieser Funktion ein Untermenü gibt. Untermenüs öffnen sich automatisch, sobald sich der Mauscursor über einen Eintrag mit Untermenü befindet.


Menü Datei

3.1.1.Neu

Mit Klick auf Tt_Illustration_15Neu oder dem Betätigen der Funktionstaste <F4> wird der Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen ..." aufgerufen.


Menü Datei Dialog Neues Dokument von Vorlage


Dialogbeschreibung:


1 Register


Tt_Illustration_2

Enthält die Vorlage "Normal.vorl".

Von ihr wird ein neues leeres Tipptext abgeleitet. Die Vorlage kann individuell angepasst werden.

Tt_Illustration_3

Enthält die Vorlagen Umschlag_CL.vorl und Umschlag_DL.vorl sowie Privatbrief.vorl.

Tt_Illustration_4

Enthält die Vorlage Bürofax.vorl.

Tt_Illustration_5

Nimmt Ihre selbst erstellte Vorlage Memo.vorl auf.

Tt_Illustration_6

Enthält die Vorlage Schulstundenplan.vorl.

Tt_Illustration_7

Enthält die vier Vorlagen Adressetiketten_3x7_vorl, Anschriftenliste.vorl, Reisevorbereitungen.vorl und Teilnehmerliste.vorl.

Tt_Illustration_8

Enthält die Vorlagen A4Q-Namensschilder, A5Q-Namensschilder.

Nimmt Ihre selbst erstellten Vorlagen auf, die sich sonst keiner anderen Kategorie zuordnen lassen (Angebote, Berichte, Protokolle ...).

Tt_Illustration_9

Nimmt alle (individuellen) Vorlagen von Anwender1 auf.

Tt_Illustration_10

Nimmt alle (individuellen) Vorlagen von Anwender2 auf.

Tt_Illustration_10_1

Nimmt weitere (anwenderspezifische) Vorlagen auf.


2 Symbolleiste


Es kann zwischen DetailansichtTt_Illustration_11, ListenansichtTt_Illustration_12 und SymbolansichtTt_Illustration_13 hin und her geschaltet werden. Die Detailansicht ist voreingestellt.


3 Listenfeld


An die Symbolleiste schließt sich das Listen-Feld an. Jedes Register (z.B. Tt_Illustration_3) hat ein Listen-Feld. Alle neun Listen-Felder verfügen über je einen Spaltenkopf, mit den Spaltenbezeichnungen "Datei", "Typ", "Datum" und "Größe".

Das Listen-Feld eines Registers bringt die jeweilig verfügbaren Dokument-Vorlagen alphabetisch sortiert zur Ansicht. Die Sortierung einer Liste kann durch Mausklick auf einen Spaltenkopf z.B. "Datum" – unabhängig auch davon, welche der drei Ansichten gerade die Aktuelle ist – geändert werden. Einige Listenfelder sind im Auslieferungszustand leer.

Listeneinträge verfügen über ein Kontextmenü, welches mit der rechten Maustaste aufgerufen werden kann. Die dort aufgeführten Befehle "Kopieren", "Einfügen", "Umbenennen", "Löschen" und "Eigenschaften" sind selbsterklärend.


4 Benutzerkontext


Die Auswahlbox "Benutzerkontext" ist im Auslieferungszustand leer.

Ansonsten enthält sie Einträge der im Dialog "Benutzer verwalten..." angelegten Tipptext-Benutzer.

Videoanleitung: "Einen Brief mit Tipptext und PC-Adreßzz! erzeugen." Ansehen...


5 Dialog "Benutzer verwalten..." aufrufen


Durch Klick auf den Button Tt_Illustration_14 rufen Sie den Dialog "Benutzer verwalten..." auf.

3.11.3.Benutzer verwalten


6 Erstelle


Die Auswahlbox "Erstelle:" enthält vier Einträge mit denen wie folgt umzugehen ist:


Neues Dokument von Vorlage – Erzeugt ein neues Tipptext-Dokument abgeleitet von der ausgewählten Vorlage.


Neues Seriendokument von Vorlage – Erzeugt ein neues Seriendokument abgeleitet von der ausgewählten Vorlage.

4.6.Register Seriendokumentdruck


Neue Vorlage von Vorlage – Erzeugt eine neue Vorlage abgeleitet von der ausgewählten Vorlage.


Vorlage bearbeiten – Eine ausgewählte Vorlage wird zum Bearbeiten in Tipptext geladen.


7 Statusleiste


Zeigt den Pfad in dem sicher der Tipptext-Ordner "Vorlagen" befindet. Der Ordner "Vorlagen" sollte sich nicht im Tipptext-Programmordner befinden.

3.1.2.Öffnen

Mit Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_16Öffnen oder dem Betätigen der Tastenkombination <Strg+O> wird der Dialog "Öffnen" aufgerufen. Es handelt sich um einen Windows Standard-Dialog.

Über die Auswahlbox „Dateityp:“ können Sie steuern, welche Dateitypen angezeigt werden sollen. Standardmäßig ist die Auswahlbox mit dem Tipptext-eigenen Dateiformat (RVF) vorbelegt.


Wird eine mit dem Attribut 'Schreibgeschützt' versehene Datei geladen, erscheint in der Titelleiste hinter dem Dateinamen in Klammern gesetzt der entsprechende Hinweis zu dieser Dateieigenschaft.

Tt_Illustration_338

Haben Sie eine solche schreibgeschützte Datei verändert und möchten diese speichern, wird Ihnen automatisch der Dialog "Speichern als..." angeboten. Auch dann, wenn Sie im Menü Datei auf den Eintrag Tt_Illustration_18Speichern geklickt oder die Tasten <Strg+S> gedrückt haben.

3.1.3.Schließen

Mit Klick auf Tt_Illustration_17Schließen wird die aktuell angezeigte Datei geschlossen. Wurde die Datei geändert, fragt Sie Tipptext vor dem Schließen, ob die Änderungen übernommen oder verworfen werden sollen.

3.1.4.Speichern

Wurde ein Dokument geändert und sollen die Änderungen übernommen werden, klicken Sie im Menü auf Tt_Illustration_18Speichern oder benutzen die Tasten <Strg+S>.

Bei einem noch nicht gespeicherten Dokument wird Ihnen automatisch der Windows Standard-Dialog "Speichern als" angezeigt.

3.1.5.Speichern unter

3.1.5.Speichern unter

Um eine Datei unter einem anderen Namen oder einem anderen Format zu speichern,  klicken Sie im Menü auf Tt_Illustration_19Speichern unter...

Hier müssen Sie einen Namen für das Dokument vergeben. Wurde mittels PC-Adreßzz!-Einfügedialog in das Dokument eine Adresse übernommen, so wird der Text aus der Betreffzeile als Dateiname in das Dialogfeld "Dateiname:" übernommen.

Abschließend wird festgelegt, in welchem Dateiformat das Dokument gespeichert werden soll. Hierfür dient Ihnen die Auswahlbox "Dateityp:". Sie beinhaltet eine Reihe von Dateiformaten. Vorbelegt ist das Format für Tipptext-Dokumente RichView Dateien (*.rvf).

3.1.6.Umbenennen

Soll eine Datei umbenannt werden, steht dafür im Menü Datei der Befehl "Umbenennen..." zur Verfügung.

Indem Sie auf Tt_Illustration_22Umbenennen klicken, öffnet sich der Dialog "Datei umbenennen". Das Feld "Dateiname:" ist mit dem bisherigen Dateinamen inkl. der Dateiendung vorbelegt. Vergeben Sie nun einen neuen Namen. Achten Sie darauf, dass der neue Dateiname seine Dateiendung behält, und klicken Sie auf "Speichern".

Existiert eine Datei mit dem gleichen Dateinamen und Sie speichern (versehentlich) dennoch, so fügt Tipptext der umbenannten Datei das Wort Kopie hinzu.

Beispiel: Aus einer Datei "Alter Name.rvf" wird die Datei "Kopie Alter Name.rvf". Damit ist sichergestellt, dass eine vorhandene namensgleiche Datei nicht überschrieben wird und die umzubenennende Datei erhalten bleibt.

3.1.7.Importieren

Über den Menüeintrag Tt_Illustration_20 Importieren gelangen Sie zu einem Untermenü, welches die folgenden zwei Funktionen bereitstellt:


Tt_Illustration_24 HTML-Datei...

Tt_Illustration_25 Word-Datei...


Soll eine HTML-Datei nach Tipptext importiert werden, öffnet ein Mausklick auf den Eintrag HTML-Datei den Dialog "Öffnen".

Im Listenfeld des Dialogs werden Ihnen alle Dateien mit der Dateiendung *.htm und *.html angezeigt. Wählen Sie mit der Maus eine oder auch mehrere Dateien – Tipptext kann nämlich mehrere ausgewählte Dateien in einem Rutsch öffnen – aus.

Nun können Sie in gewohnter Tipptext-Umgebung die importierte(n) HTM/L-Dateien bearbeiten.

Möchten Sie eine Word-Datei nach Tipptext importieren, verfahren Sie analog.

Informationen über das Importieren (Exportieren) eines Microsoft® Word®-Documents (DOC) finden Sie hier:

5.14.DOC-Import / Export

3.1.8.Exportieren

Sie können Ihre Tipptext-Datei auch unter einem anderen Dateiformat speichern, hier insbesondere als Word-Datei oder als HTML-Datei.


Exportieren Tt_Illustration_24 Als HTML-Datei


Menü Datei Dialog Text als HTML-Datei exportieren


Wenn Sie im Menü Datei unter Exportieren den Befehl "Als HTML-Datei" aufgerufen haben, wird obenstehender Dialog angezeigt.


In der Textzeile geben Sie den Dateinamen ein.


Die einzelnen Optionen haben folgende Bedeutung:


  • CSS-Styles verwenden: Mit Hilfe der Cascading Style Sheets kann die HTML-Ausgabe näher am Original formatiert werden. Alle modernen Browser beherrschen diese Anzeigeart auch.
  • UTF8-Kodierung: UTF-8 (Abk. für 8-bit Unicode Transformation Format) ist die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode-Zeichen. Insbesondere dann, wenn Ihr HTML-Text für die internationale Verwendung bestimmt ist, sollten Sie dieses Format verwenden.
  • Textbreite maximal Pixel: HTML-Text fließt dahin wo Platz ist, was z.B. bedeuten würde, das der Text auf sehr langen Zeilen verteilt angezeigt würde, wenn z.B. ein Anwender einen hoch auflösenden Monitor hat und das Fenster auf Vollbild-Darstellung maximiert hat. Um hier eine angenehme Darstellung des HTML-Textes sicher zu stellen, können Sie hier angeben, auf wieviel Pixel Breite die Anzeige maximal erfolgen soll. Tipptext verwendet hierzu einen Trick, der Text wir in eine einzige (unsichtbare) Tabellenspalte eingebettet, die eben die angegebene Breite hat.


Sie sollten die Datei in einen eigenen Ordner speichern, wenn Ihr Text mit Grafiken angereichert ist. Denn diese Bilder werden - HTML-typisch - nicht in der HTML-Datei selber gespeichert, sonder als separate Dateien, auf die in der HTML-Datei verwiesen wird.


Die Anzeige einer solchen HTML-Datei funktioniert sowohl lokal auf Ihrem Computer, als auch im Internet. Wenn Sie also die HTML-Dateien nebst Grafikdateien auf Ihre Homepage laden, können Sie die Datei auch Online verwenden. Dieses Handbuch wurde mit Tipptext erstellt, ebenso das Online-Handbuch, das lediglich die exportierte HTML-Datei dieses Handbuchs darstellt.



Exportieren Tt_Illustration_25Als Word-Datei...


Menü Datei Dialog Text als Microsoft-Word-Datei exportieren


Wenn Sie im Menü Datei unter Exportieren den Befehl "Als Word-Datei" aufgerufen haben, wird obenstehender Dialog angezeigt.


In das Eingabefeld "Datei:" geben Sie den Dateinamen ein.


Die einzelnen Optionen haben folgende Bedeutung:


  • RTF als DOC: Dies ist eine Lösung, die viele Textverarbeitungen verwenden. Die Datei wird eigentlich als RTF-Datei gespeichert, aber mit der Dateiendung ".doc" versehen. Darauf haben sich alle gängigen Textverarbeitungen eingestellt, auch Microsoft-Word. Word öffnet eine solche Datei klaglos als DOC-Datei. In neueren Word-Dateien kann beim Speichern dieser Datei eine Nachfrage kommen, sie wird dann aber auch ohne Probleme gespeichert.
  • Spezieller Filter: Abhängig von dem, was auf Ihrem Computer an sonstigen Programmen installiert ist, werden hier einer oder mehrere Exportfilter angezeigt. Diese Exportfilter gehören nicht zu Tipptext, sondern können von Microsoft oder Herstellern anderer Textverarbeitungen stammen (z.B StarOffice, OpenOffice). Nicht selten ist es so, dass diese Filter noch in Ihrem System sind, auch wenn die Programme, die ursprünglich dazu gehörten, längst wieder deinstalliert sind.
    Weil diese Exportfilter nicht zu Tipptext gehören, ist nicht sichergestellt, das diese auch mit Tipptext funktionieren. Dies müssen Sie einfach einmal ausprobieren.


Hinweis:

Sie können Ihre Tipptext-Datei ganz einfach als DOC-Datei per e-Mail-versenden. Wenn Sie den Drop-Down-Schalter neben dem Schalter "Text als e-Mail versenden" verwenden, können Sie dort den entsprechenden Befehl aufrufen:


Symbolschalter Text als e-Mail versenden als


Hier sparen Sie also ein paar Arbeitsschritte, da Sie nach dem Export als Worddatei diese nicht mehr umständlich in einen anderen Programm zum Versand suchen müssen, sondern die erzeugte DOC-Datei wird direkt an Ihr e-Mail-Programm übergeben.


Falls Sie genau wissen, dass der Empfänger der Mail auch mit Tipptext arbeitet, können Sie die Datei natürlich im Tipptext-Format senden. Meistens wird dies nicht der Fall sein, daher sollten Sie dann von der oben angebotenen Möglichkeit rege Gebrauch machen.

3.1.9.In Zwischenablage kopieren

Eine gespeicherte und in Tipptext geladene Datei kann mit einem Mausklick auf den Menü-Eintrag Tt_Illustration_23In Zwischenablage kopieren in die Windows Zwischenablage kopiert werden. Dabei wird nicht der Text selber, sondern der Link zu der Datei in die (Explorer) Zwischenablage kopiert. Eine so erstellte Kopie können Sie in verschiedenen Programmen (z.B. Safer Mail, Outlook...) verwenden, um die Datei als Anhang einer Mail beizufügen.

3.1.9.1.Dateiname kopieren

Mit diesem Befehl können Sie den Dateinamen in die Windows Zwischenablage kopieren. Wurde die Datei zuvor gespeichert, wird der Dateiname mit Pfadangabe kopiert. Bei einer ungespeicherten Datei kann nur der von Tipptext vergebene vorläufige Dateiname (z.B. "Unbenannt1.rvf") in die Zwischenablage kopiert werden.

3.1.10.Löschen

Ein Klick auf Tt_Illustration_26Löschen... und Ihnen präsentiert sich der Tipptext-Dialog "Dateilöschen bestätigen...".

Er bietet Ihnen die Möglichkeit festzulegen, in welchem Maße die aktuell geladene Datei gelöscht werden soll. Dateien mit sensiblen Inhalten sollten Sie immer mit der ausgewählten Option "Sicheres Löschen (endgültig)" vernichten. Stellen Sie ein wie oft die zu löschende Datei überschrieben werden soll. Voreinstellung ist 3. Mit Klick auf den Button <OK> wird der Löschvorgang gestartet.

Achtung: Dateien, die mit dieser Option gelöscht wurden, können nicht wiederhergestellt werden.

3.1.11.Als E-Mail senden

Der Befehl Tt_Illustration_28Als E-Mail senden... startet Safer Mail (OTS) und übergibt automatisch die aktuelle benannte Datei als Dateianhang (Attachment).

Die Betreffzeile des E-Mail-Programms ist bereits mit den Namen der Datei vorbelegt.

Der Befehl funktioniert, ohne dass Tipptext dafür konfiguriert werden muss.

5.12.Eine E-Mail aus Tipptext heraus

3.1.12.Als Fax versenden

Tipptext bietet Ihnen die Möglichkeit, ein geladenes Dokument als Fax zu versenden. Hierzu ist es zunächst erforderlich Tipptext mitzuteilen, mit welcher Fax-Software Sie arbeiten.

3.11.1.Optionen [105]

Ist dies erledigt, klicken Sie auf Tt_Illustration_29Als Fax versenden... Es öffnet sich der Dialog "Fax versenden...

Wie Sie mit der Fax-Software WinFax PRO ein Fax versenden lesen Sie hier:

5.13.Ein FAX aus Tipptext heraus

3.1.13.Als PDF-Datei ausgeben

Mit der Funktion Tt_Illustration_30Als PDF-Datei ausgeben... bietet Ihnen Tipptext die komfortable Möglichkeit das aktuelle Dokument in das PDF-Dateiformat zu konvertieren.

Bevor Sie diese Funktionen benutzen, sollte erst der von Ihnen benutzte PDF-Treiber in Tipptext eingebunden werden. Informationen dazu finden sich in diesem Kapitel:

3.11.1.Optionen


Klicken Sie nun auf den Menüeintrag "Als PDF-Datei ausgeben...". Es erscheint der folgende Standard-Dialog:


Menü Datei Dialog PDF-Datei erstellen


Drucker

Tipptext zeigt im Auswahlfeld "Name:" den in Tipptext ggfs. zuvor eingebundenen PDF-Treiber.


Druckbereich

Wählen Sie unter "Druckbereich" eine Option aus. Vorbelegt ist das Optionsfeld "Alles". Benötigen Sie nur einige Seiten dann wählen Sie die Option "Seiten" und geben den Seitenbereich ein.


Die Möglichkeit nur einen zuvor selektierten Bereich (Option "Markierung") in das PDF-Dateiformat zu konvertieren, wird in Tipptext noch nicht berücksichtigt.


Exemplare

Im Bereich "Exemplare" können Sie die Anzahl der Exemplare festlegen. Voreinstellung ist hier 1. Alle Exemplare werden in einer PDF-Exportdatei gespeichert.

Die Art der Sortierung Tt_Illustration_31 bzw. Tt_Illustration_32 während des Vorgangs kann nicht beeinflußt werden.


Mit Klick auf <OK> Starten Sie den PDF-Export.

3.1.14.Drucken

Soll ein Dokument gedruckt werden, so wird im Menü Datei auf den Eintrag Tt_Illustration_33Drucken... geklickt. Dadurch wird der Dialog "Seiten drucken... aufgerufen.


Menü Datei Dialog Seiten Drucken


Damit in einer Liste von evtl. mehreren Druckertreibern direkt der von Ihnen normalerweise verwendete Drucker beim Aufruf des Dialogs angezeigt wird, muss dieser erst in Tipptext zugewiesen werden. Sie können natürlich auch den jeweils von Ihnen gerade benötigten Druckertreiber hier auswählen.

3.11.1.Optionen

Ist dies geschehen und braucht an den Voreinstellungen nichts geändert zu werden, können Sie das aktuelle Dokument mit Klick auf <OK> gleich zum Drucker senden.

Ansonsten müssten Sie den Dialog nach Ihren Erfordernissen anpassen.


Drucker

Zeigt den zugewiesenen Drucker. Im Beispiel ist das der Lexmark-Drucker Z53 Color Jetprinter.

Ändern Sie ggf. das Seitenformat von Hochformat (Voreinstellung) in Querformat. Der Button "Einstellungen ändern..." öffnet den Windows Standard-Dialog "Druckereinrichtung". Hier können weiter Einstellungen bspw. an den Eigenschaften des Druckers vorgenommen oder eine Druckerverbindung im Netzwerk eingerichtet werden.


Druckbereich

Vorbelegt ist die Option "Alles" – das gesamte Dokument wird in der festgelegten Anzahl für Exemplare gedruckt.

Die Option "Aktuelle Seite" bewirkt, dass nur die aktuelle Seite in der festgelegten Anzahl für Exemplare gedruckt wird.

Interessant ist die Option "Von:". Hier können Sie Seitenbereiche wie folgt festlegen:

Beispiel: 1-10; 18-24

Bei Auswahl "Alle Seiten im Bereich" werden die Seiten 1 bis 10 und die Seiten 18-24 gedruckt.


Aber das ist noch nicht alles.

Würden Sie bei gleicher Bereichswahl Tt_Illustration_34 auswählen, dann bekämen Sie nur die Seiten mit ungerader Seitenzahl ausgedruckt.

Und natürlich steht in der Auswahlbox auch der Eintrag "Gerade Seiten" zur Auswahl bereit. Dies ist z.B. nützlich, wenn Ihr Drucker einen beidseitigen Druck der Seite nicht beherrscht und Sie hier zunächst nur die Vorderseite und dann im zweiten Durchgang die Rückseite bedrucken wollen.


Seitenformat-Vorschau

Dieser Bereich zeigt das von Ihnen gewählte Seitenformat in Millimeter an. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur Auflösung in DPI (dots per inch), einer Maßeinheit für die Auflösung im Druck.


Exemplare

Hier wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare aus. Voreinstellung ist 1.

3.1.15.Beenden

Mit Klick auf Tt_Illustration_35Beenden werden alle offenen Dateien geschlossen. Wurden Dateien modifiziert, erhalten Sie von Tipptext mittels Dialog die Gelegenheit zu entscheiden, ob Änderungen übernommen oder verworfen werden sollen.

3.2.Menü Bearbeiten

Die Abbildung zeigt das geöffnete Menü Bearbeiten mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.


Menü Bearbeiten

3.2.1.Rückgängig

Tipptext verfügt über die Möglichkeit eine vollendete Aktion (Editierschritt, Befehl) auch wieder rückgängig zu machen. Sie führen das Rückgängigmachen aus, indem sie mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_37Rückgängig klicken oder alternativ die Tasten <Strg+Z> betätigen.

Das Rückgängigmachen – auch bekannt unter seiner englischsprachigen Bezeichnung Undo – geschieht Schritt für Schritt. Selbst eine aus mehreren Schritten zusammengefasste Programmaktion, die bspw. mit einem Klick auf einen Button oder dem Betätigen einer Taste der Tastatur (z.B.<Entf>) ausgeführt wurde, wird ebenso schrittweise zurückgenommen.


Beispiel:

Änderungskennzeichnung - Rückgängigmachen in zwei Tt_Illustration_37 Tt_Illustration_37 Schritten

Die Kennzeichnung als Löschung soll rückgängig gemacht werden.


1. Schritt Tt_Illustration_37

Die Kennzeichnung als Löschung soll rückgängig gemacht werden.

Der Schrifteffekt "Durchgestrichen" wurde zurückgenommen.


2. Schritt Tt_Illustration_37

Die Kennzeichnung als Löschung soll rückgängig gemacht werden.

Das Zuweisen der Hintergrundfarbe wurde rückgängig gemacht.


Einige wenige Aktionen können Sie nicht wieder zurücknehmen:


  • Änderung der Seitenränder und der Seiten-Hintergrundfarbe
  • Umwandeln in GIF-Format...
  • Modifizierungen in modalen Dialogen (z.B. Dialog "Benutzer verwalten...")
  • Gesetzte Markierungen (z.B. Menübefehl "Alles markieren")


Tt_Illustration_37 Rückgängig können Sie so oft betätigen, bis die Position Start erreicht wurde.

3.2.2.Wiederherstellen

Unter 3.2.1 wurde die Funktionsweise von Tt_Illustration_37 Rückgängig beschrieben. Tipptext verfügt aber auch über die Funktion Tt_Illustration_38 Wiederherstellen. Sie führen das Wiederherstellen aus, indem Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_38 Wiederherstellen klicken oder alternativ die Tasten <Strg+Y> betätigen.

Das Wiederherstellen – auch bekannt unter seiner englischsprachigen Bezeichnung Redo – funktioniert ebenfalls Schritt für Schritt. Die Funktion stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her.

Bezug nehmend auf das Beispiel unter 3.2.1.Rückgängig beginnt das Wiederherstellen also beim 2. Schritt.


Beispiel:

Änderungskennzeichnung – Wiederherstellen in zwei Tt_Illustration_38 Tt_Illustration_38 Schritten

Die Kennzeichnung als Löschung soll wiederhergestellt werden.


1. Schritt Tt_Illustration_38

Die Kennzeichnung als Löschung soll wiederhergestellt werden.

Die Zuweisung der Hintergrundfarbe wurde wiederhergestellt.


2. Schritt Tt_Illustration_38

Die Kennzeichnung als Löschung soll wiederhergestellt werden.

Der Schrifteffekt "Durchgestrichen" wurde wiederhergestellt.


Tt_Illustration_38 Wiederherstellen können Sie so oft betätigen, bis die Position Start erreicht wurde.

3.2.3.Ausschneiden

Mit einem Klick auf  Tt_Illustration_39Ausschneiden oder dem Betätigen der Tasten <Strg+X> können Sie einen markierten Bereich – zum Beispiel einen Absatz – aus Ihrem Dokument entfernen und ihn so in die Zwischenablage verlagern.

Der Inhalt der Zwischenablage – Absatz – kann an einer anderen Stelle des Dokuments eingefügt werden. Wie das geht, lesen Sie bitte unter 3.2.5.Einfügen.

3.2.4.Kopieren

Das Kopieren führen Sie aus, indem Sie mit der Maus auf den Eintrag Tt_Illustration_40 Kopieren klicken. Sie können aber auch die Tastenkombination <Strg+C> benutzen.

Im Gegensatz zum Ausschneiden – vgl. 3.2.3.Ausschneiden – verbleibt der markierte Bereich im Dokument. In der Zwischenablage befindet sich im wahrsten Sinne des Wortes eine Kopie.

3.2.5.Einfügen

Der Inhalt der Zwischenablage kann in das gleiche oder in ein anderes Dokument (ggf. mehrfach) eingefügt werden.

Setzen Sie dazu die Einfügemarke (umgangssprachlich Cursor) an die Stelle, an der der Inhalt eingefügt werden soll und klicken Sie im Menü auf den Eintrag Tt_Illustration_41Einfügen oder nutzen Sie die dafür vorgesehene Tastenkombination <Strg+V> bzw. <Umsch+Einfg>.

3.2.6.Einfügen als

Mit Klick auf den Menüeintrag Einfügen als... öffnet sich der folgende Dialog:


Menü Bearbeiten Dialog Einfügen als


Sollen Inhalte aus der Zwischenablage in das Dokument eingefügt werden, so bietet Ihnen dieser Dialog eine Auswahl von möglichen Einfügeformaten an.


Beispiel:

Befindet sich eine JPG-Datei in der Zwischenablage, so sollten Sie "Bitmapgrafik" wählen.

Würden Sie stattdessen "Text" oder "Unicode Text" wählen, fände keine Einfügung statt.

Haben Sie ein Fragment gemischt mit Text und Bitmapgrafik in der Zwischenablage, dann wäre das "RichView Format" Ihre erste Wahl.

Bei "reinem Text" wählen Sie "Text" oder "Unicode".

3.2.7.Suchen

Möchten Sie Ihr Dokument nach Wörtern und nicht druckbaren Zeichen (z.B. Leerzeichen, Tabulator) durchsuchen, klicken Sie im Menü auf Tt_Illustration_42Suchen... oder drücken die Tasten <Strg+F>. Tipptext blendet am unteren Dokumentrand diese Fensterzeile ein:


Menü Bearbeiten Dialog Suchen


Um die Suchleiste wieder zu schließen, klicken Sie ein Mal auf diesen Tt_Illustration_43Button.


In das Eingabefeld "Suche:" geben Sie Text – z.B das Wort Haus oder nicht druckbare Zeichen (Leerzeichen) ein, nach denen Tipptext für Sie suchen soll.

Mit Klick auf den Button Abwärts | Aufwärts legen Sie die gewünschte Suchrichtung im Dokument ab der Cursorposition fest.

Setzen Sie ein Häckchen in die Checkbox "Ganze Worte" dann sucht Tipptext nur nach vollständigen Wörtern und findet dabei das vorhandene Wort Haus – nicht aber hausen. Setzen Sie auch noch die Checkbox "Groß/Kleinschreibung" auf WAHR, dann wird der Suchlauf noch genauer. Tipptext zeigt Ihnen nur das Wortvorkommen "Haus" und nicht etwa "haus".

Möchten Sie nach einem Tabulator im Dokument suchen, dann geben Sie in das Eingabefeld "Suche:" Folgendes ein: ^t (^ CIRCUMFLEX ACCENT, t Tabulator)

Tipptext bietet Ihnen auch die Möglichkeit nach Objekten (Bilder, Tabellen) oder nach Attributen (Änderungskennzeichnungen, Rechtschreibfehler) zu suchen.

5.9.Ein Flyout-Menü für die Navigation in (größeren) Dokumenten

3.2.8.Weitersuchen

Mit dem Befehl Tt_Illustration_44Weitersuchen können Sie eine Suche per Short-Cut fortsetzen, die Sie entweder über die Suchenzeile am unteren Fensterrand von Tipptext oder über das Flyout-Menü gestartet haben.

3.2.9.Ersetzen

Oft macht es sich erforderlich, dass in einem Dokument ein Wort, Sonderzeichen oder nicht druckbares Zeichen durch ein Anderes ersetzt werden muss. Dafür benutzen Sie den Befehl Tt_Illustration_45Ersetzen.


Um den Dialog aufzurufen, können Sie mit der Maus auf den entsprechenden Menüeintrag klicken oder die Tasten <Strg+R> betätigen.


Menü Bearbeiten Dialog Ersetzen


In das Eingabefeld "Suchen nach:" geben Sie den Suchtext (z.B. haus) ein.

Das Eingabefeld "Ersetzen mit." erwartet Ihren Ersatztext (z.B. Haus).


Möchten Sie jedoch mit einem Ersetzen-Vorgang erreichen, dass der Suchtext (haus) aus dem Dokument entfernt wird, so bleibt das Eingabefeld "Ersetzen mit:" Leer.


Klicken Sie nun auf den Button "Weitersuchen". Sie gelangen zum ersten Vorkommen im Dokument. Das gefundene und noch zu ersetzende Wort haus hat Ihnen Tipptext bereits markiert. Um das Ersetzen dieses markierten Wortes durchzuführen, klicken Sie auf den Button "Ersetzen". Dies bewirkt den Aufruf einer Programmroutine, die im Zeitraffer betrachtet wie folgt abläuft:


Das Wort haus wird in Haus ersetzt.

Danach wird die Suche nach einem zweiten Vorkommen fortgesetzt.

Ein gefundenes zweites Vorkommen wird markiert – die Programmroutine wartet...

Sie müssten nun wieder auf den Button "Ersetzen" klicken, um zu ersetzen.

Wird kein zweites (weiteres) Vorkommen gefunden erhalten Sie von Tipptext eine entsprechende Meldung.


Betätigen Sie hingegen den Button "Alle ersetzen", werden alle Vorkommen – ohne weitere Nachfrage – in einem Rutsch zu Haus ersetzt. Sie erhalten abschließend die Meldung: "x Ersetzungen vorkommen.", wobei x für die jeweilige Anzahl der Ersetzungen steht.

Bemerken Sie, dass Sie beim Ersetzen – und insbesondere bei "Alles ersetzen" – etwas nicht bedacht haben, können Sie auf das Rückgängigmachen (3.2.1.Rückgängig) zurückgreifen und so die Ersetzung ungeschehen machen.


Mausklicks auf die beiden Button "Ersetzen" und "Alles ersetzen" bewirken zu dem, dass sich der Button "Abbrechen" in einen Button "Schließe" verwandelt.


Klick auf "Abbrechen" bricht den Dialog "Ersetzen" ab. Der Dialog wird geschlossen. Solange also weder auf den Button "Ersetzen" noch auf den Button "Alles ersetzen" geklickt wird findet auch keine Änderung am Dokument statt.

3.2.10.Gehe Zu

Den Dialog Gehe Zu..." rufen Sie am vorteilhaftesten mit der Tastenkombination <Strg+U> auf. Alternativ klicken Sie im Menü auf den Eintrag "Gehe Zu...".


Menü Bearbeiten Dialog Gehe Zu


Das Listenfeld "Gehe zu Element:" zeigt die vorhandenen Dokument-Elemente an, zu denen hingegangen bzw. hingesprungen werden kann.

Das Eingabefeld "Element-Nummer" erwartet Ihre Eingabe.

Mit Klick auf den Button "Gehe Zu" erfolgt der Sprung und gleichzeitig wird der Dialog geschlossen.


Beispiel:

Gehe zu Element: Seite

Element-Nummer: 123

Geht zur Seitennummer 123

Gehe zu Element: Absatz

Element-Nummer: 3

Geht zum 3. Absatz


Wird die angesprungene Seite angezeigt, so befindet sich der Cursor immer in Zeile 1 / Spalte 1 – also am linken oberen Dokumentrand.

Weitere Möglichkeiten, um schnell zu einer Seite zu gelangen:

4.1.Register Seitenliste

5.9.Ein Flyout-Menü für die Navigation in (größeren) Dokumenten

3.2.11.Note bearbeiten

Soll eine im Dokument vorhandene Fuß- oder Endnote bearbeitet werden, dann klicken Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_342Note bearbeiten. Dadurch wird der Cursor automatisch auf die entsprechende Fußnote, die sich am Ende der Seite bzw. die entsprechende Endnote, die sich am Ende des Dokuments befindet, positioniert. Das Programm erkennt automatisch, ob es sich um eine Fuß- bzw. Endnote handelt.

Wie Sie von einer Fuß- bzw. Endnote wieder zur Position der Fuß- bzw. Endnotenzählung im Text gelangen können, lesen Sie in diesem Kapitel.

3.2.12.Zurück zur Note

3.2.12.Zurück zur Note

Nachdem Sie die Fuß- bzw. Endnote bearbeitet haben, klicken Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_341Zurück zur Note. Dadurch wird der Cursor automatisch auf die entsprechende Fußnoten- bzw. Endnotenzählung im Dokument positioniert und Sie können mit der Bearbeitung Ihres Textes fortfahren. Das Programm erkennt automatisch, ob es sich um eine Fuß- bzw. Endnote handelt.

Wie Sie von einer Fuß- bzw. Endnotenzählung im Text zur Position der Fußnote am Ende der Seite bzw. zur Endnote am Ende des Dokuments gelangen können, lesen Sie in diesem Kapitel.

3.2.11.Note bearbeiten

3.2.13.Kopfzeilen

Wenn Sie einem Dokument Kopfzeilen hinzufügen oder diese im Nachhinein bearbeiten möchten, klicken Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_343Kopfzeilen. Alternativ können Sie mit der linken Maustaste doppelt in den Kopfzeilenbereich klicken.

Das Programm wechselt in den Modus 'Kopfzeilen'. Jetzt ist möglich diesen Dokumentbereich zu bearbeiten. Auch eine Grafik kann bei Bedarf dort eingefügt und nach belieben ausgerichtet werden.


Tt_Illustration_346

Tt_Illustration_347

Modus 'Kopfzeilen' eingeschaltet.

Modus 'Kopfzeilen' (wieder) ausgeschaltet.


Wie Sie den Modus 'Kopfzeilen' verlassen können wird in diesem Kapitel beschrieben.

3.2.15.Kopf- und Fußzeilen schließen

3.2.14.Fußzeilen

Wenn Sie einem Dokument Fußzeilen hinzufügen oder diese im Nachhinein bearbeiten möchten, klicken Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_344Fußzeilen. Alternativ können Sie mit der linken Maustaste doppelt in den Fußzeilenbereich klicken.

Das Programm wechselt in den Modus 'Fußzeilen'. Jetzt ist möglich diesen Dokumentbereich zu bearbeiten. Auch eine Grafik kann bei Bedarf dort eingefügt und nach belieben ausgerichtet werden.


Tt_Illustration_346_1

Tt_Illustration_347_1

Modus 'Fußzeilen' eingeschaltet.

Modus 'Fußzeilen' (wieder) ausgeschaltet.


Wie Sie den Modus 'Fußzeilen' verlassen können wird in diesem Kapitel beschrieben.

3.2.15.Kopf- & Fußzeilen schließen

3.2.15.Kopf- und Fußzeilen schließen

Kopfzeilen

Um den Modus 'Kopfzeilen' zu verlassen, können Sie doppelt auf Tt_Illustration_348 bzw. direkt in den Textbereich des Dokuments oder auf den Menüeintrag Tt_Illustration_345Kopf- & Fußzeilen schließen klicken.


Fußzeilen

Um den Modus 'Fußzeilen' zu verlassen, können Sie doppelt auf Tt_Illustration_348_1 bzw. direkt in den Textbereich des Dokuments oder auf den Menüeintrag Tt_Illustration_345Kopf- & Fußzeilen schließen klicken.

3.2.16.Groß - Kleinschreibung

Hin und wieder kann es vorkommen, dass ein Text nicht in der allgemein üblichen Groß-/Kleinschreibung benötigt wird, sondern ausschließlich in Klein- oder Großschreibung.

Sie stehen nun vor der Aufgabe, alle Buchstaben eines solchen Textes in Kleinbuchstaben bzw. Großbuchstaben zu wandeln. Um dies zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:


Kleinbuchstaben

Markieren Sie den Textbereich, dessen Buchstaben in Kleinbuchstaben umgewandelt werden sollen.

Klicken Sie im Menü auf den Befehl "Groß-/Kleinschreibung Umsch+F3".

Der Text wird auf Kleinbuchstaben gesetzt.


Großbuchstaben

Markieren Sie den Textbereich, dessen Buchstaben in Großbuchstaben umgewandelt werden sollen.

Klicken Sie im Menü auf den Befehl "Groß-/Kleinschreibung Umsch+F3".

Der Text wird zunächst auf Kleinbuchstaben gesetzt.

Klicken Sie erneut auf den Befehl "Groß-/Kleinschreibung Umsch+F3".

Nun wird der Text auf Großbuchstaben gesetzt.


Die Verwendung dieses Befehls kann dazu führen, dass die korrekte "Groß-/Kleinschreibung" verloren geht.

Sie können den (versehentlich) ausgeführten Befehl "Groß-/Kleinschreibung" mit der Funktion "Rückgängig" (3.2.1.Rückgängig) zurücksetzen.

3.2.17.Seitenumbruch einfügen

Ein Seitenumbruch (umgangssprachlich: Seitenwechsel) kann auch manuell an jeder beliebigen Zeile erfolgen. Man spricht in so einem Fall von einem erzwungenen Seitenumbruch.

Um einen Seitenumbruch einzufügen, setzen Sie die Einfügemarke in die Zeile, nach der die neue Seite beginnen soll und klicken im Menü auf den Eintrag Tt_Illustration_46 Seitenumbruch einfügen. Alternativ können Sie die Tasten <Strg+Eingabe> drücken.

In Tipptext wird ein erzwungener Seitenumbruch durch eine hellgraue Linie dargestellt. Die Darstellung können Sie im Menü Ansicht - Seitenumbrüche ein/ausschalten.

3.2.18.Seitenumbruch löschen

Einen erzwungenen Seitenumbruch können Sie mit der Funktion "Rückgängig" (3.2.1.Rückgängig) zurücknehmen oder, wenn dies nicht mehr möglich ist, den dafür vorgesehenen Menü-Befehl "Seitenumbruch löschen" ausführen.

3.2.19.Alles markieren

Der Aufruf erfolgt durch einen Klick auf den entsprechenden Menüeintrag oder mittels Tastenkombination <Strg+A>.

Der Befehl "Alles markieren" wirkt auf alle Inhalte (Grafik, Tabelle, Text, Stichwort- Referenz,...) des gesamten Dokuments.

Die Inhalte des so markierten Dokuments können dann in die Zwischenablage kopiert werden.

Soll die Markierung aufgehoben werden reicht ein Klick in das Dokument.

3.3.Menü Ansicht

Die Abbildung zeigt das geöffnete Menü Ansicht mit den zur Verfügung stehenden Funktionen bzw. Elementen, die entweder ein- oder ausgeschaltet werden können.


Menü Ansicht


Ein Element (z.B. Lesezeichen) hat den Status eingeschaltet, wenn dem dazugehörigen Menüeintrag dieses Symbol Tt_Illustration_47 vorangestellt ist.

Ein erneuter Klick setzt den Status des Elements auf ausgeschaltet Tt_Illustration_49.

Das Symbol Tt_Illustration_1 weist darauf hin, dass es zu dieser Funktion ein Untermenü gibt. Untermenüs öffnen sich automatisch, sobald sich der Mauscursor über einen Eintrag mit Untermenü befindet.

3.3.1.Lesezeichen zeigenTt_Illustration_52

Haben Sie die Ansicht der Lesezeichen aktiviert und möchten Sie, dass sie mit ausgedruckt werden, dann müssen Sie in die Checkbox "Lesezeichen drucken" im Dialog "Seiten drucken..." (Menü Datei - Drucken...) ein Häckchen setzen.

3.4.7.Lesezeichen

4.2.Register Lesezeichen

3.3.2.Indexmarkierungen zeigenTt_Illustration_53

Wenn Sie Textbereiche kopieren oder ausschneiden möchten, in denen sich Indexmarkierungen (Referenzen für Stichwörter) befinden, dann sollten Sie zuvor die Ansicht der Indexmarkierungen im Menü deaktivieren.

3.4.8.Stichwort-Referenz

3.3.3.Gitternetzlinien zeigenTt_Illustration_54

Wenn Sie eine Tabelle ohne Tabellen- und Zellenrahmen entworfen haben, helfen Ihnen eingeschaltete Gitternetzlinien bei der Orientierung und Tabellenbearbeitung. Gitternetzlinien dienen nicht dazu, um die Tabelle in ihren Maßen zu verändern. Eingeschaltete Gitternetzlinien werden nicht mit ausgedruckt.

3.7.Menü Tabelle

3.3.4.TextbegrenzungenTt_Illustration_55

Textbegrenzungen stehen Ihnen in den folgenden drei Dokument-Ansichten zur Verfügung:

Tt_Illustration_63 Normal

Tt_Illustration_64 Weblayout

Tt_Illustration_62 Seitenlayout

Textbegrenzungen vermitteln Ihnen ein Gefühl hinsichtlich der optimalen Aufteilung der Seiteninhalte. Sie werden nicht mit ausgedruckt.

3.3.5.SeitenumbrücheTt_Illustration_56

Die hellgraue Haarlinie signalisiert, dass ein Seitenumbruch an dieser Stelle vorgenommen wurde. Die darstellende Linie wird beim Drucken nicht mit berücksichtigt. Mehr über das Thema Seitenumbruch finden sich in dieses Kapiteln:

3.2.17.Seitenumbruch einfügen

3.2.18.Seitenumbruch löschen

3.3.6.Toolbars

Tt_Illustration_47 Toolbar 1 Funktionen

Tt_Illustration_59_1


Tt_Illustration_47 Toolbar 2 Formatierung

Tt_Illustration_59_2


Tt_Illustration_47 Toolbar 3 Textstile

Tt_Illustration_59_3


Tt_Illustration_47 Toolbar 4 Änderungen

Tt_Illustration_59_4


Tt_Illustration_47 Toolbar 5 Fußnoten

Tt_Illustration_59_5


Tt_Illustration_47 Toolbar 6 Kopf- u. Fußbereich

Tt_Illustration_59_6


Alle sechs Toolbars können von Ihnen individuell mittels Dialog eingestellt werden.

Sie können festlegen, ob eine Toolbar überhaupt angezeigt wird.

Legen Sie weiter fest über welche Symbolschalter sie verfügen sollen und ob zusätzlich eine Beschriftung eingeblendet werden soll.

Toolbars können frei Tt_Illustration_66 auf der Oberfläche mit der Maus positioniert werden.

Die Anordnung der Symbolschalter kann geändert werden.

Um in die Einstellungsdialoge der Toolbars zu gelangen werden Ihnen zwei Möglichkeiten geboten:

  1. Rechter Mausklick auf Tt_Illustration_65
  2. Menü Ansicht – Toolbars – Untermenüs – Einstellungen Toolbars 1 – 4.

3.3.7.Toolbox

Durch einen Mausklick auf den Menüeintrag Toolbox blenden Sie die Toolbox ein oder aus. Schneller geht es mit der dafür vorgesehenen Tastenkombination <Strg+T>.

4.Die Toolbox


Videoanleitung: "Die Oberfläche von Tipptext konfigurieren." Ansehen...

3.3.8.Lineal


Tt_Illustration_50

Tt_Illustration_51

Vertikales und horizontales Lineal können 'nur' gemeinsam ein- oder ausgeblendet werden.

Optional können Sie über die Lineale schnell die Seitenränder Tt_Illustration_61 ändern.

Ansonsten benutzen Sie dazu den Dialog "Seite einrichten" (Menü Seite).


Das vertikale Lineal zeigt Ihnen ggf. die Absatzeinzüge sowie Tabstopps des aktuellen  Absatzes und Spaltenbreiten von Tabellen.

Absatzeinzüge und Tabulatoren können Sie mit der Maus greifen und neu Positionieren.


Ein Klick mit der linken Maustaste in das vertikale Lineal setzt einen Tabulator. Zuvor müssen Sie die benötigte Ausrichtung des Tabulators einstellen. Dies erreichen Sie, indem Sie auf das Tabulatorzeichen Tt_Illustration_78 ganz links in der Linealleiste klicken. Nach jedem Klick ändert sich dort die Darstellung des Tabulators wie folgt:

Tt_Illustration_78 Links (Standard)

Tt_Illustration_79 Rechts

Tt_Illustration_80 Zentriert


Des Weiteren lässt sich der Dialog "Absatz" (Menü Absatz) alternativ öffnen, wenn ein Doppelklick auf einen Tabulator im Lineal Tt_Illustration_60 erfolgt.

Im Dialog "Absatz" ist es u.a. möglich, durch numerische Angaben Tabulatoren sehr genau zu positionieren.

3.6.1.Absatz

3.3.9.MDI-Fensterliste

Die MDI-Fensterliste (MDI - Multiple Dokument Interface) ist ein ein- und ausblendbarer Bereich, in welchen Ihnen in Registeroptik alle geöffneten Dokumente mit Dateiname und Dateiendung angezeigt werden.

Etwa so: Tt_Illustration_58 Damit Ihnen die 'MDI-Leiste' überhaupt eingeblendet und damit Register angezeigt werden, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Sie müssen im Menü "Ansicht" den Menüeintrag "MDI-Fensterliste" aktiviert haben
    (Tt_Illustration_58_1).
  2. Es muss mehr als eine Datei geöffnet sein.


Werden mehrere Register angezeigt, so hat das Register den Fokus, bei dem der Tt_Illustration_67-Schließenschalter verfügbar ist.

Ein Klick auf den Tt_Illustration_67-Schalter im Register schließt das Dokument.

Die MDI-Leiste wird erst dann geschlossen, wenn kein Dokument mehr geladen ist.

3.3.10.Zoom

Der Menüeintrag Zoom verfügt über ein Untermenü, welches sich nach öffnen wie folgt darstellt:


Tt_Illustration_68 Tt_Illustration_69

Tipptext bietet Ihnen dreizehn Zoomstufen.

Mit der Änderung einer Zoomstufe wird auch immer gleich die Darstellung der Lineale entsprechend angepasst. Somit können Sie Feinjustierungen mit der Maus vornehmen, welche auch im Bereich eines zehntel Millimeters liegen können. Dabei eingeblendete Hilfslinien erleichtern die Handhabung und sorgen für Genauigkeit.

Die Toolbar Textstile beinhaltet auch eine Auswahlbox "Zoomstatus" Tt_Illustration_70.

3.3.8.Lineal

3.3.11.Einhundert Prozent

Häufig genutzter Zoomfaktor. Auch aufrufbar mit der Tastenkombination <Strg+E> oder über die Auswahlbox "Zoomstatus" Tt_Illustration_73.

3.3.12.Seitenbreite

Häufig genutzter Zoomfaktor. Auch aufrufbar mit der Tastenkombination <Strg+B> oder über die Auswahlbox "Zoomstatus" Tt_Illustration_71.

3.3.13.Ganze Seite

Häufig genutzter Zoomfaktor. Auch aufrufbar mit der Tastenkombination <Strg+G> oder über die Auswahlbox "Zoomstatus" Tt_Illustration_72.

3.3.14.Normal

3.3.15.Weblayout

3.3.16.Seitenlayout

Nicht nur im Menü, Tt_Illustration_74

sondern auch im unteren Fensterbereich können Sie komfortabel mit der Maus zwischen den drei Darstellungsarten hin - und herschalten.


Normal

In der Normal-Ansicht wird der Text optisch nicht auf einzelne Seiten verteilt, die Seitennummerierung wird aber verwendet. Es wird empfohlen in dieser Ansicht Textbegrenzungen einzuschalten.


Weblayout

In das Weblayout (kurz: Web) wird geschaltet, wenn Sie mit Tipptext Inhalte für das Internet erstellen. In dieser Darstellung wird die seitenweise Darstellung aufgelöst, da sie für Web-Dokumente ohnehin keine Rolle spielt.


Seitenlayout

Das Seitenlayout ist sehr nützlich, wenn Sie sich einen Eindruck über das Layout Ihres Dokuments verschaffen möchten. Insbesondere ist das "Geschehen" um ein Seitenende / Seitenanfang wichtig. Aber auch zu wuchtige Abbildungen oder  überdimensionierte Tabellen werden offensichtlich. Diese Ansicht kommt dem sogenannten WYSIWYG (what you see, is what you get) am nächsten und dürfte heutzutage von den meisten Anwendern als Standardansicht verwendet werden.

3.3.17.Vollbild

Im Vollbild-Modus werden Ihnen nur noch die Menüleiste und das Dokument in seiner jeweiligen Zoomstufe angezeigt.

Trotz aktivierten Vollbild-Modus können Ihnen die folgenden drei Elemente – nämlich dann, wenn diese aktiviert sind – weiterhin angezeigt werden:

  • Lineale
  • MDI-Fensterliste
  • Toolbar

Der Vollbild-Modus hilft Ihnen dabei, sich voll auf den Text zu konzentrieren. Außerdem ist er nützlich, wenn 'nur' ein kleinerer Bildschirm zur Verfügung steht.

Für das Hin- und Herschalten zwischen Vollbild und Ihrer eingestellten Arbeitsumgebung können Sie auch die Tastenkombination <Strg+Alt+V> nutzen.

3.3.18.Seitenvorschau

Diese Darstellung eines Dokuments entspricht in ihrer Größe der Darstellung "Ganze Seite". Jedoch werden hier automatisch die Textbegrenzungen ausgeblendet. Außerdem verwandelt sich der Cursor in eine Lupe mit Pluszeichen Tt_Illustration_75 bzw. Minuszeichen Tt_Illustration_76. Sie können so mit der Maus die Darstellung des Textes vergrößern oder verkleinern.

3.3.19.Kopfzeilen

Inden Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_343Kopfzeilen (Menü Ansicht) klicken, aktivieren Sie den Bereich Tt_Illustration_348. Sie können nun die Kopfzeile bearbeiten.

Klicken Sie mit der Maus in den Textbereich, um dorthin zurückzukehren.

3.3.20.Fußzeilen

Inden Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_344Fußzeilen (Menü Ansicht) klicken, aktivieren Sie den Bereich Tt_Illustration_348_1 Sie können nun die Fußzeile bearbeiten.

Klicken Sie mit der Maus in den Textbereich, um dorthin zurückzukehren.

3.4.Menü Einfügen

Die nachfolgende Abbildung zeigt das geöffnete Tipptext-Menü Einfügen mit seinen fünfzehn Befehlen.


Menü Einfügen

3.4.1.Textdatei

Um eine Textdatei in ein Dokument einzufügen, positionieren Sie die Einfügemarke (umgangssprachlich: Cursor) an die Stelle, an der die Datei eingefügt werden soll.

Anschließend klicken Sie im Menü auf den Eintrag Tt_Illustration_77Textdatei...

Es öffnet sich ein Windows Standard-Dialog zur Datei-Auswahl. Das Auswahlfeld "Dateityp:" ist mit dem Eintrag "RichView Datei (*.rvf)" vorbelegt. In dem Sie dort bspw. die Auswahl "Text Dateien (*.txt)" treffen, werden Ihnen alle TXT-Dateien angezeigt. Bezüglich Dateiformat bestehen weitere Auswahlmöglichkeiten.

Haben Sie die benötigte Datei gefunden, klicken Sie abschließend auf den Button "Öffnen". Der Dialog wird geschlossen und der Inhalt der Datei befindet sich in Ihrem Dokument.

Eine Textdatei im weitesten Sinne kann auch Grafiken und Tabellen enthalten, da Tipptext damit umgehen kann.

3.4.2.Textbaustein

Tipptext bietet eine komfortable Möglichkeit immer wiederkehrende Textpassagen als sogenannte Textbausteine einmalig zu erfassen, um sie später erneut verwenden zu können. Das spart Ihnen viel Tipparbeit und somit Zeit.


Neuen Textbaustein erfassen

Es gibt zwei Möglichkeiten um einen neuen Textbaustein zu erfassen:


1. Durch einen Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_81Textbaustein oder durch betätigen der Funktionstaste <F9> wird der nachfolgende Dialog "Textbaustein einfügen..." aufgerufen.


Menü Einfügen Textbaustein Dialog Textbaustein einfügen


Hier verwalten Sie alle in Tipptext zu verwendenden Textbausteine.

Um einen neuen Textbaustein anzulegen, klicken Sie im Dialog auf den Schalter "Neuer Baustein".

Im daraufhin aufgehenden Dialog "Neuen Textbaustein hinzufügen" geben Sie im Feld "Kürzel" drei bis vier Buchstaben ein mit denen Sie später diesen Textbaustein im Dokument aufrufen und einfügen. Dieses Feld unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.


Beispiel: sgdh


In das Feld "Textbausteinbezeichnung" geben Sie die aussagekräftige Beschreibung "Briefanrede" ein.

Das Textfeld "Inhalt" nimmt den kompletten Inhalt des Textbausteins auf – hier also "Sehr geehrte Damen und Herren,".Mit Klick auf <OK> speichern Sie den Textbaustein und der Dialog "Neuen Textbaustein hinzufügen" schließt sich.


2. Um aus einen Dokument heraus einen neuen Textbaustein zu erfassen gehen Sie wie folgt vor:


Beispiel: Sehr geehrte Damen und Herren,


Nachdem Sie diese Briefanrede geschrieben haben, markieren Sie sie und betätigen die Tastenkombination <Strg+F9>.

Es öffnet sich der unter 1. beschriebene Dialog "Neuen Textbaustein hinzufügen". Die drei Eingabefelder sind vorbelegt.

Bei dieser Verfahrensweise beinhaltet das Feld "Kürzel" stets die ersten drei Buchstaben des ersten Worts – in diesem Fall also "Seh".

Ändern Sie das vorbelegte Kürzel "Seh" in "sgdh" und schließen Sie mit Klick auf <OK> ab.


Textbaustein einfügen

Es gibt zwei Möglichkeiten einen Textbaustein in das Dokument an der Cursorposition einzufügen:


1. Mittels Aufruf des Dialogs "Textbaustein einfügen...". Den Dialog können Sie bspw. durch das Betätigen der Funktionstaste <F9> aufrufen.

Wählen Sie dort einen Textbaustein aus und klicken Sie abschließend auf den Button "Einfügen".


2. Schneller geht es, wenn Sie an der gewünschten Stelle im Dokument das Kürzel für den benötigten Textbaustein eingeben – bspw. sgdh – und dann die Taste <F9> betätigen.

Haben Sie sich beim Kürzel vertan, so zeigt Ihnen Tipptext den Dialog "Textbaustein einfügen..." an und Sie können im weiteren Verlauf wie unter 1. beschrieben verfahren.


Vorhandene Textbausteine können Sie verändern. Klicken Sie dazu auf den Button "Bearbeiten".

Um einen Textbaustein nach vorheriger Abfrage zu löschen, klicken Sie auf den Button "Löschen".

3.4.3.Unterschrift

Der Befehl Tt_Illustration_84Unterschrift fügt sofort an der Cursorposition eine von Ihnen zuvor erstellte Grafikdatei, welche Ihre Unterschrift darstellt ein. Die Unterschrift schreiben Sie auf ein weißes Blatt Papier und scannen sie ein. Anschließend bearbeiten Sie die so entstandene Datei bspw. mit dem Hastasoft-Programm PixPower Photo & Draw.

So sollte die Bildgröße in der Höhe 80 - 120 Pixel und in der Breite 100 - 200 Pixel betragen.


Dem Befehl "Unterschrift" müssen Sie mitteilen, wo die Unterschriftdatei liegt. Dies erledigen Sie im Menü "Extras" – "Benutzer verwalten ..." – Lasche "Unterschrift".

Auf diese Weise kann jedem Benutzer seine Unterschrift zugewiesen werden.

3.11.3.Benutzer verwalten


Beispiel:

Mit freundlichen Grüssen

Tt_Illustration_83

3.4.4.Horizontale Linie

Wenn Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_85 Horizontale Linie klicken, fügt Tipptext über die gesamte Breite der Seite eine schwarze Linie ein.

Die Breite der Linie beim Einfügen wird stets angepasst. Haben Sie bspw. das DIN A4 Querformat eingestellt, dann wird die Linie ebenfalls über die gesamte Seitenbreite eingefügt.

Breite und Farbe der Linie können geändert werden. Klicken Sie dazu mit der Maus auf die Linie und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag "Objekt Einstellungen..."oder betätigen Sie die Tastenkombination <Alt+Eingabe>. Es öffnet sich der Dialog "Eigenschaften".

3.8.3.Objekt Einstellungen


Beispiel:


3.4.5.Hyperlink

Sie können in Ihr Tipptext-Dokument Hypertext-Links als Text- und/oder Grafiklinks einfügen. Einen Hypertext-Link aktivieren Sie, indem Sie die Taste <Strg> gedrückt halten und mit der linken Maustaste auf den Link klicken. Das sieht dann so aus:


Beispiel:

Ein Hypertext-Link im Dokument: Tt_Illustration_87

Die Anzeige in der Statusleiste: Tt_Illustration_88


So erstellen Sie einen Hypertext-Link

Markieren Sie einen Textbereich, dem Sie Hypertextfunktionalität zuweisen möchten. Das können ein Wort – in diesem Fall Testlink – mehrere Wörter, ein Absatz oder auch ein Bild sein.

Klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_86Hyperlink. Es öffnet sich der Dialog "Hyperlink einfügen".


Menü Einfügen Hyperlink Dialog Hyperlink einfügen - Textübernahme


Da Sie das Wort Testlink vor dem Aufruf des Dialogs markiert haben, ist es automatisch in das Eingabefeld "Text:" übernommen worden. Der Feldinhalt ist nicht editierbar.

Nun müssen Sie im Eingabefeld "Ziel" das eigentliche Ziel des Hypertext-Links eingeben.

Neben einer Internet-Adresse (URL) können Sie auch auf eine x-beliebige gespeicherte Datei verlinken. Um weiter bei unserem Beispiel zu bleiben, geben Sie dort bspw. www.testlink.de ein. Mit Klick auf <OK> wird der Hypertext-Link erstellt. In Ihrem Dokument würde er sich wie folgt darstellen: Testlink


Sie können einen Hypertext-Link anlegen, ohne zuvor einen Textbereich oder ein Bild markiert zu haben. Rufen Sie dazu den Dialog "Hyperlink einfügen" auf.


Menü Einfügen Hyperlink Dialog Hyperlink einfügen - Texteingabe


Das Eingabefeld "Text:" ist jetzt editierbar. Schreiben Sie dort hinein das Wort Testlink. In das Feld darunter setzen Sie das Link-Ziel bspw. www.testlink.de ein. Mit Klick auf <OK> wird der Hypertext-Link erstellt und an der Cursorposition Testlink eingefügt.


Anpassen

Der im Beispiel erzeugte Hypertext-Link wird beim Drucken genauso dargestellt – blaue Textfarbe und unterstrichen.

Wenn Sie erreichen wollen, dass sich ein Hypertext-Link einerseits harmonisch in den Fließtext einfügt und auch beim Ausdruck, als solcher nicht zu erkennen ist, gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie im Dialog Hyperlink einfügen auf den Button "Anpassen...". Sie öffnen damit den Unterdialog Hyperlink Eigenschaften.


Menü Einfügen Hyperlink Unterdialog Hyperlink Eigenschaften


Als Erstes weisen Sie dem Linktext eine andere Farbe zu.

Dazu wählen Sie im Bereich "Farbe Normal" im aufgeklappten Auswahlfeld "Text:" die Farbe Schwarz.

Das Auswahlfeld "Hintergrund" im gleichen Bereich, wie auch die drei Voreinstellungen des Bereichs "Farbe Aktiv" belassen Sie.

Mit Klick auf <OK> übernehmen Sie die Änderungen am Hypertext-Link.

Der gleiche Hypertext-Link stellt sich Ihnen nun so dar: Testlink

Fahren Sie mit der Maus über das Wort Testlink, so zeigt Ihnen die Statusleiste dessen Hypertextfunktionalität (siehe oben) an. Drücken Sie dabei die Taste <Strg> verwandelt sich der Mauscursor in eine Hand und der Link wird so dargestellt: Testlink

Wird das Dokument ausgedruckt erscheint der Hypertext-Link in schwarzer Schriftfarbe und ist nicht unterstrichen.

Erzeugen Sie ein Online-Dokument, wird aus dem soeben für den Druck kaschierten Link automatisch ein ganz normaler Hypertext-Link in blauer Schriftfarbe und unterstrichen.


Möchten Sie ein deutlicheres Link-Aktivierungszeichen als "nur" die blaue Schriftfarbe, dann könnten Sie im Bereich "Farbe Aktiv" im Auswahlfeld "Hintergrund" statt Transparent bspw. die Farbe Blassblau wählen. Tt_Illustration_89


Lesezeichen und Hypertext-Links

Die Kombination von Lesezeichen und Hypertext-Links ermöglicht es Ihnen, per Mausklick

von einer Stelle des Dokuments (Absprungsstelle) an eine andere Stelle im Dokument (Sprungziel) zu gelangen.

Im Folgendem soll dies am Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses beschrieben werden.

Wie Sie ein Lesezeichen einfügen und ein Inhaltsverzeichnis erstellen erfahren Sie unter:

3.4.7.Lesezeichen

5.7.1.Unter Verwendung von Lesezeichen (Textmarkierungen)


Beispiel:

0.0.0.Kapitel - (Inhaltsverzeichnis)


0.0.0.Kapitel - (Dokument)


Fügen Sie ein Lesezeichen bei Position 0.0.0.Kapitel - (Dokument) ein. Belassen Sie dabei die Voreinstellung im Dialog "Neue Textmarke". Sie damit das Sprungziel definiert.


Kopieren Sie in der der Toolbox – Lasche "Lesezeichen" mit dem Kontextbefehl "Lesezeichenname kopieren" den Namen des Lesezeichens.


Wechseln Sie zum Inhaltsverzeichnis und markieren Sie dort den zu verlinkenden Eintrag.

In diesem Fall: 0.0.0.Kapitel - (Inhaltsverzeichnis).


Rufen Sie den Dialog "Hyperlink einfügen" (Menü Einfügen, alternativ: Kontextmenü) auf.

Fügen Sie dort in das Eingabefeld "Ziel" den Inhalt aus der Zwischenablage ein.

In diesem Fall: #0.0.0.Kapitel - (Dokument)

Beenden Sie den Dialog "Hyperlink einfügen" mit Klick auf <OK>.

Der entsprechende Eintrag im Inhaltsverzeichnis wird zu einem Hypertext-Link und sieht so aus:0.0.0.Kapitel - (Inhaltsverzeichnis)

3.4.6.Symbol

Mit Klick auf Tt_Illustration_90Symbol öffnet sich der Dialog "Symbol einfügen".


Menü Einfügen Dialog Symbol einfügen


Wählen Sie dort das benötigte Symbol – bspw. ® – und klicken Sie abschließend auf den Button "Einfügen".

Das Symbol wird an der Cursorposition eingefügt und der Dialog schließt sich.


Sie können auch ohne den Dialog "Symbol einfügen" ANSI-Sonderzeichen in Ihr Dokument einfügen.

Am Beispiel für Marke ® drücken Sie dazu die Taste <Alt> und auf der Zehnertastatur geben Sie den entsprechenden Wert – in diesem Fall 0174 – ein.

3.4.7.Lesezeichen

Tipptext bietet Ihnen die Möglichkeit in ihren Dokumenten beliebig viele Lesezeichen (Textmarken) einzufügen. Das geht schnell und ist für die Navigation insbesondere in größeren Dokumenten von Vorteil.


Um ein Lesezeichen einzufügen, markieren Sie eine Textstelle und klicken dann auf den Menüeintrag Tt_Illustration_91Lesezeichen oder betätigen die Tasten <Strg+Alt+L>. Es öffnet sich der Dialog "Neues Lesezeichen".


Beispiel:

Lesezeichen1


Menü Einfügen Lesezeichen Dialog Neues Lesezeichen


Tipptext übernimmt automatisch den von Ihnen markierten Textbereich in das Eingabefeld "Eingabe:". Mit Klick auf <OK> wird das Lesezeichen angelegt und der Dialog "Neues Lesezeichen" schließt sich. Visuell erkennen Sie das eingefügte Lesezeichen an einer dunkelgrünen gestrichelten Haarlinie. Etwa so:


Tt_Illustration_92


Sehen Sie diese Haarlinie nach dem Einfügen eines Lesezeichens nicht, dann aktivieren Sie den dafür vorgesehenen Schalter Lesezeichen (Menü Ansicht).

3.3.1.Lesezeichen zeigen


In der Toolbox – Register "Lesezeichen" Tt_Illustration_93 befindet sich nun ein neuer Lesezeicheneintrag.

Nach einem Doppelklick auf einen Lesezeicheneintrag oder Einfachklick auf den Tt_Illustration_94 Pfeilschalter zeigt Ihnen Tipptext die entsprechende Stelle im Dokument.

Sehr hilfreich ist die in der Toolbox gebotene Möglichkeit Lesezeicheneinträge zu filtern. Mehr Informationen im Zusammenhang mit Lesezeichen finden Sie unter:

4.2.Register Lesezeichen

5.9.Ein Flyout-Menü für die Navigation in (größeren) Dokumenten

3.4.8.Stichwort-Referenz

Tipptext unterstützt Sie bei der Erstellung eines Stichwortverzeichnisses.

Sie müssen nach inhaltlicher Fertigstellung Ihres im RVF-Dateiformat gespeicherten Dokuments einzelne Wörter als Stichwörter markieren – sie dadurch für das Stichwortverzeichnis referenzieren.

So machen Sie ein Wort zum Stichwort bzw. fügen Sie eine Stichwort-Referenz ein:


Ein Wort

Stellen Sie die Einfügemarke (umgangssprachlich: Cursor) in ein Wort, welches Sie beabsichtigen in das Stichwortverzeichnis aufzunehmen.


Mehrere Wörter

Markieren Sie die Wörter (z.B. Drag & Drop), welche Sie beabsichtigen in das Stichwortverzeichnis aufzunehmen.


Aktivieren Sie den Schalter "Indexmarkierungen zeigen" (Menü Ansicht).


Klicken Sie nun auf den Menüeintrag Tt_Illustration_91_1Stichwort-Referenz (Menü Einfügen) oder betätigen Sie alternativ die Tastenkombination <Strg+Alt+S>.


Beispiel:

Tt_Illustration_336


Im Beispiel wurden die auf einer Seite 1 sich befindenden Wörter "Grafik" und "Drag & Drop" sowie die Wörter "Ersetzen" und "Grafik" einer Seite 9 als Stichwortreferenz markiert. Dem Beispiel folgend würde das an das Dokumentende gesetzte und automatisch erzeugte Stichwortverzeichnis wie folgt ausgegeben werden:


Stichwortverzeichnis


D ------------------------

Drag & Drop, 1


E ------------------------

Ersetzen, 9


G ------------------------

Grafik, 1; 9



Um eine gesetzte Stichwort-Referenz zu löschen, stellen Sie die Einfügemarke in das betreffende Wort und führen den Menübefehl "Stichwort-Referenz" (Menü Einfügen) erneut aus.

Wie man ein Stichwortverzeichnis erzeugt lesen Sie unter:

3.4.15.Stichwortverzeichnis

Praxisbezogene Informationen zum Thema Stichwortverzeichnis finden sich unter:

5.8.Stichwortverzeichnis

3.4.9.Inhaltsverz.-Referenz

Damit Ihnen Tipptext überhaupt ein Inhaltsverzeichnis automatisch erzeugen kann, müssen Sie zuvor für jede Überschrift eine "Inhaltsverzeichnis Referenz" setzen.

Um eine solche Referenz (Lesezeichen) zu erzeugen stellen Sie zunächst die Einfügemarke in die jeweilige Überschrift-Zeile bzw. markieren die komplette Überschrift. Nun wählen Sie den Menüeintrag Tt_Illustration_91_2Inhaltsverz.-Referenz (Menü Einfügen) oder betätigen die Tastenkombination <Strg+Alt+I> und öffnen damit den folgenden Dialog.


Tt_Illustration_337


Die Besonderheit einer Inhaltsverzeichnisreferenz besteht darin, dass ihr die Zeichen iv_ vorangestellt sind. Dies stellt sicher, dass Tipptext bei der Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses nur einen solchen Eintrag und nicht etwa ein 'ganz normales Lesezeichen' in das Inhaltsverzeichnis aufnimmt.

Das Register "Lesezeichen" in der Toolbox könnte dann beispielhaft so aussehen:


Tt_Illustration_101

3.4.10.Adresse

Für eine moderne Textverarbeitung ist u.a. das Erstellen eines Briefes unter Verwendung von Vorlagen mit darin enthaltenen Platzhaltern für Absender- und Empfängerangaben, Textbausteinen und einer abschließenden Rechtschreibprüfung eine Standard-Aufgabe.


Da Tipptext für die Zusammenarbeit mit der Adressenverwaltung PC-Adreßzz! optimiert ist, gestaltet sich die Übernahme von Angaben zum Empfänger dessen Kundennummer, Kontoverbindung oder festgelegter Briefanrede zum Kinderspiel. Voraussetzung ist, dass Sie PC-Adreßzz! korrekt mit Tipptext verknüpft haben.

Wie Sie PC-Adreßzz! in Tipptext einbinden lesen Sie in diesem Kapitel:

3.11.1.Optionen


So fügen Sie eine Adresse aus PC-Adreßzz! in einen von einer Tipptext-Vorlage abgeleiteten Brief ein:

Öffnen Sie – wie unter 3.1.1.Neu beschrieben – den Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen...".

Wählen Sie dort das Register "Briefe".

Öffnen Sie bspw. die Briefvorlage "Privatbrief.vorl".


Beispiel:


Tt_Illustration_97

Klicken Sie nun auf den Menüeintrag Tt_Illustration_96Adresse oder betätigen Sie die Taste <F8>.

Dadurch wird PC-Adreßzz! gestartet.

Wählen Sie dort per Mausklick die benötigte Adresse aus.

Klicken Sie dann auf den Menüeintrag Tt_Illustration_98In Tipptext einfügen... oder betätigen Sie alternativ die Tasten <Strg+W>.

Es öffnet sich der Dialog "Adressdaten einfügen". Hier können Sie ggf. Änderungen vornehmen. Etwa einen Betreff eingeben bzw. auswählen.

Ein abschließender Klick auf <OK> übernimmt die angezeigte Adresse in das Empfängerfeld und PC-Adreßzz! wird in die Taskleiste gelegt.


Weitere wichtige Hinweise zur Arbeit mit PC-Adreßzz! finden sich unter:

4.5.Register Felder

4.6.Register Serienbriefdruck

4.7.Register Listendruck (Adressen)

3.4.11.Fußnote

Um eine Fußnote einzufügen, positionieren Sie zunächst die Einfügemarke hinter dem Wort und klicken dann mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_352Fußnote (Menü Einfügen). Alternativ können Sie auch bei eingeblendeter Toolbar 5 auf den Schalter Tt_Illustration_352Fußnote klicken.

An die Stelle der Einfügemarke wird nun automatisch eine seitenweise fortlaufende Fußnotenzahl (z.B. 1) gesetzt und danach zum Seitenende gesprungen. Dort haben Sie Gelegenheit den Fußnotentext einzugeben.


Zurück zur Fußnotenzählung – also zur Textstelle – gelangen Sie, indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_341Zurück zur Note (Menü Bearbeiten) klicken.

Alternativ können Sie auch bei eingeblendeter Toolbar 5 auf den Schalter Tt_Illustration_341Zur Note zurückkehren klicken.

3.2.11.Note bearbeiten


Hinweis:

Eine einmal eingefügte Fußnote kann mit der Undo-Funktion nicht wieder rückgängig gemacht werden. Sie müssen diese manuell entfernen.

3.4.12.Endnote

Um eine Endnote einzufügen, positionieren Sie zunächst die Einfügemarke hinter dem Wort und klicken dann mit der Maus auf den Menüeintrag Tt_Illustration_353Endnote (Menü Einfügen). Alternativ können Sie auch bei eingeblendeter Toolbar 5 auf den Schalter Tt_Illustration_353Endnote klicken.

An die Stelle der Einfügemarke wird nun automatisch eine dokumentweise fortlaufende Endnotenkennzeichnung (z.B. i, ii) gesetzt und danach zum Dokumentende gesprungen. Dort haben Sie Gelegenheit den Text zur Endnote einzugeben.


Zurück zur Endnotenkennzeichnung – also zur Textstelle – gelangen Sie, indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_341Zurück zur Note (Menü Bearbeiten) klicken.

Alternativ können Sie auch bei eingeblendeter Toolbar 5 auf den Schalter Tt_Illustration_341Zur Note zurückkehren klicken.

3.2.11.Note bearbeiten


Hinweis:

Eine einmal eingefügte Endnote kann mit der Undo-Funktion nicht wieder rückgängig gemacht werden. Sie müssen diese manuell entfernen.

3.4.13.Abbildungsverzeichnis

Nach einem Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_99Abbildungsverzeichnis erzeugt Tipptext automatisch ein entsprechendes Abbildungsverzeichnis und fügt dieses stets auf eine neue Seite am Ende des Dokuments ein.

Der Befehl Abbildungsverzeichnis (Menü Einfügen) kann von Tipptext in zwei Varianten umgesetzt werden:


Beispiel:

1. Vollautomatisch – ohne Vorarbeit. Sie erhalten das Standard Abbildungsverzeichnis 1:


Abbildungsverzeichnis 1


Abb-Nr.

Beschreibung

Seite

Abb. 1

Abbildung 1

Seite 1

Abb. 2

Abbildung 2

Seite 1

Abb. 3

Abbildung 3

Seite 2

Abb. 4

Abbildung 4

Seite 2


Tipptext prüft ob und wie viele Grafiken im Dokument sind und auf welcher Seite sich diese befinden. Anschließend generiert es das oben dargestellte Abbildungsverzeichnis 1.



2. Vollautomatisch – mit etwas Vorarbeit. Sie erhalten das Abbildungsverzeichnis 2:


Abbildungsverzeichnis 2


Abb-Nr.

Beschreibung

Seite

Abb. 1

Zeigt den Sonnenuntergang auf Usedom. Im Hintegrund ist der Leuchturm zu sehen.

Seite 1

Abb. 2

Erst wieder in 150 Jahren – Jupiter tangiert die Umlaufbahn des Saturns

Seite 1

Abb. 3

Bruchrechnungen. Die Gesamtzahl der Stellen (einschl. Divisionsmarkierungen) darf 10 nicht überschreiten.

Seite 2

Abb. 4

Tipptext nach dem Start

Seite 2


Um also, wie im Abbildungsverzeichnis 2 einen beschreibenden Text in das Verzeichnis zu bekommen, gehen Sie wie folgt vor:

3.8.3.Objekt Einstellungen

3.4.14.Inhaltsverzeichnis

Klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_100Inhaltsverzeichnis. Es öffnet sich nachfolgender Dialog:


Menü Einfügen Inhaltsverzeichnis Dialog Inhaltsverzeichnis IV einfügen


Quellbezug, IV erstellen aus

Das Auswahlfeld ist mit dem Eintrag "Lesezeichen" vorbelegt. Tipptext greift bei der Erzeugung eines Inhaltsverzeichnisses ausschließlich auf zuvor eingefügte Lesezeichen (Inhaltsverz.-Referenz – Menü Einfügen) zu.


Seitenzahlen ausweisen

Standardmäßig ist diese Checkbox aktiviert.

Eine aktivierte Checkbox bewirkt, dass ein erzeugtes Inhaltsverzeichnis auch die Seitenzahlen mit ausweist.

Ist die Checkbox deaktiviert, so werden beim erzeugten Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahlen dargestellt.


Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks versehen

Ist diese Checkbox aktiviert sowie die Checkbox "Inhaltsverzeichnis in separater Datei speichern" deaktiviert und haben Sie als Quellbezug "Lesezeichen" ausgewählt, dann verwandelt Tipptext alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses automatisch in Hypertext-Links.


Beispiel:


Inhaltsverzeichnis


3.4.Menü Einfügen

............................................................................................................................. Seite 1


Inhaltsverzeichnis in separater Datei speichern

Ist diese Checkbox aktiviert, dann sollte die Checkbox "Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks versehen" deaktiviert sein, da diese Funktion für eine separate Datei nicht zur Verfügung steht.

Beim Ausführen erzeugt Tipptext eine neue Datei "Unbenannt.rvf" und setzt das Inhaltsverzeichnis dort hinein. Mit dem Befehl "Speichern unter..." (Menü Datei) kann das Inhaltsverzeichnis gespeichert werden.


Das Inhaltsverzeichnis kann an jede beliebige Stelle im Dokument an der Cursorposition eingefügt werden. Üblicherweise wird es an den Anfang des Dokuments eingefügt oder, wenn gefordert, als separate Datei mitgereicht.

Soll das Inhaltsverzeichnis auch die Lage des Abbildungsverzeichnisses, welches von Tipptext stets an das Ende des Dokuments gesetzt wird mit erfassen so muss hier auf die Reihenfolge beim Erzeugen beider Verzeichnisse geachtet werden. Zuerst müssten das Abbildungsverzeichnis und dann das Inhaltsverzeichnis erzeugt werden.

Das Stichwortverzeichnis ist immer das Verzeichnis, welches als Letztes zu erzeugen ist. Dessen Lage im Dokument kann somit nicht automatisch im Inhaltsverzeichnis erfasst werden.


Nur Lesezeichen mit vorangestelltem "iv_" für die Erstellung verwenden

Standardmäßig ist diese Checkbox aktiviert.

Tipptext selektiert automatisch alle iv_-Einträge und fügt sie dem zu erzeugenden Inhaltsverzeichnis hinzu.

Bei deaktivierter Checkbox gelangen alle Lesezeichen in das Inhaltsverzeichnis.


Und so sieht ein automatisch erzeugtes Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen und ohne Hypertextlinkfunktionalität aus:


Beispiel:


Inhaltsverzeichnis


3.4.Menü Einfügen

............................................................................................................................. Seite 1

3.4.1.Textdatei

............................................................................................................................. Seite 1

3.4.2.Textbaustein

............................................................................................................................. Seite 2

3.4.3.Unterschrift

............................................................................................................................. Seite 3

3.4.4.Horizontale Linie

............................................................................................................................. Seite 4

3.4.5.Hyperlink

............................................................................................................................. Seite 4

3.4.6.Symbol

............................................................................................................................. Seite 7

3.4.7.Lesezeichen

............................................................................................................................. Seite 7

3.4.8.Stichwort-Referenz

............................................................................................................................. Seite 8

3.4.9.Inhaltsverz.-Referenz

............................................................................................................................. Seite 8

3.4.10.Adresse

............................................................................................................................. Seite 9

3.4.11.Abbildungsverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 10

3.4.12.Inhaltsverzeichnis

............................................................................................................................. Seite 11

3.4.15.Stichwortverzeichnis

Nachdem Sie Ihr Dokument vollständig durchgegangen sind und die Stichwörter als solche referenziert (3.4.8.Stichwort-Referenz) haben, können Sie nun mit Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_102Stichwortverzeichnis das Stichwortverzeichnis erstellen.


Das automatisch erzeugte Stichwortverzeichnis wird stets an das Ende des Dokuments angefügt und kann nach belieben formatiert werden:


Beispiel:


Stichwortverzeichnis


D

Drag & Drop, ........1


E

Ersetzen, ........9


G

Grafik, ........1; 9

3.5.Menü Zeichen

Menü Zeichen


Die Abbildung zeigt das geöffnete Menü Zeichen mit den insgesamt sieben zur Verfügung stehenden Funktionen.

Das Symbol Tt_Illustration_1 weist darauf hin, dass es zu dieser Funktion ein Untermenü gibt. Untermenüs öffnen sich automatisch, sobald sich der Mauscursor über einen Eintrag mit Untermenü befindet.

3.5.1.Schriftart

Mit Klick auf Tt_Illustration_103Schriftart (alternativ: Kontextmenü - Schriftart) rufen Sie den Dialog Schriftart auf, welcher über zwei Register verfügt:


Menü Zeichen Dialog Schriftart Register Schriftart


Register Schriftart

"Schriftart:" – zeigt die auf Ihrem System zur Verfügung stehenden Schriftarten (Fonts).

Durch Auswahl können Sie einen zuvor markierten Textbereich eine andere Schriftart zuweisen. Der Dialog wird danach geschlossen.


"Schriftgrad" – gestattet es Ihnen den zuvor markierten Textbereich einen anderen Schriftgrad (Schriftgröße, Buchstabengröße) zuzuweisen.


"Schriftschnitt:" (Schriftstil) – wird als Variation einer Schriftart verstanden.

Der Schriftschnitt nimmt Einfluss auf die Schriftstärke, Schriftbreite (Laufweite) und Schriftlage: Folgende Auszeichnungsarten sind hier möglich:


  • Für die Schriftstärke – Schriftschnitte "fett" und "normal". Letzteres ist vorbelegt.
  • Für die Schriftbreite – Schriftschnitt "normal". Vorbelegt.
  • Für die Schriftlage – Schriftschnitte "kursiv" und "normal". Letzteres ist vorbelegt.


Auch hier muss der Textbereich, auf den der Schriftschnitt wirken soll, zuvor markiert worden sein.


"Unterstrichen" – ist auch ein Schriftschnittattribut.

Es erhielt aus programmiertechnischer Sicht einen eigenen Bereich. Hervorzuheben ist, dass Sie in Tipptext der Unterstreichung auch eine vom Text abweichende Farbe zuweisen können. Gehen Sie mit diesem Feature bedacht um, denn andere Textverarbeitungsprogramme können das leider nicht umsetzen. Dort wird eine derartige Unterstreichung quasi nicht dargestellt. (s. "Effekte")


Beispiel:

Schwarze Textfarbe, lilafarben unterstrichen.


"Effekte" – je nach aktivierter Checkbox wird einen zuvor markierten Textbereich ein Effekt ggf. alle drei Effekte zugewiesen.

Gehen Sie mit dem Effekt "Linie über Text" auch bedacht um. (s. "Unterstrichen")


"Skript" – diese Auswahlbox listet Ihnen die auf den Computer installierten Sprachzeichen-
sätze auf. Die Liste könnte etwa diese Einträge enthalten:

Tt_Illustration_339_1

Voreinstellung ist der jeweils zum Standard deklarierte Zeichensatz. Die Auswahlbox "korrespondiert" mit den Dialog "Textdienste und Eingabesprachen" (Windows).

Von daher bietet Ihnen Tipptext auch die Möglichkeit in einen Tipptext-Dokument mit mehreren Zeichensätzen zu arbeiten und das Absatz- oder sogar Wortweise. Das ist z.B. bei Übersetzungen oft gewünscht.

Tipp: Erstellen Sie einen Textstil der u.a. auch den benötigten Zeichensatz berücksichtigt. Im Bedarfsfall können Sie ihn über die Auswahlbox 'Schriftstil'  zuweisen.


Beispiel:

Textstil Tt_Illustration_339_3 (enthält: Arial | 16 | fett | Kyrillisch)

Um im Dokument Textpassagen mit diesem Sprachzeichensatz editieren zu können, gehen Sie wie folgt vor:

  • Hinterlegen Sie im Auswahlfeld "Skript" dem Beispiel folgend Tt_Illustration_339_2.
  • Im Dialog "Textdienste und Eingabesprachen" (Windows® XP) fügen Sie ggfs. das geeignete Eingabegebietsschema hinzu. Dieses wird dann je nach Bedarf mit der Maus an- oder abgewählt werden:
    Tt_Illustration_340

Beispieltext unter Anwendung des o.g. Textstils: Tt_Illustration_339_4


"Farbe" – Sie können über den Farbauswahldialog einem zuvor markierten Textbereich eine andere Textfarbe zuweisen.


"Beispiel" – dieser Bereich zeigt Ihnen die Wirkung einer Änderung als Vorschau sofort an.


Menü Zeichen Dialog Schriftart Register Layout


Register Layout

"Zeichenabstand" – Sie verändern hier den Zeichenabstand (letter space) einer Zeichenkette von der Voreinstellung "Normal" entweder auf "Erweitert" (Gesperrt) oder "Schmal" in horizontaler Richtung. Den Abstand bestimmen Sie mit dem Zählfeld "Abstand:".

Tipptext bietet Ihnen mit dem verändern des Zeichenabstandes die Möglichkeit sehr filigran zu positionieren (micro spacing). Sie sollten diese Gestaltungsmöglichkeit insbesondere bei serifenlosen Schriftarten (Arial) einsetzen.


Beispiel:


Normal

Mit freundlichen Grüßen

Erweitert

Mit freundlichen Grüßen

Schmal

Mit freundlichen Grüßen



"Position" – hier haben Sie die Möglichkeit, ausgehend von der Position "Normal", die Zeichen einer Zeichenkette Hoch oder Tief zu stellen. Nicht zu verwechseln mit den Schriftstilen Hoch-/Tiefgestellt.


Beispiel:

Zeichenkette Normal.

Zeichenkette um 50% Hochgestellt.


Zeichenkette um 25% Tiefgestellt:



"Hoch- und Tiefgestellt" – ausgehend von der Darstellung "Normal" können Sie in diesem Bereich vorher markierte Textbereiche Hoch oder Tief stellen.


Beispiel:

Hochgestellt:: 1020 oder cm

Tiefgestellt:: H2O, s1



"Skalierung" – Textbereiche können ausgehend von ihrer aktuellen Punktgröße um x Prozent aufsteigend / absteigend skaliert werden.


Der gleiche Dialog "Schriftart" ist auch noch aus dem Dialog "Textstil-Verwaltung" (Menü Zeichen) heraus aufrufbar. Dort wird er für die Erstellung und Änderung von Textstilen benötigt.

3.5.4.Textstile verwalten

3.5.2.Hintergrundfarbe

Sie können einem zuvor markierten Textbereich eine andere Hintergrundfarbe – bspw. die Füllfarbe Türkis – zuweisen. Dazu klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_104Hintergrundfarbe. Dadurch öffnet sich der Dialog Füllfarbe.


Menü Zeichen Hintergrundfarbe Dialog Füllfabe


Im Bereich "Füllfarbe" klicken Sie mit der Maus auf die gewünschte Farbe. Dabei wird der Farbenname (z.B. Türkis) eingeblendet.

Die Auswahlbox "Anwenden auf:" belassen Sie auf den sowieso einzig auswählbaren Eintrag "Text".

Möchten Sie eine Farbe definieren (mischen), dann müssen Sie auf den Button "Mehr Farben..." klicken. Der daraufhin erscheinende Unterdialog "Farbe" ist intuitiv zu bedienen.


Beispiel:


Transparent: ohne Hintergrundfarbe


Füllfarbe Türkis: mit Hintergrundfarbe

3.5.3.Textstil zuweisen

Besonders gestaltete Textpassagen sollen ein Dokument übersichtlich werden lassen.

In einem Brief wird bspw. die Betreff-Zeile besonders hervorgehoben. Da Sie sicherlich öfters einen Brief schreiben werden, sollten Sie die Textstilzuweisungen die für eine derartig gestaltete Betreff-Zeile notwendig sind in einer Textstil-Vorlage speichern. Wie das geht, lesen Sie unter:

3.5.4.Textstile verwalten


So weisen Sie einem markierten Textbereich einen zuvor definierten Textstil zu:

Klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_105Textstil zuweisen oder betätigen Sie alternativ die Funktionstaste <F6>.

Es öffnet sich der der Dialog "Textstil zuweisen...".


Menü Zeichen Textstil zuweisen Dialog Textstil zuweisen


Suchen Sie die benötigte Textstil-Vorlage (z.B. Betreff). Um den ausgewählten Textstil zuzuweisen, klicken Sie abschließend auf <OK>.


Beispiel:


Betreff-Zeile Arial / 12 mit erweiterten Zeichenabstand


Eine Textstil-Vorlage können Sie einem markierten Textbereich alternativ über die Auswahlbox Tt_Illustration_106 Textstil zuweisen.

3.5.4.Textstile verwalten

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie in Tipptext eine neue Textstil-Vorlage – die für alle Dokumente (sog. Standardstil) einsetzbar sein soll – erstellen können.

Im Gegensatz dazu gäbe es noch die Möglichkeit eine Textstilvorlage für nur ein Dokument (sog. Dokumentstil) zu erstellen. Eine solche Textstilvorlage stünde nur zur Auswahl, wenn das entsprechende Dokument, für das sie erstellt und/oder in der sie eingesetzt wurde, in Tipptext geladen ist. Die Dokumentenstile stehen natürlich auch zur Verfügung, wenn Sie ein neues Dokument von einer entsprechenden Vorlage ableiten.


Eine neue Textstil-Vorlage erzeugen

Klicken Sie auf den Menüeintrag "Textstile verwalten..." oder benutzen Sie die Tastenkombination <Strg+F6>. Sie rufen damit den Dialog "Textstil-Verwaltung..." auf.


Menü Zeichen Textstile verwalten Dialog Textstil-Verwaltung


Klicken Sie auf den Button " Hinzufügen".

Vergeben Sie im Dialog "Neuer Textstil" einen aussagekräftigen Namen (z.B. Betreff) für die zu erstellende Textstil-Vorlage und übernehmen Sie diese Eingabe mit <OK>.


Um einen Textstil zu kreieren, klicken Sie nun auf den Button "Schriftart...".

Es öffnet sich der unter 3.5.1. beschriebene Dialog "Schriftart".

Setzen Sie dort bspw. den Schriftgrad auf 12.


Wechseln Sie nun noch in das Register "Layout" und klicken Sie im Bereich "Zeichenabstand" auf den Schalter "Erweitert". Setzten Sie unter "Abstand:" den Zeichenabstand auf 4 pt.

Übernehmen Sie die Einstellungen für die Textstil-Vorlage und beenden Sie den Dialog "Schriftart" durch Klick auf <OK>.


Sie können nun in allen Tipptext-Dokumenten die Textstil-Vorlage "Betreff" anwenden.

Wenn Sie dem Beispiel gefolgt sind, sollte eine zuvor markierte Betreffzeile nach Zuweisung des Textstils Betreff so aussehen:


Beispiel:


Betreff-Zeile Arial / 12 mit erweiterten Zeichenabstand


Der Button "Löschen" löscht ohne Nachfrage die ausgewählte Textstil-Vorlage. Das Löschen hat zur Konsequenz, dass in allen Dokumenten – sobald diese in Tipptext geöffnet werden – wo diese Textstil-Vorlage zur Anwendung kam, die entsprechenden Textpassagen nun auf den Textstil "Normaler Text" gesetzt werden.


Beispiel:


Betreff-Zeile Arial / 12 mit erweiterten Zeichenabstand


Warum Sie mit Textstil-Vorlagen arbeiten sollten und wie Sie sie zuweisen, lesen Sie unter:

3.5.3.Textstil zuweisen

3.5.5.Schriftstil

Menü Zeichen Untermenü Schriftstil


Dieses Untermenü macht Ihnen Befehle für die Zuweisung von Schriftstilen zugänglich, die Sie sonst nur über den Dialog "Schriftart" und dessen zwei Register erreichen würden. Außerdem sind hier die bereits vordefinierten Tastenkürzel (Shortcuts) für die Textstilzuweisung per Tastatur dargestellt.

3.5.6.Schriftart um einen Punkt verkleinern

3.5.7.Schriftart um einen Punkt vergrößern

Die beiden Befehle "Schriftgrad um einen Punkt verkleinern" (3.5.6.) und "Schriftgrad um einen Punkt vergrößern" dienen zur Beeinflussung des Schriftgrads.

Benötigen Sie diese beiden Befehle öfter, können Sie auch der Toolbar "Formatierung" die beiden entsprechenden Schalter Tt_Illustration_107 | Tt_Illustration_108 hinzufügen oder mit einem Shortcut belegen (z.B. Strg + "+" (Zehnertastatur))

3.11.2.Tastaturbelegung

3.6.Menü Absatz

Die nachfolgende Abbildung zeigt das geöffnete Tipptext-Menü Absatz.


Menü Absatz


Standardmäßig sind die Schalter Tt_Illustration_110Linksbündig, Tt_Illustration_111Zeilenumbruch und Tt_Illustration_112Einfacher Zeilenabstand aktiviert. Diese und andere Voreinstellungen sind mit der wichtigen Tipptext-Vorlage "Normal.vorl" verbunden und können ggf. an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

3.6.1.Absatz

Um ein ansprechendes und korrekt formatiertes Tipptext-Dokument zu erhalten, muss neben den Textformatierungen auch auf Absatzformatierungen geachtet und Einfluss genommen werden. Tipptext unterstützt folgende Möglichkeiten der Absatzformatierung:

  • Ausrichtung
  • Absatzumbruch (Textfluss)
  • Aufzählung / Nummerierung – Gliederungsebene
  • Einzug
  • Absatz-Hintergrundfarbe
  • Rahmen (inkl. verschiedener Rahmen-Stile und Hintergrundfarbe)
  • Tabulator
  • Zeilenabstand


Wie der Name schon sagt, wirken Absatzformate (Absatzstile) immer auf den ganzen Absatz, wobei ein Absatz der Textbereich ist, der zwischen zwei Absatzendemarken (Tt_Illustration_114) steht. Möchten Sie einem Absatz ein oder mehrere Absatzformate zuweisen, reicht es, wenn Sie die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz setzen.


Die Absatzformate legen Sie hauptsächlich im Dialog "Absatz" fest.

Benötigen Sie einen Tabulator, können Sie diesen auch schnell mit der Maus erzeugen. Klicken Sie dazu in das horizontale Lineal. (3.3.8. Lineal).

Soll im Absatz eine Nummerierung erfolgen, so sind die Einstellungen dafür im Dialog "Nummerierung und Aufzählungszeichen" (Menü Absatz) vorzunehmen.


Den Dialog Absatz rufen Sie auf, indem Sie im Menü auf den Eintrag Tt_Illustration_109Absatz klicken. Alternativ können Sie diesen Dialog auch über das Kontextmenü oder durch einen Doppelklick auf einen Tabulator im horizontalen Lineal öffnen.


Menü Absatz Dialog Absatz Register Einzüge und Abstände


Der Dialog startet mit Fokus auf das Register "Einzüge und Abstände", welches in vier Bereiche untergliedert ist. Alle Elemente können sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur bedient werden.

Die vorgenommenen Änderungen werden mit Klick auf den Button <OK> dem aktuellen Absatz zugewiesen und der Dialog schließt sich.


"Ausrichtung"

Hier können Sie durch Auswahl festlegen, ob der Absatz linksbündig (Links), rechtsbündig (Rechts), zentriert (Zentriert) oder als Blocksatz ausgerichtet werden soll.

Im Bereich "Beispiel" wird Ihnen eine auswahlabhängige Vorschau geboten.


"Einzüge, cm"

"Links:". Standardeinstellung "0".

Durch Hochzählen oder Direkteingabe kann dem Absatz ein einheitlicher Abstand größer Null vom linken Dokumentrand – genauer gesagt, von der linken Textbegrenzung – zugewiesen werden.

Übrigens; einen linken Standardeinzug können Sie mit den beiden Tt_Illustration_113 Schaltern der Toolbar "Formatierung" oder mit deren zugewiesenen Tastenkombinationen vornehmen.


"Rechts:". Standardeinstellung "0".

Durch Hochzählen oder Direkteingabe kann dem Absatz ein einheitlicher Abstand größer Null vom rechten Dokumentrand – genauer gesagt, von der rechten Textbegrenzung – zugewiesen werden.


Tipp: Einen rechten Einzug könnten Sie bspw. einsetzen, wenn Sie den Absatz als "Blocksatz" ausgerichtet haben. Und; wenn Sie mit dem Absatzformat "Blocksatz" arbeiten, sollten Sie den Erstzeilen-Einzug ("Erste Zeile:") mit einsetzen – oft wegen eines gefälligeren Layouts.


Demonstration:

Tt_Illustration_117

Tt_Illustration_118

Blocksatz ohne Links-/Rechts- und Erstzeilen-Einzug

Blocksatz mit Links-/Rechts- und Erstzeilen-Einzug



"Erste Zeile". Standardeinstellung "0".

Die beiden Schalter "Eingezogen" und "Hängend" versinnbildlichen was mit der ersten Zeile des Absatzes passiert, wenn im Eingabefeld "Erste Zeile:" jeweils ein Wert größer als Null eingegeben wird.

Im Bereich "Beispiel" wird Ihnen eine auswahlabhängige Vorschau geboten.


"Abstand, Punkt" – hier können Sie jeweils separat die beiden Vertikal-Abstände vor und / oder nach einem Absatz (Leading) einstellen. Je höher die eingegebenen Werte sind, desto größer werden die Räume oberhalb und / oder unterhalb.

Werte kleiner als Null sind nicht möglich.

Im Bereich "Beispiel" wird Ihnen eine auswahlabhängige Vorschau geboten.


"Zeilenabstand".

Ist der Abstand zwischen zwei direkt untereinander gelegenen Zeilen eines Textes.

Der Abstand wird gemessen von der Grundlinie der einen Zeile bis zur Grundlinie der Anderen.


Demonstration:

Tt_Illustration_119


Die rote Linie stellt die Grundlinie darstellen.


"Zeilenabstand:" und das darunterliegende Eingabefeld "von:" sind wie folgt vorbelegt:


Auswahl – Vorbelegung

Veränderbar

Zuweisung auch über...

Tt_Illustration_120



Nein

Menü Absatz

Schalter Zeilenabstand

Tt_Illustration_121



Nein

Menü Absatz

Schalter Zeilenabstand

Tt_Illustration_122



Nein

Menü Absatz

Schalter Zeilenabstand

Tt_Illustration_123



Ja. Kleinster Wert: 5


Tt_Illustration_124



Ja. Kleinster Wert: 5


Tt_Illustration_125



Ja. Kleinster Wert: 0,50


Ein sehr wichtiges Kriterium bei der Festsetzung des Zeilenabstandes ist die Leserlichkeit.


"Gliederungsebene:"

Standardeinstellung: "Textkörper".

Die Anzeige ist von der aktuell zugewiesenen Gliederungsebene des selektierten Absatzes abhängig. Derartige Absatzinformationen (Ebenen) kann Ihnen Tipptext auch nach dem Import bspw. einer *.DOC-Datei anzeigen. Dazu muss der Schalter Nicht-druckbare Zeichen aktiviert sein.


Beispiel:

Tt_Illustration_349










Auf der Grundlage von Gliederungsebenen wird es in Tipptext zukünftig möglich sein das Inhaltsverzeichnis nicht 'nur' auf der Basis von Lesezeichen zu erstellen, sondern auch unter Verwendung dieser (u...) speziellen Absatzinformationen, die auch von anderen bekannten Textverarbeitungsprogrammen 'verstanden' werden.


Das Register "Tabulatoren".


Menü Absatz Dialog Absatz Register Tabulatoren


Es beinhaltet u.a. die zwei Bereiche:

"Ausrichtung" – voreingestellt: Links

"Führungslinie".– voreingestellt: (Keine)


Außerdem gibt es ein Eingabefeld "Tabulator Position:" und es soll hiermit insbesondere auf den Button "Setzen" hingewiesen werden.


"Tabulator Position:"

Es handelt sich hier um ein Eingabefeld, welches eine numerische Eingabe zur Positionierung eines Tabulators erwartet. Sie können automatisch hochzählen lassen oder manuell einen Wert (z.B. 10) eingeben.

Wenn Sie außer der definierten Tabulatorposition keine weiteren Einstellungen vornehmen möchten, so müssen Sie nun auf den Button "Setzen" klicken. Es erscheint ein neuer Eintrag im Listenfeld.


Beispiel:


Tt_Illustration_126


"Ausrichtung"

Legen Sie hier die benötigte Ausrichtung für einen Tabulator fest.

Hinweis: Tipptext startet mit links ausgerichtetem Tabulator. Darauf kann kein Einfluss genommen werden.

Zusätzliche Informationen zum Thema Tabulatorausrichtung finden Sie unter:

3.3.8.Lineal


"Führungslinie"

Der bis zu einen Tabulatorstopp dargestellte leere Raum kann ggf. beträchtlich sein. Daraus resultiert oft eine Beeinträchtigung der Leserlichkeit.

Die folgenden zwei Beispiele sollen zeigen wie Führungslinien diesem Umstand entgegenwirken.


Beispiel:

Mit Führungslinie

Tt_Illustration_127_1



Beispiel:

Ohne Führungslinie


Tt_Illustration_127_2


Der Button "Löschen" löscht einen im Listenfeld ausgewählten Tabulator ohne Nachfrage.

Der Button "Alle löschen" löscht alle im Listenfeld aufgeführten Tabulatoren – ebenfalls ohne Nachfrage.

Ein Klick auf <OK> würde die in der Liste aufgeführten Tabulatoren erzeugen bzw. aktualisieren und den Dialog schließen – Sie können aber auch eine andere Registerkarte aufrufen, um dort weitere Einstellungen vorzunehmen.


Menü Absatz Dialog Absatz Register Textfluss


Das Register Textfluss.


"Zeilen- und Seitenumbruch" – stellt zwei Checkboxen bereit, welche standardmäßig inaktiv sind.

Diese Standardeinstellung können Sie ändern, indem Sie die Tipptext-Vorlage "Nomal.vorl" im Modus "Vorlage bearbeiten" öffnen, die Änderung im Register Textfluss durchführen und sie mit Klick auf <OK> speichern.


"Zeilen nicht trennen" – gewährleistet im aktivierten Zustand, dass zwei Zeilen am Anfang bzw. Ende einer Seite zusammengehalten werden.


"Absätze nicht trennen" – verhindert im aktivierten Zustand, dass bei einem Seitenumbruch keine Absatztrennung eintritt. Ggf. wird der komplette Absatz an den Anfang der neuen Seite gesetzt.

3.6.2.Absatz Rahmen und Hintergrundfarbe

Einen Absatz mit besonderer inhaltlicher Bedeutung (z.B. Definition) oder Position im Dokument (z.B. Überschrift) können Sie einen Rahmen optional mit Hintergrundfarbe dialoggesteuert zuweisen.


Mit Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_128Absatz Rahmen und Hintergrundfarbe oder auch alternativ über das Kontextmenü öffnen Sie den dafür benötigten Dialog "Absatzrahmen und Hintergrund".


Menü Absatz Dialog Absatzrahmen und Hintergrund Register Rahmen


Nach dem Öffnen erhält das Register "Rahmen" den Fokus.

Es beinhaltet drei Bereiche: "Einstellungen", "Beispiel" und "Rahmentyp".


"Farbe:" – wählen Sie eine Farbe für den Rahmen aus. Voreinstellung ist "Auto".


"Breite:" – wählen Sie eine Breite für den Rahmen. Das Auswahlfeld hat sechs vordefinierte Breitenmaße. Vorbelegt ist die Haarlinie.


"Interne Breite:" – ist ein Eingabefeld, in welches Sie einen Zahlenwert im Bereich zwischen 1 – 10 manuell eingeben oder automatisch hochzählen lassen können. Es wird als inaktiv dargestellt, wenn einer der beiden Rahmentypen "Kein" oder "Einfach" gewählt wurde.

Bei den anderen vier Rahmentypen bewirkt eine Erhöhung des Zahlenwerts eine Abstandsvergrößerung der einzelnen Rahmen. Umgekehrt wird verkleinert.


Button "Offsets..." (Versatz) – öffnet den Unterdialog "Abstände". Dort stellen Sie intuitiv die Rahmenabstände für "Oben", "Unten", "Links" und "Rechts" ein. Dabei ist jede Seite einzeln einstellbar.


"Kein" – es wird kein Rahmen erzeugt. Eine Hintergrundfarbe kann zugeordnet werden.

"Einfach" – der Rahmen besteht aus einen Rahmen.

"Doppelt" – der Rahmen besteht aus zwei Rahmen.

"Dreifach" – der Rahmen besteht aus drei Rahmen.

"Innen dick" – der innere Rahmen wird immer breiter als der äußere Rahmen dargestellt.


"Außen dick" – der äußere Rahmen wird immer breiter als der innere Rahmen dargestelt.


Button "Rahmenseite" –

Tt_Illustration_129 Rahmenlinie oben an- ausschalten


Tt_Illustration_130 Rahmenlinie unten an- ausschalten.

Tt_Illustration_131 Rahmenlinie links an- ausschalten.

Tt_Illustration_132 Rahmenlinie rechts an- ausschalten.

Im Bereich "Beispiel" werden Ihnen auch für die ein- und ausblendbaren Rahmenseiten auswahlabhängige Vorschauen geboten.


Menü Absatz Dialog Absatzrahmen und Hintergrund Register Hintergrund


Um einen Absatzrahmen eine Hintergrundfarbe zuzuweisen, wechseln Sie auf das Register "Hintergrund" mit seinen zwei Bereichen "Füllfarbe" und "Beispiel".


"Füllfarbe" – Voreinstellung ist "Transparent". Die Auswahl einer Farbe erfolgt durch das Anklicken einer Farbe. Der Farbname (z.B. Türkis) wird im Bereich links unten eingeblendet und im Bereich "Beispiel" wird eine Vorschau erzeugt.


Button "Mehr Farben..." – lädt den intuitiv zu bedienenden Unterdialog "Farbe", der es Ihnen gestattet, individuell Farben zu definieren.


Button "Auffüllung..." – möchten Sie, dass die zugewiesene Farbe nicht auf den gesamten Hintergrund wirkt, können Sie im Dialog "Auffüllung" quasi die Ausbreitung der Farbe nach oben, unten, links und rechts (einzeln) festlegen. Voreinstellung ist "0".

3.6.3.Absatzstil zuweisen

Um ein Dokument zu strukturieren, werden besonders gestaltete Textpassagen benötigt.

In einem größeren Dokument übernehmen u.a. Überschriften – oft untergliedert in mehreren Ebenen – diese Aufgabe. Somit stehen Sie vor der Aufgabe einen vom Absatzstil "Normaler Absatz" abweichenden neuen Absatz-Stil für eine Überschrift bspw. der Ebene 1 zu erstellen.

Nach Fertigstellung können Sie einen solchen (beispielhaften) Absatz-Stil in einer namentlich benannten Absatzstil-Vorlage (z.B. Überschrift 1) speichern. Wie das geht, lesen Sie unter:

3.6.4.Absatzstile verwalten

3.5.4.Textstile verwalten


So weisen Sie einem Textbereich einen zuvor definierten Absatzstil zu:

Indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_133 Absatzstil zuweisen klicken oder alternativ die Funktionstaste <F7> betätigen, öffnen Sie den nachfolgenden Dialog:


Menü Absatz Absatzstil zuweisen Dialog Absatzstil zuweisen


Suchen Sie die benötigte Absatzstil-Vorlage (z.B. Überschrift 1). Um den ausgewählten Absatzstil zuzuweisen, klicken Sie abschließend auf <OK>.


Beispiel:

Überschrift1


Eine definierte Absatzstil-Vorlage können Sie alternativ über die Auswahlbox Tt_Illustration_134 "Absatzstil" zuweisen. Stellen Sie dazu die Einfügemarke einfach  in den entsprechenden Absatz.

3.6.4.Absatzstile verwalten

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie in Tipptext eine neue Absatzstil-Vorlage – die für alle Dokumente (sog. Standardstil) einsetzbar sein soll – erstellen können.

Im Gegensatz dazu gäbe es noch die Möglichkeit eine Absatzstil-Vorlage für nur ein Dokument (sog. Dokumentstil) zu erstellen. Eine solche Absatzstil-Vorlage stünde nur zur Auswahl, wenn das entsprechende Dokument, für das sie erstellt und/oder in der sie eingesetzt wurde, in Tipptext geladen ist.


Eine neue Absatzstil-Vorlage erzeugen

Klicken Sie auf den Menüeintrag "Absatzstile verwalten..." oder benutzen Sie die Tastenkombination <Strg+F7>. Sie rufen damit den Dialog "Absatzstil-Verwaltung..." auf.


Menü Absatz Absatzstile verwalten Dialog Absatzstil-Verwaltung


Klicken Sie auf den Button " Hinzufügen".

Vergeben Sie im Dialog "Neuer Absatzstil" einen aussagekräftigen Namen (z.B. Überschrift 1) für die zu erstellende Absatzstil-Vorlage und übernehmen Sie diese Eingabe mit <OK>.


Um einen Absatzstil zu kreieren, klicken Sie nun auf den Button "Absatz...".

Es öffnet sich der unter 3.6.1. beschriebene Dialog "Absatz".

Dort wird Ihnen das Register "Einzüge und Abstände" angezeigt.

Im Bereich "Abstand" geben Sie in das Eingabefeld "Nach:" den Wert "12" ein.

Klicken Sie abschließend auf <OK>.


Sie können nun in allen Tipptext-Dokumenten die Absatzstil-Vorlage "Überschrift 1" anwenden.

Wenn Sie dem Beispiel gefolgt sind, sollte eine Überschrift der Ebene 1 nach Zuweisung eines entsprechenden Textstils Überschrift 1 (hier: Arial 12) und des Absatzstils Überschrift 1 so aussehen:


Beispiel:


Überschrift1

Demonstration:

Tt_Illustration_135


Die Demonstration soll verdeutlichen, dass auf die obere Überschrift1 "mustergültig" Text- und Absatzstil-Vorlagen angewendet wurden.

Bei der unteren Überschrift1 musste es – wie leider allzu oft – schnell gehen. Das zeigt ein flüchtiger leerer Absatz (Arial 12). Es wurde kein Abstand (Eingabefeld "Nach:") definiert. Sie erkennen das an der Absatzendemarke zwischen Überschrift1 und Textkörper.


Tipp: Das Menü Absatz bietet Ihnen viele interessante Möglichkeiten, ein Dokument zu gestalten und zu strukturieren.

So könnten Sie ggf. Überschriften weiter gestalterisch aufwerten. Hintergrund dieser Bemühung kann bspw. eine didaktische Konzeption sein, die Sie womöglich in Ihrem Tipptext-Dokument umsetzen möchten. Etwa so:


Beispiel:


Tt_Illustration_137_1


Tt_Illustration_137_2


Tt_Illustration_137_3


Die Verwendung dezenter Farben kann dabei helfen, die einzelnen Überschriftenebenen besser und schneller im Dokument zu erfassen. Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes könnte der Leser auch an anderer Stelle im Dokument auf die dort eingesetzten Farben treffen. (Merksatz, Definition, Bezug...u.ä.)

Im Beispiel wurde auf jede Überschriftenebene je eine Text- und Absatzstil-Vorlage angewendet.

3.6.5.Hintergrundfarbe

Möchten Sie in Ihrem Dokument einen Absatz besonders hervorheben, so könnten Sie ihm bspw. eine andere, definierbare Hintergrundfarbe zuweisen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Setzen Sie zunächst die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz.

Klicken Sie nun auf den Menüeintrag Tt_Illustration_138Hintergrundfarbe. Dadurch öffnet sich der Dialog "Füllfarbe".


Menü Absatz Hintergrundfarbe Dialog Füllfarbe


Im Bereich "Füllfarbe" stehen Ihnen folgende Dialog-Elemente zur Verfügung:


Farbauswahlpalette – der Farbname (z.B. Türkis) wird nach erfolgter Auswahl rechts oben angezeigt.


"Anwenden auf:" – dieses Auswahlfeld beinhaltet nur den Eintrag "Absatz" und ist damit vorbelegt.


"Mehr Farben..." – lädt den intuitiv zu bedienenden Unterdialog "Farbe", der es Ihnen gestattet, individuell Farben zu definieren.


Indem Sie mit der Maus zuerst auf eine Farbe und dann auf den Button <OK> klicken erfolgt die Farbzuweisung an den Absatz.


Button "Auffüllung..." – möchten Sie, dass die zugewiesene Farbe nicht auf den gesamten Absatz wirkt, können Sie im Dialog "Auffüllung" quasi die Ausbreitung der Farbe nach  oben, unten, links und rechts (einzeln) festlegen. Voreinstellung ist "0".


Beispiel:


Ich bin ein farbiger Absatz. Die Voreinstellung "0" im Dialog "Auffüllung" wurde belassen.


Die Voreinstellung "0" im Dialog "Auffüllung" wurde für alle vier Seiten auf "6" gesetzt.

3.6.6.Linksbündig

Setzen Sie vor Ausführung dieses Menübefehls die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz.

Mit Klick auf den Schalter Tt_Illustration_139 Linksbündig nehmen Sie Einfluss auf die Ausrichtung dieses Absatzes – in diesem Fall wird er linksbündig ausgerichtet.

Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, so können Sie auch dort auf den Schalter "Linksbündig" klicken.

Diese und weitere Absatzformatierungen können Sie auch im Dialog "Absatz" vornehmen.

3.6.1.Absatz

3.6.7.Zentriert

Setzen Sie vor Ausführung dieses Menübefehls die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz.

Mit Klick auf den Schalter Tt_Illustration_140 Zentriert nehmen Sie Einfluss auf die Ausrichtung dieses Absatzes – in diesem Fall wird er zentriert ausgerichtet.

Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, so können Sie auch dort auf den Schalter "Zentriert" klicken.

Diese und weitere Absatzformatierungen können Sie auch im Dialog "Absatz" vornehmen.

3.6.1.Absatz

3.6.8.Rechtsbündig

Setzen Sie vor Ausführung dieses Menübefehls die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz.

Mit Klick auf den Schalter Tt_Illustration_141 Rechtsbündig nehmen Sie Einfluss auf die Ausrichtung dieses Absatzes – in diesem Fall wird er rechtsbündig ausgerichtet.

Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, so können Sie auch dort auf den Schalter "Rechtsbündig" klicken.

Diese und weitere Absatzformatierungen können Sie auch im Dialog "Absatz" vornehmen.

3.6.1.Absatz

3.6.9.Blocksatz

Setzen Sie vor Ausführung dieses Menübefehls die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz.

Mit Klick auf den Schalter Tt_Illustration_142 Blocksatz nehmen Sie Einfluss auf die Ausrichtung dieses Absatzes – in diesem Fall wird er als Blocksatz ausgerichtet.

Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, so können Sie auch dort auf den Schalter "Blocksatz" klicken.

Diese und weitere Absatzformatierungen können Sie auch im Dialog "Absatz" vornehmen.

3.6.1.Absatz

3.6.10.Nummerierung und Aufzählungszeichen

Der Einsatz von verschiedenen Nummerierungsarten sowie die Verwendung von Aufzählungszeichen in unterschiedlichen Designs dienen der dokumentweit einheitlichen Strukturierung von Texten unterschiedlichster Art.

Der Dialog "Nummerierung und Aufzählungszeichen" stellt Ihnen auf zwei Registern vordefinierte Aufzählungszeichen (sog. Bullets) und Nummerierungsarten zur Verfügung, welchen von Ihnen ggf. angepasst werden können.

Den genannten Dialog rufen Sie durch Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_143Nummerierung und Aufzählungszeichen auf oder nutzen den entsprechenden Eintrag im Kontextmenü.


Menü Absatz Dialog Nummerierung und Aufzählungszeichen Register Aufzählungszeichen


Aufzählungszeichen

Das Register "Aufzählungszeichen" steht nach dem Aufruf standardmäßig im Vordergrund. Es enthält im Bereich "Ungeordnete Liste" acht Schalter.

Steht der Cursor in einem Absatz ohne Aufzählungszeichen, so ist der Schalter "Keine" der Aktive. Ansonsten erhält derjenige Schalter den Fokus, dessen Aufzählungszeichen im aktuellen Absatz zur Anwendung kam.


Sie können nun durch Klick auf einen der anderen sieben Schalter einem aktuellen Absatz oder mehreren zuvor markierten Absätzen ein Aufzählungszeichen Ihrer Wahl zuweisen.


Beispiel:


Ø        Als aktueller Absatz wurde mir ein Aufzählungszeichen zugewiesen.


v        Als zuvor markierter Absatz 1 von 2 wurde mir ein Aufzählungszeichen zugewiesen.

v        Als zuvor markierter Absatz 2 von 2 wurde mir ein Aufzählungszeichen zugewiesen.


Mit Klick auf einen der Schalter mit Aufzählungszeichen wird gleichzeitig der Button "Anpassen" aktiviert. Über diesen Button gelangen Sie zum Untermenü "Liste anpassen". Dieser intuitiv zu bedienende Unterdialog gibt Ihnen Möglichkeiten das von Ihnen ausgewählte Aufzählungszeichen zu modifizieren. Beispielsweise können Sie die Farbe ändern.


Beispiel:


Ø        Dem Aufzählungszeichen wurde die Farbe Rosa zugewiesen.


Sie können aber auch ein völlig anderes Symbol als Aufzählungszeichen wählen.


Beispiel:


ð        Dem Absatz wurde als Aufzählungszeichen ein Rechtspfeil zugewiesen.


Sobald Sie Anpassungen an den sieben Standard-Aufzählungszeichen vorgenommen und diese auch zugewiesen haben, wird der bis dahin inaktive Button "Zurücksetzen" aktiviert. Möchten Sie also Standard-Einstellungen eines Aufzählungszeichen zurückerhalten, dann klicken Sie auf diesen Button.


Anpassung

Standard

Tt_Illustration_144

Tt_Illustration_146

Tt_Illustration_145

Tt_Illustration_157


Wechseln wir nun zum nächsten Register:


Menü Absatz Dialog Nummerierung und Aufzählungszeichen Register Nummerierung


Nummeriert

Das Register "Nummeriert" enthält im Bereich "Nummerierte Liste" acht Schalter.

Steht der Cursor in einem Absatz ohne Nummerierung, so ist der Schalter "Keine" der Aktive. Außerdem sind diese beiden Felder Tt_Illustration_147 deaktiviert.

Ansonsten erhält derjenige Schalter den Fokus, dessen Nummerierungstyp im aktuellen Absatz zur Anwendung kam und die beiden Felder werden nun aktiviert dargestellt. Folgende selbsterklärende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen dann zur Verfügung:


  • Tt_Illustration_148
  • Tt_Illustration_149
  • Tt_Illustration_150


Sie können durch Klick auf einen der anderen sieben Schalter einem aktuellen Absatz eine Nummerierung Ihrer Wahl zuweisen.


Beispiel:

Ebene 1

Tt_Illustration_153


Wird nun die Eingabetaste betätigt und dadurch ein neuer Absatz erzeugt, so wird auf gleicher Ebene die Zahl 2 generiert usw.


Beispiel:

Ebene 1

Tt_Illustration_154


Möchten Sie auf die Ebene 2, dann klick Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_151 Einzug vergrößern oder betätigen alternativ die Tastenkombination <Strg+M>. Der Folge-Absatz wird dadurch eingerückt und die Nummerierungsautomatik setzt statt bisher 2. neu 1.1


Beispiel:

Ebene 2

Tt_Illustration_155


Vergrößern Sie den Einzug erneut, so gelangen Sie auf die Ebene 3.


Beispiel:

Ebene 3

Tt_Illustration_156


Indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_152Einzug verkleinern klicken oder alternativ die Tastenkombination <Strg+Alt+M> betätigen, gelangen Sie schrittweise von tiefer liegenden Ebenen (z.B. 3) in höher liegende Ebenen (z.B. 1) zurück.


Möchten Sie die Nummerierungsautomatik ausschalten, dann brauchen Sie nur zwei Mal die Eingabetaste zu drücken.

3.6.11.Aufzählungszeichen

Setzen Sie vor Ausführung dieses Menübefehls die Einfügemarke in den entsprechenden Start-Absatz.

Mit Klick auf den Schalter Tt_Illustration_143 Aufzählungszeichen setzen Sie ein Standard Aufzählungszeichen.


Beispiel:


  • Standard-Aufzählungszeichen


Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, so können Sie auch dort auf den Schalter "Aufzählungszeichen" klicken.

Weiter Aufzählungszeichen und Einstellungsmöglichkeiten werden im Dialog "Nummerierung und Aufzählungszeichen..." (Menü "Absatz") vorgenommen.

3.6.10.Nummerierung und Aufzählungszeichen

3.6.12.Nummerierung

Setzen Sie vor Ausführung dieses Menübefehls die Einfügemarke in den entsprechenden Start-Absatz.

Mit Klick auf den Schalter Tt_Illustration_158Nummerierung setzen Sie eine Standard-Nummerierung.


Beispiel:


  1. Absatz1
  2. Absatz2
  3. Absatz3


Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, so können Sie auch dort auf den Schalter "Nummerierung" klicken.

Weiter Nummerierungstypen und Einstellungsmöglichkeiten werden im Dialog "Nummerierung und Aufzählungszeichen..." (Menü "Absatz") vorgenommen.

3.6.10.Nummerierung und Aufzählungszeichen

3.6.13.Zeilenumbruch

Der aktivierte Schalter Tt_Illustration_111 Zeilenumbruch stellt sicher, dass eine Zeichenkette, welche aufgrund ihrer Länge nicht mehr komplett in die Zeile passt, automatische in eine neue Zeile umgebrochen (automatischer Zeilenumbruch) wird.


Beispiel:

Textdarstellung bei inaktiven Schalter "Zeilenumbruch".


Tt_Illustration_116

3.6.14.Einzug verkleinern

Um den Text eines Absatzes von der rechten Textbegrenzung einer Seite weiter nach links einzurücken, setzen Sie die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz. Anschließend klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_152Einzug verkleinern oder betätigen die Tastenkombination <Strg+Alt+M>. Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, steht Ihnen dort Symbolschalter "Einzug verkleinern" zur Verfügung.

Einstellungen zu Einzügen nehmen Sie im Dialog "Absatz" – Register "Einzüge und Abstände" (Menü Absatz) vor.

3.6.15.Einzug vergrößern

Um den Text eines Absatzes von der linken Textbegrenzung einer Seite weiter nach rechts einzurücken, setzen Sie die Einfügemarke in den entsprechenden Absatz. Anschließend klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_151Einzug vergrößern oder betätigen die Tastenkombination <Strg+M>. Wenn Sie die Toolbar "Formatierung" eingeblendet haben, steht Ihnen dort Symbolschalter "Einzug vergrößern" zur Verfügung.

Einstellungen zu Einzügen nehmen Sie im Dialog "Absatz" – Register "Einzüge und Abstände" (Menü Absatz) vor.

3.6.16.Einfacher Zeilenabstand

Der Zeilenabstand "Einfacher Zeilenabstand" ist in der Vorlage "Normal.vorl" voreingestellt. Demzufolge ist der Menüschalter Tt_Illustration_112 Einfacher Zeilenabstand standardmäßig aktiviert.

Um diese Voreinstellung zu ändern, muss die Vorlage "Normal.vorl" entsprechend modifiziert werden.

3.1.1.Neu

Weitere Einstellungen zum Zeilenabstand nehmen Sie im Dialog "Absatz" – Register "Einzüge und Abstände" (Menü Absatz) vor.

3.6.17.1,5-facher Zeilenabstand

Ausgehend von der Einstellung "Einfacher Zeilenabstand" wird durch Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_159 1,5-facher Zeilenabstand der Schalter aktiviert. Gleichzeitig wird dem aktuellen Absatz bzw. einer Selektion dieser vergrößerte Zeilenabstand zugewiesen.

Weitere Einstellungen zum Zeilenabstand nehmen Sie im Dialog "Absatz" – Register "Einzüge und Abstände" (Menü Absatz) vor.

3.6.18.Doppelter Zeilenabstand

Ausgehend von der Einstellung "Einfacher Zeilenabstand" wird durch Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_160 Doppelter Zeilenabstand der Schalter aktiviert. Gleichzeitig wird dem aktuellen Absatz bzw. einer Selektion dieser vergrößerte Zeilenabstand zugewiesen.

Weitere Einstellungen zum Zeilenabstand nehmen Sie im Dialog "Absatz" – Register "Einzüge und Abstände" (Menü Absatz) vor.

3.7.Menü Tabelle

Die Bildmontage zeigt auf der linken Seite das Menü Tabelle.

Das SymbolTt_Illustration_1 weist darauf hin, dass es zu dieser Funktion ein Untermenü gibt. Untermenüs öffnen sich automatisch, sobald sich der Mauscursor über einen Eintrag mit Untermenü befindet.

Auf der rechen Seite sehen Sie die jeweils geöffneten Untermenüs (von oben nach unten):

  • Markieren
  • Zellinhalte ausrichten
  • Zellrahmen
  • Umwandeln


Menü Tabelle

3.7.1.Tabelle einfügen

Um eine neue leere Tabelle in Ihr Tipptext-Dokument einzufügen gibt es zwei Möglichkeiten:


1. Menü Tabelle – Tabelle einfügen

Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle im Dokument an der die Tabelle eingefügt werden soll.

Klicken Sie nun auf den Menüeintrag Tt_Illustration_163Tabelle einfügen. Es öffnet sich der Dialog "Tabelle einfügen", welcher in die beiden Bereiche "Tabellengröße" und "Tabellen Layout" untergliedert ist:


Menü Tabelle Tabelle einfügen Dialog Tabelle einfügen


Tabellengröße

"Anzahl der Spalten:" – erwartet eine numerische Eingabe. Standardmäßig ist dieses Feld mit dem Wert "2" vorbelegt. Kleinstmöglicher Wert ist "1". Größtmöglicher Wert ist "100".


"Anzahl der Zeilen:" – erwartet eine numerische Eingabe. Standardmäßig ist dieses Feld mit dem Wert "2" vorbelegt. Kleinstmöglicher Wert ist "1". Es sind mehrere tausende Zeilen möglich.


Tabellen Layout

Bei der Auswahl einer der drei Optionen sollten Sie bedenken, ob das Dokument (auch) nach HTML konvertiert werden soll. Sollte dies der Fall sein ist die Option 'Größe automatisch festlegen' die beste Wahl. Die Option verhindert ein mögliches 'Stauchen' von ungleich breiten Tabellenspalten.

3.1.8.Exportieren | Als HTML-Datei


"Größe automatisch festlegen" – soll die Tabelle nach einem gesetzten Einzug folgen, kann sie u.U. über den rechten Seitenrand "hinausschießen" (siehe Beispiel). Wenn Sie also mit Einzügen arbeiten dann, spielt die Anzahl der Spalten bei dieser Option eine wichtige Rolle.

Ansonsten wird die Tabelle mit berechneter einheitlicher Spaltenbreite zwischen der linken und der rechten Textbegrenzung eingefügt.


Beispiel:

Einzug, Tabelle mit 5 Spalten

Tt_Illustration_164


"Tabellengröße an Fenster anpassen" – diese Option ist voreingestellt. Die von Ihnen im Bereich "Tabellengröße" definierte Tabelle wird automatisch in das Dokument eingepasst – egal, mit welchem Seitenformat (z.B. DIN A4, ...) Sie gerade arbeiten oder ob ein Einzug gesetzt wurde.


Beispiel:

Einzug, Tabelle mit 5 Spalten

Tt_Illustration_165


"Tabellengröße manuell festl" – gestattet es Ihnen sehr schnell die Ausmaße einer Tabelle bspw. auf 50 Prozent zu reduzieren. Etwa so:


Beispiel:

Einzug, Tabelle mit 5 Spalten, 50 Prozent verkleinert

Tt_Illustration_166


Sie können eine Tabelle auch im Nachhinein bspw. um die Hälfte ihrer Breite verkleinern.

Dazu markieren Sie die Tabelle und klicken mit der Maus auf den Menüeintrag "Tabelleneigenschaften" (Menü Tabelle). In das Eingabefeld "Breite:" tragen Sie dann '50' ein und wählen 'Prozent'.

Arbeiten Sie mit cm und hat Ihr Dokument die standardmäßigen Ränder von 2 cm, dann geben Sie dort '8,5' ein und wählen 'cm'.


"Größenangaben merken für neue Tabelle" – diese Checkbox ist standardmäßig deaktiviert. Sie sollten Sie aktivieren, wenn Sie vorhaben weitere Tabellen der gleichen Tabellengröße in Ihr aktuelles Dokument einzufügen.



2. Symbol-Schalter Tabelle einfügen – die schnellere Variante für einfache Tabellen.

Haben Sie die Toolbar "Funktionen" eingeblendet, klicken Sie dort auf den kleinen schwarzen Pfleil Tt_Illustration_168 des Symbol-Schalters Tt_Illustration_163Tabelle einfügen.

Es öffnet sich nachfolgender Dialog:


Tt_Illustration_161


Hier können Sie mit der Maus bis zu fünf Spalten und bis zu vier Zeilen markieren. Wenn Sie abschließend die linke Maustaste drücken, wird die Tabelle an der Cursorposition, beginnend von der linken bis zur rechten Textbegrenzung, eingefügt. Sie können aber auch mehr als 5x4 Zeilen und Spalten mit der Maus einfügen, wenn Sie beim Ziehen der Maus die linke Maustaste gedrückt halten und die Maus über die Ränder des vorgegebenen Feldes hinausziehen. In diesem Falle wird das Feld entsprechend erweitert.


Beispiel:

Tabelle 3 Spalten, 2 Zeilen, Anpassung erfolgt immer an Fenstergröße, (intern: Prozent)







3.7.2.Einfügen aus csv-Datei

Mit dem Menüeintrag "Einfügen aus csv-Datei..." verfügt Tipptext über eine Schnittstelle für den Import von Dateien im CSV-Dateiformat (Comma-Separated Values).


So fügen Sie eine CSV-Datei in Ihr Tipptext-Dokument ein:

Setzen Sie die Einfügemarke (umgangssprachlich Cursor) an die Stelle im Dokument an der die Datei in Tabellenform mit Kopfzeile eingefügt werden soll.

Klicken Sie nun auf den Menüeintrag "Einfügen aus csv-Datei". Dadurch öffnet sich nachfolgender Import-Dialog:


Tt_Illustration_169


"Datei" – über den Button "Suchen..." weisen Sie diesem Feld den Pfad zu. Haben Sie dies erledigt, erscheint unterhalb des Feldes in roter Schriftfarbe die Anzahl der Zeilen. In diesem Fall sind es 19984 Zeilen.

Ein Import in dieser Größenordnung dauert einige Sekunden – der Cursor verwandelt sich in eine Sanduhr. Dies soll verdeutlichen, dass der Prozeß des Importierens läuft.


"Datensätze sind in Anführungszeichen eingeschlossen" – diese Checkbox ist standardmäßig aktiviert. Diese Checkbox bewirkt, dass ggf. verwendete Anführungszeichen beim Import weggelassen werden.


"Felder getrennt durch:" – wählen Sie hier das Feldtrennzeichen aus. Auf den Eintrag "Andere" klicken Sie, wenn in der CSV-Datei ein anderes Feldtrennzeichen z.B. | (Pipe) angewendet wurde.


Mit Klick auf den Button <OK> starten Sie den Import der CSV-Datei


Beispiel:

Die Bildmontage zeigt die Kopfzeile und die ersten zwei Zeilen von insgesamt 19984.


Tt_Illustration_170

3.7.3.Spalte links einfügen

Stellen Sie die Einfügemarke in die Spalte, neben der links eine neue Spalte eingefügt werden soll. Klicken Sie anschließend auf den Menüeintrag Tt_Illustration_171Spalte links einfügen.

3.7.4.Spalte rechts einfügen

Stellen Sie die Einfügemarke in die Spalte, neben der rechts eine neue Spalte eingefügt werden soll. Klicken Sie anschließend auf den Menüeintrag Tt_Illustration_172Spalte rechts einfügen.

3.7.5.Zeile oberhalb einfügen

Setzen Sie den Cursor in die Zeile, über die eine neue Zeile eingefügt werden soll.

Klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_173Zeile oberhalb einfügen.

3.7.6.Zeile unterhalb einfügen

Setzen Sie den Cursor in die Zeile, unter der eine neue Zeile eingefügt werden soll.

Klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_174Zeile unterhalb einfügen.

3.7.7.Zeilen löschen

Möchten Sie eine Zeile löschen, stellen Sie die Einfügemarke in die zu löschende Zeile. Sollen mehrere Zeilen gelöscht werden müssen diese zuvor markiert werden.

Um mit den löschen einer oder mehrerer Zeilen fortzufahren, klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_175Zeilen löschen.

3.7.8.Spalten löschen

Möchten Sie eine Spalte löschen, stellen Sie die Einfügemarke in die zu löschende Spalte. Sollen mehrere Spalten gelöscht werden müssen diese zuvor markiert werden.

Um mit den Löschen einer oder mehrerer Spalten fortzufahren, klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_177Spalten löschen.

3.7.9.Tabelle löschen

Zum löschen positionieren Sie die Einfügemarke irgendwo in der Tabelle. Anschließend klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_176Tabelle löschen.

3.7.10.Markieren

Mit der Maus markieren.

Sie können Spalten oder Zeilen einer Tabelle oder die komplette Tabelle mit der Maus überstreichen und sie dadurch markieren. Dabei müssen Sie die linke Maustaste gedrückt halten.


Mit den Befehlen des Untermenüs "Markieren" markieren.


"Tabelle markieren" – setzen Sie die Einfügemarke in die Tabelle und klicken Sie auf den genannten Untermenüeintrag. Alternativ können Sie eine Tabelle mit der Tastenkombination <Umsch+Alt+5> markieren. Die Zahl 5 müssen Sie auf der Zehnertastatur eingeben.


"Spalten markieren" – soll eine Spalte markiert werden, setzen Sie die Einfügemarke in die zu markierende Spalte und führen den genannten Untermenübefehl aus.

Möchten Sie mehrere Spalten markieren, dann selektieren Sie mit der Maus die zu markierenden Spalten vor und führen dann den Befehl "Spalten markieren" aus.

Hinweis: Es können nur nebeneinander liegende Spalten markiert werden.


"Zeilen markieren" – um eine Zeile zu markieren, setzen Sie die Einfügemarke in die zu markierende Zeile und führen den Befehl "Zeilen markieren" aus.

Sollen mehrere Zeilen markiert werden, dann selektieren Sie mit der Maus die zu markierenden Zeilen (z.B. innerhalb einer Spalte) und führen anschließend den genannten Befehl aus.


"Zelle markieren" – setzen Sie die Einfügemarke in die zu markierende Zelle und klicken Sie auf den genannten Untermenüeintrag.

3.7.11.Zellinhalte ausrichten

Insbesondere dann, wenn Sie die Zellhöhe vergrößert haben, werden Sie nach einer Möglichkeit suchen, die Zellausrichtung "Standard für vertikale Zellausrichtung" zu ändern, um die Zellinhalte bspw. mittig auszurichten.

Die vier Befehle des Untermenüs "Zellinhalte ausrichten" helfen Ihnen den Zellinhalt einer bis aller Zellen nach Ihren Erfordernissen und Wünschen auszurichten.

3.7.12.Zellrahmen

Mit den sechs Schaltern des Untermenüs Zellrahmen können Sie die Darstellung des Zellrahmens einer oder mehrere Zellen festlegen. So ist es möglich bspw. den kompletten Zellrahmen ein- oder ausblenden.

3.7.13.Zellen teilen

An einer einfachen Ausgangstabelle soll beispielhaft gezeigt werden, wie die Zellteilung funktioniert:


Beispiel:









Zunächst setzen Sie die Einfügemarke in die entsprechende (graue) Zelle. Anschließend klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_178Zellen teilen. Es öffnet sich der Dialog "Teilen".


Menü Tabelle Zellen Teilen Dialog Teilen


Belassen Sie die Voreinstellungen und klicken Sie abschließend auf <OK>.


Beispiel:











Sie haben also eine Zelle in 2 Spalten mit 2 Zeilen geteilt.

3.7.14.Zellen verbinden

Bevor Sie diesen Befehl überhaupt erreichen und ihn ausführen können, müssen mindestens zwei Zellen einer Tabelle markiert sein. Zum Verbinden klicken Sie dann auf den aktivierten Menüeintrag Tt_Illustration_179Zellen verbinden.

3.7.15.Tabelleneigenschaften

Indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_180Tabelleneigenschaften oder alternativ den gleichlautenden Eintrag im Kontextmenü klicken, öffnen Sie den Dialog "Eigenschaften".


Menü Tabelle Tabelleneigenschaften Dialog Eigenschaften Register Tabelle


Der Dialog untergliedert sich in die drei Register "Tabelle", "Zeile" und "Zelle". Bei jeden Dialog-Aufruf erhält das Register "Tabelle" den Fokus.

Das Register "Tabelle" enthält die zwei Bereiche "Tabelle" und "Drucken".


Tabelle


"Breite:" – erwartet einen Zahlenwert, welcher Einfluß auf die Gesamtbreite der Tabelle nimmt. Vorbelegt ist dieses Eingabefeld mit "100". Sie können entweder mit "Prozent" oder "cm" arbeiten.


"Füllfarbe:" – Voreinstellung ist "Transparent". Im Auswahldialog können Sie eine Farbe auswählen. Die Zuweisung wirkt auf die gesamte Tabelle.


"Zellauffüllung:" – um einen Abstand von den Zellrändern zu bekommen, kann hier ein Wert größer Null eingegeben werden. Voreinstellung ist der Wert "0,75".


Beispiel:


Zellauffüllung 0,75 Vorbelegung


Zellauffüllung 5 Anpassung


"Zellraum:" – hier können Sie Einfluß auf die Darstellung des Zellraums nehmen.


Beispiel:


Zellraum 0 Vorbelegung


Zellraum 5 Anpassung


Der Button "Mehr..." ruft den Unterdialog "Zellraum" auf. In ihm kann der Abstand zwischen den Zellen und der Abstand vom Tabellenrahmen zu den Zellen (noch) differenzierter eingestellt werden.


"Grafik..." – nach Klick auf diesen Button öffnet sich der Dialog "Hintergrund". Dort können Sie ein Grafik auswählen, um sie der Tabelle als Hintergrundgrafik zuzuweisen.


"Tabellenrahmen" – möchten Sie den Tabellenrahmen modifizieren klicken Sie auf diesen Button. Es öffnet sich der Dialog "Tabellenrahmen". Dort können Sie wählen zwischen den vier Rahmentypen: "Kein", "Eingesunken", "Erhoben und "Glatt". Außerdem können Sie dem Tabellenrahmen eine andere Farbe zuweisen und die Einstellung der Rahmenstärke ändern.


"Zellrahmen" – möchten Sie den Standard-Zellrahmen modifizieren klicken Sie auf diesen Button. Es öffnet sich der Dialog "Standard-Zellrahmen". Dort können Sie wählen zwischen den vier Zell-Rahmentypen: "Kein", "Eingesunken", "Erhoben" und "Glatt". Außerdem können Sie dem Zellrahmen eine andere Farbe zuweisen und die Einstellung der Rahmenstärke ändern.


"Tabelle auf einer Seite" – diese Checkbox ist standardmäßig deaktiviert. Belassen Sie diese Einstellung, wenn die Tabellengröße nicht mehr als eine Seite beansprucht.

Geht Ihre Tabellen bspw. über zwei Seiten, dann sollten Sie die Checkbox aktivieren und – wenn gewünscht – in das Eingabefeld "Anzahl der Kopfzeilen:" eine "1" eingeben. Diese eine Kopfzeile wird Ihnen dann auf Seite 2 mit ausgedruckt. Beansprucht Ihre Tabelle drei Seiten und Sie möchten auf den beiden Folgeseiten ab Seite 1 Kopfzeilen mit ausgedruckt bekommen, geben Sie eine "2" ein. Usw.


Zeile


Menü Tabelle Tabelleneigenschaften Dialog Eigenschaften Register Zeile


Der einzigste Bereich "Vertikale Ausrichtung" dieses Registers bietet Ihnen die drei Schaltflächen "Oben" "Zentriert" und "Unten". Die Auswahl der Formatierung wirkt auf die komplette Tabellenzeile.


Zelle


Menü Tabelle Tabelleneigenschaften Dialog Eigenschaften Register Zelle


Das Register "Zelle" untergliedert sich in die drei Bereiche "Einstellungen", Vertikale Ausrichtung" und "Rahmen".


"Bevorzugte Breite" – standardmäßig ist diese Checkbox aktiviert. Und das Eingabefeld erwartet die Eingabe eines numerischen Wertes größer Null. Vorausgesetzt, Sie möchten die automatisch erzeugte Zellebreite verändern – sowohl im Ausmaß als auch in der Maßeinheit. Die Änderung wirkt auf alle Zellen der Spalte.


"Höhe mindestens:" – auch diese Checkbox ist standardmäßig aktiviert. Unveränderbar ist die Maßeinheit Pixel. Sie können durch Eingabe eines numerischen Wertes größer Null die Höhe der Zelle beeinflussen. Die Änderung wirkt sich auf alle Zellen der Zeile aus.


"Füllfarbe:" – gestattet es Ihnen über einen Farbauswahldialog, die aktuelle Zelle oder alle selektierten Zellen mit einer beliebigen Farbe (z.B. Rot) zu füllen. Voreinstellung ist "Transparent".


"Grafik" – nach Klick auf diesen Button öffnet sich der Dialog "Hintergrund". Dort können Sie eine Grafik auswählen und sie explizit einer Zelle in verschiedenen Ausrichtungen zur Verfügung stellen. Etwa so:


Beispiel:




zentriert

gekachelt


Die Schalterleiste "Oben", "Zentriert", "Unten" "Standard" – bietet ihnen die Möglichkeit der Ausrichtung von Zellinhalten.

3.7.11.Zellinhalte ausrichten


"Sichtbare Seiten:" – gestattet es Ihnen Zellrahmen wahlweise ein- bzw. auszublenden.

3.7.12.Zellrahmen


"Farbe:" – wählen Sie eine andere Farbe für den Zellrahmen.


Änderungen, die Sie im Dialog "Eigenschaften" vorgenommen haben, weisen Sie mit abschließendem Klick auf <OK> zu.

3.7.16.Umwandeln

Das Untermenü "Umwandeln" hält die zwei Befehle "Teilen" und "In Text..." bereit.


Teilen

Dieser Befehl bietet Ihnen die Möglichkeit eine Tabelle zu teilen – auch mehrfach. Im Dialog "Tabelle Teilen" geben Sie in einem Eingabefeld an, ab welcher Zeile die zweite Tabelle geteilt werden soll. Im Beispiel ist es die Zeile 2.


Beispiel:


Ursprungstabelle - in der grauen Zelle befindet sich die Einfügemarke.











Geteilte Tabelle













In Text ...


Beispiel:


Ursprungstabelle

Hallo

Guten

Morgen

Hallo

Guten

Tag

Hallo

Guten

Abend


Erfolgte Umwandlung

Hallo

Guten

Morgen

Hallo

Guten

Tag

Hallo

Guten

Abend

3.8.Menü Grafik

In diesen Menü finden Sie die wichtigsten Befehle, die mit dem Einfügen oder Bearbeiten von Grafiken zu tun haben.


Menü Grafik

3.8.1.Einfügen aus Datei

Um eine Grafik einzufügen, die Sie als Datei vorliegen haben, positionieren Sie zunächst den Cursor an die Stelle, wo die Grafik eingefügt werden soll. Wählen Sie dann den Befehl "Einfügen aus Datei". Es öffnet sich ein Dialog, aus dem Sie eine Grafik auswählen können. Es werden hier eine Reihe unterschiedlicher Grafikformate unterstützt, z.B. Bitmap, GIF, JPEG usw.


Wenn Sie den Dialog mit OK bestätigt haben, wird die Grafik in den Text eingefügt. Passt sie nicht auf die Seite bzw. in das Feld einer Tabelle, wird die Grafik automatisch auf die passende Größe skaliert. Die Grafik können Sie aber bei Bedarf wieder in der Größe ändern. Entweder Sie wählen die Grafik aus (ein Mausklick) und verändern die Größe durch ziehen an den entsprechenden Anfassern, oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf die Grafik und wählen den Befehl "Objekt-Einstellungen".


Es gibt übrigens noch weitere Möglichkeiten, eine Grafikdatei einzufügen: Entweder über das Register "Cliparts" oder über den Windows-Explorer per Drag & Drop.

3.8.2.Einfügen von Scanner

Sie können eine Grafik auch einfügen, in dem Sie ein Bild in Ihren Scanner einlesen und das Resultat in den Text einfügen. Im Zweifel wählen Sie dazu zunächst die Scanquelle aus (Menü Extras).


Rufen Sie also den Befehl "Einfügen von Scanner" auf, es wird der Dialog zum einscannen der Grafik angezeigt. Nach dem Einlesen der Grafik durch den Scanner wird Sie direkt an die aktuelle Cursorposition eingefügt.

3.8.3.Objekt Einstellungen

Wenn Sie diesen Befehl entweder über das Kontextmenü der ausgewählten Grafik aufrufen oder über den entsprechenden Menübefehl, wird der nachfolgende Dialog "Eigenschaften" angezeigt:

Menü Grafik Objekt Einstellungen Dialog Eigenschaften Register Grafik

Menü Grafik Objekt Einstellungen Dialog Eigenschaften Register Layout


Auf der ersten Registerseite (Grafik) sehen Sie die im Dokument eingebettete und von Ihnen selektierte Grafik.

Über den Schalter "Ändern..." können Sie diese Grafik durch eine andere ersetzen.

Sie sollten darauf achten, dass die neue Grafik die gleiche Größe hat, um zu verhindern, dass ein Seitenumbruch entsteht, der nicht gewollt ist.


Auf der zweiten Registerseite (Layout) sind die Einstellungsmöglichkeiten für die Grafik in vier Bereiche untergebracht:


Vertikale Ausrichtung

Für die Ausrichtung der Grafik im Text stehen Ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Unterkante an Grundlinie des Textes
  • Mitte an Grundlinie des Textes
  • Oberkante an Oberlinie des Textes
  • Unterkante an Unterlinie des Textes
  • Mitte an Mittelinie des Textes
  • linke Seite
  • rechte Seite


Wenn Sie 'nur' die Grafik im Dokument ausrichten möchten, dann steht Ihnen auch der Dialog "Position" mit seinen intuitiv zu bedienenden sieben Schaltern zur Verfügung.

Der Dialog "Position" wird in diesem Kapitel beschrieben:

3.8.4.Objekt Position


Dehnen

Sie können die Grafik in ihrer Breite und Höhe dehnen.

Dabei kann zwischen den Maßeinheiten Prozent, Pixel (px) und Zentimeter (cm) gewählt werden.


Zwischenraum

Sie können bestimmen, ob zwischen der Grafik und

  • den Textbegrenzungen,
  • dem Text und
  • dem Zellenrahmen


ein bestimmter Zwischenraum eingehalten werden soll.


Web

In das Texteingabefeld "Alternativer Text:" kann ein beliebiger Text, der die Grafikdatei beschreibt, eingeben werden.

Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Sie ein Abbildungsverzeichnis erstellen wollen, denn dann wird dieser Text (statt Abbildung 1, Abbildung 2, ... usw.) als Name für die Grafik im Abbildungsverzeichnis verwendet. Ebenso verhält es sich, wenn Sie das Dokument nach HTML konvertiert haben und Sie es sich im Browser anzeigen lassen. Sobald Sie dann den Mauszeiger über eine Grafik positionieren, wird Ihnen auch dort dieser Text angezeigt.

3.8.4.Objekt Position

Sobald Sie im Dokument eine eingebettete Grafik mit der Maus selektiert haben, steht Ihnen der Menüeintrag "Objekt Position..." (Menü Grafik) zur Verfügung. Ansonsten ist dieser Eintrag deaktiviert.

Nachdem Sie auf den aktivierten Menüeintrag "Objekt Position..." mit der Maus geklickt haben, öffnet sich der nachfolgende Dialog "Position":


Menü Grafik Objekt Position Dialog Position


Hier können Sie intuitiv auf die Ausrichtung einer selektierten Grafik im Text Einfluss nehmen.

Die Schalter geben Ihnen eine Vorschau auf die jeweilige Ausrichtungsart.

Erst mit einen Mausklick auf "OK" weisen Sie Ihre getroffene Auswahl der Grafik zu und schließen den Dialog.

Weitere Informationen zum Thema Ausrichtung (Textumfluss) finden sich in diesem Kapitel:

3.8.3.Objekt Einstellungen

3.8.5.Umwandeln in GIF-Format

Hier können Sie entweder eine ausgewählte Grafik in das GIF-Format umwandeln (das deutlich weniger Speicherplatz benötigt, als andere Grafikformate) oder alle im Text vorhandene Grafiken.


Es stehen unterschiedliche Farbreduktions- und Komprimierungsmethoden zur Verfügung. Sie können die Grafik z.B. in eine Graustufen-Grafik verändern oder auch in Schwarz-Weiß. Insbesondere die Einstellung unter "Reduktionsbits" (3 bis 8) hat Einfluss auf die Größe der Datei. Je kleiner der Wert, desto kleiner die Datei, aber auch um so schlechter die Qualität. Sie müssen einfach mal ein paar Tests machen, welche Einstellungen für die von Ihnen benutzten Grafiken die Besten sind.


Wenn Sie immer nur eine Grafik ändern, können Sie den Vorgang wieder rückgängig machen. Ändern Sie hingegen alle Grafiken auf einmal, kann dieser Vorgang nicht wieder rückgängig gemacht werden.


Menü Grafik Dialog Grafik in GIF Datei umwandeln

Menü Grafik – Umwandeln in GIF-Format – Dialog: Grafik in GIF Datei umwandeln...


Sehr oft können Sie die Voreinstellungen des Dialogs einfach belassen und sofort mit der Grafikkonvertierung beginnen.

3.8.6.Extern betrachten

Hier können Sie die ausgewählte Grafik in einem externen Programm betrachten. Sie können sie dann bei Bedarf dort auch modifizieren und die veränderte Grafik (z.B. über die Zwischenablage) in den Text einfügen. Wenn dabei die alte Grafik selektiert war, wird Sie durch die neue Grafik ersetzt.

3.9.Menü Seite

Menü Seite


In diesem Menü stehen die Befehle zur Verfügung, mit denen Sie die grundsätzlichen Einstellungen für Ihr Dokument vornehmen, sei es z.B. Ausrichtung, Größe oder die  Festlegung, ob die Seite mit Seitenzahlen versehen sein soll oder nicht.

3.9.1.Seite einrichten

Wenn Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_310Seite einrichten... klicken, erhalten Sie diesen Dialog angezeigt.


Menü Seite Dialog Seite einrichten


Der Dialog "Seite einrichten" ist in vier Bereiche untergliedert.


Ränder

"Oben" – das Eingabefeld für den oberen Seitenrand ist mit dem Zahlenwert 2 vorbelegt.

"Unten" – das Eingabefeld für den unteren Seitenrand ist mit dem Zahlenwert 2 vorbelegt.

"Links" – das Eingabefeld für den linken Seitenrand ist mit dem Zahlenwert 2 vorbelegt.

"Rechts" – das Eingabefeld für den rechten Seitenrand ist mit dem Zahlenwert 2 vorbelegt.


Sehen Sie keine hellgrauen Randlinien, dann aktivieren Sie den Schalter "Textbegrenzungen" (Menü Ansicht).


Ausrichtung

"Hoch" – bietet die Möglichkeit ein Dokument im Hochformat zu halten. Voreinstellung.

"Quer" – bietet die Möglichkeit ein Dokument im Querformat zu halten.


Papier

"Seitengröße:" – ist mit dem Seitenformat A4 vorbelegt.

Als Seitenformate sind Einstellungen von A0 bis A6 möglich, sowie Umschlag C6 und Umschlag DL.


Seitenzahlen

"Anzeigen:" – diese Auswahlbox legt fest, ob die Seitenzahl im oberen oder unteren Rand gedruckt werden soll.

"Ausrichtung:" – die drei auswählbaren Werte linksbündig, rechtsbündig und zentriert dieser Auswahlbox nehmen auf die Ausrichtung der Seitenzahl Einfluss. Voreingestellt ist die zentrierte Ausrichtung.

"Zählen ab:" – ist vorbelegt mit der (Seiten)Zahl 1.

Mit diesem Eingabefeld hat es folgende Bewandtnis:

Besteht ein schriftliches Projekt aus einzelnen Teilen (z.B. Kapitel), die als separate Dateien gespeichert sind, können diese ausgedruckt werden und müssen nicht wegen der fortlaufenden Seitennummerierung erst zusammengeführt werden.


Beispiel:

Eine Datei "Kapitel 1.rvf" besteht aus den Seiten 10 - 20 und wurde ausgedruckt.

Nun soll als Nächstes die Datei "Kapitel 2.rvf" gedruckt werden. Nachdem Sie diese Datei geöffnet haben, stellen Sie im Eingabefeld "Zählen ab:" den Wert 11 ein, übernehmen diese Änderung mit Klick auf <OK> und beginnen mit dem Drucken.


"Seitenzahl auf erster Seite" – die Checkbox ist standardmäßig aktiviert.

Wenn Sie die Option "Seitenzahl auf erster Seite" deaktivieren, wird sie dort nicht gedruckt, was z.B. äußerst sinnvoll ist, wenn Ihr Dokument nur eine Seite lang ist.



Wenn Ihnen übrigens die Seiteneinstellungen der Standardvorlage "Nomal.vorl" nicht genehm sind, können Sie diese Vorlage unter dem Menüpunkt "Vorlage" öffnen und  andere Vorgaben für die Seiteneinstellung vornehmen. Alle neu erstellten Dokumente übernehmen dann diese Voreinstellungen.

3.9.2.Hintergrund und Farbe

Indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_310Hintergrund & Farbe... klicken, rufen Sie den Dialog "Hintergrund" auf.


Menü Seite Dialog Hintergrund


In der Dropdownliste "Farbe:" wählen Sie die Hintergrundfarbe des Textes aus. Evtl. müssen Sie explizit die Farbe "Weiss" wählen, wenn Sie auf einem Betriebssystem arbeiten, das spezielle Einstellungen für die Systemfarben vorgenommen hat. Ansonsten brauchen Sie dort normalerweise nichts zu verändern, es sei denn, Sie wollen eben ein Dokument mit einer speziellen Hintergrundfarbe erstellen.


Die einzelnen Auswahlfelder in dem Bereich "Position" sind dazu gedacht, eine Grafik, die Sie mittels Dialog "Öffnen" eingebunden haben, auf eine bestimmte Art und Weise im Hintergrundbereich anzeigen zu lassen.

3.9.3.Dokument-Eigenschaften

Über den Menüeintrag "Dokument-Eigenschaften" (Menü Seite) gelangen Sie zum Dialog "Eigenschaften von".

Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen die Tipptext-spezifischen Eigenschaften Ihrer Dokumente ggf. an Ihre Erfordernisse anzupassen.

Mit dem Dialog arbeiten Sie stets Dokumentbezogen. Einstellungen nehmen Sie innerhalb der Register Seriendokumente, Adressdatei und Druck vor.


Register Seriendokumente

Ihr Ausgangsdokument für Seriendokumente, z.B. Serienbrief, wird immer als Vorlagendokument erzeugt. Daher sollten Sie für diese Dokumentenart je nach Seriendruckart hier die passenden Einstellungen vornehmen.


Bei Anzeige des Dialogs ist zunächst das Register "Seriendokumente" aktiv:


Menü Seite Dialog Eigenschaften Register Seriendokumente


"Gleiche Felder aus einem Datensatz füllen" – die Checkbox ist standardmäßig aktiviert.

Haben Sie einen Serienbrief, kann es z.B. sein, dass Sie dort das Feld "{Name}" mehrfach verwenden, weil Sie z.B. die betreffende Person im Brief an verschiedenen Stellen anreden. Dann sollen die Felder "{Name}" natürlich immer mit dem gleichen Datensatz befüllt werden, die Option ist daher aktiviert.

Etwas anderes würde z.B. für einen Etikettendruck gelten: Hier treten die gleichen Felder öfter in der Vorlage auf, jedes Etikett soll aber normalerweise mit einem anderen Datensatz versehen werden, die Option sollte dann deaktiviert sein. Wenn Sie aber einmal viele Etiketten für einen Adressaten erstellen wollen, aktivieren Sie diese Option, um eine Etiketten-Seite mit dem gleichen Adressaten zu erhalten.


"Leere Zeilen löschen" – die Checkbox ist standardmäßig aktiviert.

Wenn Sie eine Adressenliste drucken und einzelne Felder keine Inhalte haben, würden in der Liste überflüssige Leerzeilen entstehen. Um diese automatisch zu löschen, aktivieren Sie diese Option.


Register Adressdatei

In diesem Register verknüpfen Sie eine Dokument-Vorlage (z.B. Flyer_Angebot.vorl) mit einer bestimmten Adressendatei (z.B. Kunden.hdb).

Erzeugen Sie nun von dieser Vorlage ein neues Dokument, so bekommt es die verknüpfte Adressdatei im Hintergrund automatisch zugeordnet.

Die geladene Adressedatei steht in der Toolbox sowohl im Register "Seriendokumentdruck" als auch "Listendruck (Adressen).


Menü Seite Dialog Eigenschaften Register Adressdatei


"Verknüpfte Adressdatei" – das Eingabefeld erwartet den Pfad zur Adressdatei. Ist Ihnen der Pfad nicht bekannt, können Sie durch Klick auf den Button "Suchen" den Standard-Dialog "Öffnen" aufrufen und dort nach der Adressdatei auf Ihren PC suchen und übernehmen.

Mit abschließendem Klick auf <OK> haben Sie quasi eine Verknüpfung erzeugt.


Register Druck

Wenn Sie eine Dokument-Vorlage bspw. für einen Brief bearbeiten, können Sie dieser auch Falzmarken hinzufügen. Der Dialog gewährleistet eine millimetergenaue Justierung. Die ausgedruckten Falzmarken helfen dabei den Brief so zu falten, dass er in einen entsprechenden Briefumschlag passt.

Falzmarken werden nur auf der ersten Seite dargestellt.


Menü Seite Dialog Eigenschaften Register Druck


"Falzmarken drucken bei (mm):" – die Checkbox ist standardmäßig deaktiviert.

3.10.Menü Vorlage

Die Abbildung zeigt das geöffnete Menü Vorlage mit den zur Verfügung stehenden drei Funktionen, die im Folgenden erklärt werden sollen.


Menü Vorlage

3.10.1.Bestehende Vorlage bearbeiten

Tipptext beinhaltet im Auslieferungszustand bereits einige Vorlagen, welche im Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." dargestellt, aufgerufen, bearbeitet und organisiert werden. Bestehende Vorlagen sind bspw. die Vorlagen "Privatbrief.vorl" oder auch "Normal.vorl".


Möchten Sie vielleicht die Vorlage "Normal.vorl" ändern (bearbeiten), dann klicken Sie auf den Menüeintrag "Bestehende Vorlage bearbeiten...".

Es öffnet sich der Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen...".

Das Auswahlfeld "Erstelle:" Tt_Illustration_181 wurde bereits von Tipptext mit dem Eintrag "Vorlage bearbeiten" vorbelegt. Die Vorlage muss jetzt nur noch geladen werden.

3.1.1.Neu

3.10.2.Neu erzeugen (leer)

Der kürzeste Weg, um eine neue Tipptext-Dokument-Vorlage zu erzeugen, führt über den Menüeintrag "Neu erzeugen (leer)".

Tipptext erzeugt automatisch eine neue leere Vorlage auf der Grundlage der Vorlage "Normal.vorl".

In der Fensterleiste wird dieser Eintrag angezeigt: Tt_Illustration_182. Nachdem Sie die Vorlage bearbeitet haben, muss sie noch benannt und gespeichert werden.

3.1.1.Neu

3.10.3.Neu von bestehender Vorlage

Wenn Sie ein neues Dokument abgeleitet von einer Tipptext-Vorlage erstellen möchten, so können Sie (alternativ) über diesen Menüeintrag gehen. Er ruft den Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." auf.

Das Auswahlfeld "Erstelle:" Tt_Illustration_183 wurde bereits von Tipptext mit dem Eintrag "Neue Vorlage von Vorlage" vorbelegt. Die Vorlage muss nur noch ausgewählt und geladen werden.

3.1.1.Neu

3.11.Menü Extras

Menü Extras



3.11.1.Optionen


Register


Tt_Illustration_184

Tt_Illustration_185

Wenn Sie PC-Adreßzz! nutzen, dann erfolgt in diesem Dialog die Konfiguration. Dabei ist es unerheblich, ob Sie PC-Adreßzz! in der Basic-, Professional- oder Enterprise-Version nutzen.

Zunächst hinterlegen Sie den Pfad. Sie können ihn manuell eingeben oder über den Button "Suchen..." nach der Datei "pca20.exe" suchen und so den Pfad dem Feld zuweisen.

Es wird empfohlen die Checkbox "Programm automatisch starten" zu aktivieren.


Tt_Illustration_186

Tt_Illustration_187

Bei aktivierter Checkbox "ZWei GRoßbuchstaben am BEginn eines Wortes KOrrigieren" nimmt Tipptext eine entsprechende automatische Korrektur vor. Standardmäßig ist diese Checkbox deaktiviert.

Tt_Illustration_188

Tt_Illustration_189

Tipptext beinhaltet eine Autotext-Funktion, die Ihnen auf der Basis einer wachsenden Wortliste Wörter-Vorschläge beim Schreiben anzeigt.

Indem Sie ein Häckchen in die Checkbox "Autotext-Funktion (halb automatische Wortergänzung) aktivieren" setzen, aktivieren Sie diese Funktion. Standardmäßig ist die Autotext-Funktion deaktiviert.


Mit der Checkbox "Leerzeichen an das ergänzte Wort anhängen" können Sie festlegen, ob Tipptext an das übernommene Wort automatisch auch noch ein Leerzeichen anfügen soll. Die Checkbox ist standardmäßig deaktiviert.


Wenn Sie die Checkbox "Vorschläge als Tipphilfe automatisch anzeigen" aktivieren, dann erhalten Sie während des Schreibens Wörter-Vorschläge oberhalb der Einfügemarke eingeblendet. Die Checkbox ist standardmäßig deaktiviert.

Etwa so: Tt_Illustration_191


Bei Betätigung der Eingabetaste wird das geschriebene Wortfragment "Freewa" ergänzt zu "Freeware" und optional wird ein Leerzeichen angefügt.


Haben Sie die Autotext-Funktion aktiviert und die Checkbox "Vorschläge als Tipphilfe automatisch anzeigen" auf nicht aktiviert belassen, dann können Sie nachdem Sie das Wortfragment "Freewa" geschrieben haben die Strg- und Leer-Tasten drücken. So erhalten Sie ebenfalls Wörter-Vorschläge.

Etwa so: Tt_Illustration_190

Betätigen Sie die Eingabetaste um das Wortfragment "Freewa" zu ergänzen.


Bei aktivierter Autotext-Funktion unterliegt die Wortliste einer ständigen Erweiterung. Sie können dabei festlegen, aus wie viel Buchstaben ein Wort bestehen soll, um in die Wortliste (Autotext.dat) aufgenommen zu werden. Die Wortliste kann ggf. manuell bearbeitet werden. Haben Sie die Wortliste bei laufendem Tipptext manuell bearbeitet und die Änderungen gespeichert, müssen Sie auf den Button "Wortliste neu laden" klicken. Damit wird die Wortliste neu geladen, ein Vorgang, der sonst nur bei Programmstart stattfindet.


Tt_Illustration_192

Tt_Illustration_193

In diesem Register können Sie Tipptext veranlassen die von Ihnen ausgewählten Dateiformate im von Ihnen genutzten Windows-Betriebssystem anzumelden.


Tt_Illustration_194

Tt_Illustration_195

Die Checkbox "Sicherungskopie erzeugen" ist standardmäßig aktiviert. Es wird empfohlen sie in diesem Zustand zu belassen, da nur so sichergestellt ist, dass das Programm eine Sicherungskopie wie beschrieben vom jeweiligen Tipptext-Dokument erzeugt. Eine Tipptext-Sicherungskopie erhält automatisch die Dateiendung *.tbk (Tipptext-Backup).

6.Datensicherheit

Tt_Illustration_196

Tt_Illustration_197

In diesem Register können Sie den Pfad für das Datenverzeichnis festlegen.

Mit Klick auf den Button "Änderungen jetzt übernehmen" wird (die Änderung übernommen) das Verzeichnis gesetzt.


Tt_Illustration_198

Tt_Illustration_199

Im Register "Drucker" können Sie aus dem Auswahlfeld "Standarddrucker" den Drucker auswählen mit welchem Sie Tipptext-Dokumente ausdrucken möchten. Nach der Auswahl klicken Sie noch auf den Button "Jetzt zuweisen" und beenden den Dialog mit Klick auf <OK>.

Der hier ausgewählte Drucker wird im Dialog "Seite drucken" (3.1.14.Drucken) vorbelegt.


Tt_Illustration_200

Tt_Illustration_201

Auf die Einstellungen, die Sie hier vornehmen greift der Dialog "Fax versenden..." zu, welchen Sie über den Menüeintrag "Als Fax versenden" (Menü Datei) aufrufen können.

3.1.12.Als Fax versenden

Wenn Sie also mit Microsoft® Fax Tt_Illustration_202 aus Tipptext heraus ein Fax versenden möchten, brauchen Sie nur diese Einstellung vorzunehmen und mit Klick auf <OK> zu bestätigen. Das Dokument wird automatisch an den "Assistenten zum senden von Faxen" übergeben.

Wie Sie die Fax-Software WinFax Pro in Tipptext einbinden, um so Faxe versenden zu können lesen Sie im Kapitel:

5.13.Ein Fax aus Tipptext heraus


Tt_Illustration_203

Tt_Illustration_204

Im Register "Grafikprogramm" hinterlegen Sie den Pfad zu Ihrem Grafikprogramm.

Diese Einstellung hat Einfluss auf die beiden nachgenannten Kontextmenübefehle:


  • Toolbox – Cliparts: Kontextmenübefehl "Öffnen".
  • Eingebettete Grafik: Kontextmenübefehl "Grafik.jpg (105 x 32,4) extern betrachten...".


Diese Befehlen bewirken, dass die jeweils ausgewählte Grafikdatei gleich nach dem Start Ihres Grafikprogramms geladen werden und nicht der Windows-Dialog "Öffnen mit" erscheint.

Tipp: Tipptext arbeitet sehr gut mit dem Hastasoft-Programm PixPower Photo & Draw zusammen.

Die in diesem Handbuch enthaltenen Grafiken wurde ausschließlich mit PixPower Photo & Draw (Version 4.0) bearbeitet.


Tt_Illustration_205

Tt_Illustration_206

Im Register "Oberflächendesign" können Sie zwischen verschieden Designs wählen.

Die zwölf Designs des Auswahlfelds "Menüdesign und Statusbar" wirken auf die Menüleiste und die Statusbar (Statusleiste).


Das Auswahlfeld "Design Funktionsleiste" beinhaltet fünfzehn Designs, die "nur" auf die Funktionsleisten (Toolbars 1-4) wirken. Nachdem Sie ein (anderes) Design ausgewählt haben, klicken Sie auf den Button "Übernehmen".


Mit Klick auf <OK> wird die Design-Änderung in Tipptext's INI-Datei geschrieben und der Dialog wird geschlossen. (Unter Umständen muss Tipptext beendet und wieder gestartet werden.)


Tt_Illustration_207

Tt_Illustration_208

Haben Sie in Tipptext ein Dokument fertiggestellt, können Sie es auch direkt in eine PDF-Datei umwandeln. Dazu muss auf Ihrem System ein sogenannter PDF-Treiber installiert sein. Sie müssen nun diesen PDF-Treiber im Auswahlfeld "Standard PDF-Treiber" auswählen. Um Ihre Auswahl zu speichern klicken Sie abschließend auf <OK>. Der Dialog "Optionen..." wird geschlossen


Wenn Sie nun den Menübefehl "Als PDF-Datei ausgeben..." (Menü Datei) aufrufen, dann ist im Dialog "PDF erstellen..." das Auswahlfeld "Drucker" mit diesem PDF-Treiber vorbelegt. Gegebenenfalls kann dort diese Voreinstellung geändert werden.


Tt_Illustration_209

Tt_Illustration_210

Das Register "Programmstart" bietet Ihnen zwei Einstellungen.

Zum Ersten können Sie auswählen, mit welcher Zoomstufe eine Textdatei nach dem Laden angezeigt werden soll.


Zweitens können Sie die standardmäßig aktivierte Checkbox "Zum Start ein leeres Textdokument anlegen" deaktivieren. Das hat zur Folge, dass nach dem Start von Tipptext kein leeres unbenanntes Textdokument (abgeleitet von der Vorlage "Normal.vorl") erzeugt wird.


Es wird empfohlen die Checkbox aktiviert zu belassen, da mit dem Laden einer Textdatei das erzeugte leere und unbenannte Dokument sowieso "zerstört" wird.

3.11.2.Tastaturbelegung

Mit Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_211Tastaturbelegung (Menü Extra) rufen Sie den Dialog "Tastenkürzel bearbeiten..." auf.


Menü Extras Tastaturbelegung Dialog Tastenkürzel bearbeiten


So erstellen Sie ein neues Tastenkürzel (einen neuen Shortcut), mit dem Sie den Schriftgrad eines selektierten Textbereichs um je einen Punkt vergrößern können.

3.5.7.Schriftart um einen Punkt vergrößern


Suchen Sie im Listenfeld "Menüs:" den Listeneintrag "Zeichen" und selektieren Sie ihn mit der Maus.

Als nächstes suchen Sie im Listenfeld "Befehle:" den Listeneintrag "Schriftart um einen Punkt vergrößern" um ihn ebenfalls zu selektieren.

Nun steht die Einfügemarke im Feld "Tastenkürzel:". Drücken Sie die Taste <Strg> und dann die Taste + auf der Zehnertastatur.

Klicken Sie auf den Button "<--Zuweisen" und beenden Sie danach den Dialog mit Klick auf <OK>.

Wenn Sie das Menü "Zeichen" öffnen, müsste der Menüeintrag "Schriftart um einen Punkt vergrößern" so aussehen: Tt_Illustration_212.


Hinweis: Achten Sie darauf, keine Doppelbelegungen vorzunehmen, da das Programm eine derartige Überprüfung nicht vornimmt.


Eine weitere Einschränkung besteht auch darin, dass Sie keine Änderungen von Menü-Shortcuts aus Untermenüs vornehmen können. Wenn Sie also in den Hauptmenüs eine Belegung machen, die bereits in den Untermenüs existiert, funktionieren die Shortcuts der Untermenüs nicht mehr.

3.11.3.Benutzer verwalten

Es wird sicherlich häufiger vorkommen, dass Sie mit Tipptext Dokumente erstellen, die auch spezifische Benutzerangaben (z.B. Absenderangaben, Kontoverbindung usw.) beinhalten. Ihre Benutzerangaben brauchen Sie nur einmalig zu erfassen. Auch andere Anwender, die mit Ihrem Programm arbeiten, können diese Angaben hinterlegen, denn Tipptext ist mehrbenutzerfähig.

Wie Sie einem neuen Tipptext-Dokument – erzeugt von einer Vorlage – hinterlegte Benutzerangaben zuweisen, lesen Sie unter:

3.1.1.Neu


Um z.B. Ihre Benutzerangaben zu erfassen klicken Sie im Menü Extras auf den Eintrag Tt_Illustration_213Benutzer verwalten. Es öffnet sich die Benutzerverwaltung von Tipptext.


Menü Extras Benutzer verwalten Dialog Benutzer verwalten


Klicken Sie dort auf den Button "Neu" und geben Sie den Namen und Vornamen des Benutzers – in diesem Fall Ihren Namen und Vornamen – ein. Anschließend füllen Sie entsprechend die Register "Adresse", "Kontakt", "Details", "Konto" und "Unterschrift" aus. Möchten Sie einen neuen Benutzer anlegen, der weitestgehend die gleichen Benutzerangaben hat wie z.B. Sie, dann sollten Sie zum Erfassen nicht auf den Button "Neu", sondern auf den dafür vorgesehenen Button "Duplizieren" klicken.

Die Daten der Benutzerverwaltung werden in der Datei "UserList.dat" gespeichert.

3.11.4.Scanquelle wählen

Mit "Scanquelle wählen" teilen Sie dialoggesteuert dem Menüeintrag "Einfügen von Scanner..." (Menü Grafik) mit aus welcher Quelle ein Bild eingelesen (gescannt) werden soll. Das kann sowohl ein Scanner als auch ein entsprechend ausgestatteter Fotoapparat sein.


Menü Extras Scanquelle wählen Dialog Quelle bestimmen


In der Abbildung wurde als Quelle der einzig aufgelistete Scanner CanoScan LiDE gewählt und mit Klick auf den Button "Wählen" zugewiesen.

Wenn Sie nun den Befehl "Einfügen von Scanner" ausführen, startet der Scanvorgang. Daran anschließend können Sie die Bilddatei in Ihr Tipptext-Dokument an der Cursorposition einfügen.

3.8.2.Einfügen von Scanner

3.11.5.Textbausteinliste verwalten

Für die Verwaltung (Hinzufügung, Bearbeitung und Löschung) von Textbausteinen gibt es den Dialog "Textbausteine verwalten...". Um ihn aufzurufen klicken Sie auf den Menüeintrag "Textbausteinliste verwalten".


Menü Extras Textbausteinliste verwalten Dialog Textbausteine verwalten


Button "Neuer Baustein" – öffnet den Unterdialog "Neuen Textbaustein hinzufügen". In diesem kann ein neuer Textbaustein erstellt und mit Klick auf <OK> der Textbausteinliste hinzugefügt werden.

Welche zwei anderen Möglichkeiten es außerdem gibt die Textbausteinliste zu erweitern, lesen Sie hier:

3.4.2.Textbaustein


Button "Bearbeiten" – öffnet den Unterdialog "Textbaustein bearbeiten". Hier können Sie an einen zuvor selektierten Textbaustein Änderungen vornehmen. Vorgenommene Änderungen werden mit Klick auf <OK> gespeichert.


Button "Löschen" – löscht nach Bestätigung den selektierten Textbaustein. Der Dialog "Textbausteine verwalten..." bleibt nach dem Löschen (oder Abbruch) weiterhin geöffnet.


Textbausteine werden in der Datei "Textbausteine.dat" gespeichert. Diese Datei wird verändert, sobald Sie einen neuen Textbaustein der Textbausteinliste hinzufügen, ihn bearbeiten oder löschen.

3.11.6.Wort zur Textbausteinliste hinzufügen

3.4.2.Textbaustein

3.11.7.Änderungen verfolgen

Eine sehr hilfreiche Fähigkeit von Tipptext ist die Funktion "Änderungsverfolgung". Sie aktivieren Sie entweder über das Menü "Extras", Befehl "Änderungen verfolgen" oder über den entsprechenden Schalter Tt_Illustration_27 in der Funktionsleiste.


Sie können mit dieser Funktion mit mehreren Personen an einem Dokument arbeiten und an einer Textversion Änderungen vornehmen, die dann entsprechend farblich markiert werden. Ist die Funktion Änderungsverfolgung aktiv, werden gelöschte Texte mit rotem Farbhintergrund und durchgestrichen dargestellt, neu eingefügte Texte hingegen mit grünem Farbhintergrund.


Beispiel:


Dies ist ein Beispieltext mit mit zu löschenden und neuem Text.


Hinweis: Die hier dargestellten Textteile sind nur beispielhaft. Sie sind nicht mit der Änderungsverfolgung erstellt bzw. bearbeitet.

3.11.8.Änderungen annehmen

Erhält man einen derart geänderten Text, kann man nun die veränderten Textteile  annehmen oder ablehnen.

3.11.9.Änderungen ablehnen


Um einzelne Änderungen anzunehmen, stellen Sie den Cursor auf den entsprechenden Textteil. Wählen Sie dann den Menüeintrag Tt_Illustration_350Änderungen annehmen (Menü Extras). Alternativ können Sie auch die Tastenkombination <Strg+Alt+J> verwenden oder Sie nutzen den entsprechenden Tt_Illustration_350Funktionsschalter 'Aktuellen Vorschlag annehmen' aus der Toolbar 4 (Änderungen).


Toolbar Änderungskennzeichnung


Sie können auch einen ganzen Bereich mit der Maus selektieren und dann für den ganzen Bereich auf einmal die Änderungen annehmen (oder ablehnen).


Bei Bedarf kann die von Ihnen getroffene(n) Entscheidung(en) mit der Undo-Funktion wieder rückgängig gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass es innerhalb einer einzelnen Es ist nicht möglich Änderungen per Selektion teilweise anzunehmen oder abzulehnen. Hier müssen Sie in einem solchen Falle die ganze Änderung annehmen oder ablehnen und dann die benötigten Modifizierungen vornehmen.


Nach Änderungen suchen

Haben Sie einen langen Text, können Sie ganz leicht mit Hilfe der Navigationshilfe von einer Änderung zu nächsten springen. Wechseln Sie dazu zunächst in den Suchmodus "Änderungen".


Suche nach Änderungen im Dokument

Tt_Illustration_36

Mit diesen Schaltern können Sie die Suchrichtung (aufwärts / abwärts) ändern.

3.11.9.Änderungen ablehnen

Um einzelne Änderungen abzulehnen, stellen Sie den Cursor auf den entsprechenden Textteil. Wählen Sie dann den Menüeintrag Tt_Illustration_351Änderungen ablehnen (Menü Extras). Alternativ können Sie auch die Tastenkombination <Strg+Alt+N> verwenden oder Sie nutzen den entsprechenden Tt_Illustration_351Funktionsschalter 'Aktuellen Vorschlag ablehnen' aus der Toolbar 4 (Änderungen).

3.11.8.Änderungen annehmen

3.11.10.Thesaurus

Oft ist es so, dass der geschriebene Text das eine oder andere Wort enthält, welches nicht ganz zutreffend erscheint - die Suche nach Synonymen beginnt. Dabei kann Sie Tipptext unterstützen.


Beispiel:

Im Text befindet sich das Wort 'Präsentation'.

Dieses Wort soll durch ein Synonym (ähnliches Wort) ersetzt werden.


So nutzen Sie die Thesaurus-Funktion in Tipptext:


  • Setzen Sie die Einfügemarke in das Wort 'Präsentation'.
  • Klicken Sie auf den Menüeintrag "Thesaurus..." (Menü Extras). Alternativ können Sie die Tastenkombination <Shift+F7> benutzen. Dadurch öffnen Sie den nachfolgenden Dialog "Thesaurus":
    Menü Extras Thesaurus Dialog Thesaurus
  • Dem Beispiel folgend ist das Wort 'Präsentation' im Feld "Wort:" bereits vorbelegt und es hat auch schon eine Suche nach Alternativen stattgefunden.
    Dem Beispiel folgend markieren Sie im Feld 'Alternativen:' nun das Wort 'Demonstration', indem Sie doppelt mit der Maus darauf klicken.
  • Zur Übernahme des Wortes 'Demonstration' klicken Sie auf "OK".
    Der Dialog wird geschlossen.
    Im Dokument wird das Wort 'Präsentation' automatisch durch das Synonym ersetzt.


Hinweis:

Nachdem Sie das Wort 'Demonstration' markiert haben, können Sie im Thesaurus eine weitere Suche durchführen, indem Sie mit der Maus.auf den Button "Neue Suche" klicken.

Änderungen lassen sich mit der Undo-Funktion wieder rückgängig machen.

Bei der Suche nach Synonymen greift Tipptext auf die Datei "openthesaurus.TXT" zu. Sie befindet sich im Programmverzeichnis.


Sie können sich unter http://www.tipptext.de/videos/Tipp3/video/Tipptext3.html ein Video ansehen welches u.a. auch dieses Thema behandelt.


Videoanleitung: "Jetzt neu in Version 3.0" Ansehen...

3.11.11.Rechtschreibprüfung aktiv

In Tipptext ist eine Rechtschreibprüfung (ohne Grammatik) für die deutsche Sprache integriert. Sie basiert auf dem Standardwörterbuch Tt_Illustration_216 "HS-Standard.WB".

Im Zuge der ggf. durchzuführenden manuellen Rechtschreibe-Korrektur ist es Ihnen möglich die von der Rechtschreibprüfung markierten Wörter, welche nicht im Standardwörterbuch enthalten sind, in das Benutzerwörterbuch Tt_Illustration_217 "HS-User.wb" aufzunehmen. Man kann sagen; dadurch lernt Tipptext's Rechtschreibprüfung ständig dazu.

Die Rechtschreibprüfung erstreckt sich auch auf Textbereiche innerhalb von Tabellen.

Sowohl die Rechtschreibprüfung als auch die manuelle Rechtschreibkontrolle können bei aktivierter Änderungskennzeichnung erfolgen.


Mit Klick auf den Menüeintrag "Rechtschreibprüfung aktiv" oder alternativ auf den Symbolschalter Tt_Illustration_214 Rechtschreibkontrolle schalten Sie die  Rechtschreibprüfung ein oder aus.

Ein entweder unbekanntes und/oder falsch geschriebenes Wort wird bei eingeschalteter Rechtschreibprüfung rot unterkringelt.


Beispiel:

Tt_Illustration_215


Die in Tipptext enthaltene Rechtschreibprüfung steht ausschließlich für die deutsche Sprache zur Verfügung. So werden Ihnen bei aktivierter Rechtschreibprüfung Wörter, die unter Verwendung eines anderen Sprachzeichensatzes (z.B. Kyrillisch | Eingabegebiets-
schema Russisch) geschrieben wurden, als Rechtschreibfehler angezeigt.


Beispiel:

Tt_Illustration_339_5

Diese drei Wörter können dem Benutzerwörterbuch Tt_Illustration_217 "HS-User.wb" von Tipptext nicht hinzugefügt werden.

3.11.12.Rechtschreibung prüfen ab Absatz

Mit Klick auf "Rechtschreibung prüfen ab Absatz ..." oder dem betätigen der Funktionstaste <F5> wird die Rechtschreibprüfung aktiviert. Es erfolgt jedoch "nur" eine Teilprüfung, nämlich ab den aktuellen Absatz in Richtung Textende.

Stößt Tipptext dabei auf ein unbekanntes oder falsch geschriebenes Wort, wird automatisch der Dialog "Rechtschreibkontrolle" – in dem Sie auch Korrekturen vornehmen und Wörter dem Benutzerwörterbuch übergeben können – geöffnet.


Menü Extras Rechtschreibprüfung Dialog Rechtschreibkontrolle


"Unbekanntes Wort:" – zeigt ggf. das erste Wort aus dem Listenfeld "Alternativen:" an. Wird Ihnen keine Alternative angeboten, so können Sie selbst ein falsch geschriebenes Wort korrigieren, da es sich bei diesem Feld um ein Eingabefeld handelt.


Button "Hinzufügen" – fügt das unbekannte Wort, da Mehrzahl, (Modifizierungen) dem Benutzerwörterbuch hinzu und ändert im Dokument das Wort "Modifizierung" in "Modifizierungen". Die rote Markierung verschwindet. Im Dialog erscheint das nächste unbekannte oder falsch geschriebene Wort. Ist keine weitere von der Rechtschreibprüfung gesetzte Markierung vorhanden bzw. wurde das Textende erreicht, schließt sich der Dialog "Rechtschreibkontrolle" von selbst.


Button "Ignorieren" – das gesamte Wortvorkommen "Modifizierungen" wird für diese Tipptext-Sitzung übergangen. Im Dokument findet keine Änderung statt.

Der Dialog präsentiert ggf. das nächste unbekannte oder falsch geschriebene Wort. Ist keine weitere von der Rechtschreibprüfung gesetzte Markierung vorhanden bzw. wurde das Textende erreicht, schließt sich der Dialog "Rechtschreibkontrolle" von selbst.


Button "Überspringen" – das Wort "Modifizierungen" wird ohne Änderung im Dokument übersprungen. Tipptext setzt die rote Rechtschreibmarkierung nur für dieses Vorkommen zurück. Kommt nun das Wort gleich noch einmal vor, so wird es Ihnen erneut im Dialog als "unbekanntes Wort" präsentiert.


Button "Ändern" – setzt die von Ihnen vorgenommenen Änderungen im Dokument.  Im Dialog erscheint das nächste unbekannte oder falsch geschriebene Wort. Ist keine weitere von der Rechtschreibprüfung gesetzte Markierung vorhanden bzw. wurde das Textende erreicht, schließt sich der Dialog "Rechtschreibkontrolle" von selbst.


Button "Änd + Hinzuf." – vereint die ansonsten getrennten Aktionen der beiden Buttons "Ändern" und "Hinzufügen".


Button "Abbrechen" – bricht den Dialog und somit die Rechtschreibkontrolle ab. Am Dokument haben keine Änderungen stattgefunden.

3.11.13.Rechtschreibung ganzer Text

Mit Klick auf den Menüeintrag "Rechtschreibung ganzer Text..." wird die Rechtschreibprüfung eingeschaltet – unbekannte oder falsch geschriebene Wörter werden rot unterkringelt dargestellt.

Gleichzeitig geht Tipptext automatisch ggf. zurück in Richtung Textanfang und präsentiert Ihnen im Dialog "Rechtschreibkontrolle" das erste im Text vorkommende unbekannte oder falsch geschriebene Wort.

3.11.12.Rechtschreibung prüfen ab Absatz



Rechtschreibkontrolle über das Kontextmenü


Tt_Illustration_218


Bei aktivierter Tt_Illustration_219 Rechtschreibprüfung stehen Ihnen im Kontextmenü entsprechende Einträge zur Verfügung mit denen Sie die Rechtschreibkontrolle (ebenfalls) realisieren können.

3.11.14.Wörter / Zeichen zählen

Hin und wieder besteht die Notwendigkeit über die Menge von Wörtern und Zeichen, die in einem Dokument vorkommen, einen statistischen Nachweis zu führen.

Wenn Sie möchten, aus wievielen Wörtern Ihr Dokument besteht, dann klicken Sie einfach auf den Menüeintrag "Wörter / Zeichen zählen".

Dem darauf hin erscheinenden Dialog können Sie die entsprechenden Angaben entnehmen:


Beispiel:


Tt_Illustration_220

3.11.15.Registrierdaten eingeben

Öffnen Sie den Dialog "Registrierung", indem Sie auf den Menüeintrag "Registrierdaten eingeben" klicken.

Geben Sie dort Ihren Namen und Vornamen sowie Ihre erworbene Registriernummer ein. Mit Klick auf <OK> erhalten Sie eine Information über die erfolgreiche Registrierung.

1.2.Vertrieb

3.12.Menü Fenster

Tipptext kann seit Version 1.50 mehrere Textdateien zum Bearbeiten gleichzeitig geöffnet halten. Um zu gewährleisten, dass die geöffneten Dokumentfenster auf Mausklick übersichtlich und automatisch angeordnet werden können, wurden dem nachfolgend dargestellten Menü Fenster die entsprechenden Befehle hinzugefügt.


Menü Fenster

3.12.1.Horizontal anordnen

Sind bspw. mindestens zwei Dokumentfenster geöffnet, erreichen Sie mit einem Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_221Horizontal anordnen, dass sich beide Fenster in der Horizontalen gleichermaßen positionieren. Sie können so bspw. Textpassagen vergleichen oder auch Drag & Drop-Aktionen durchführen.


Beispiel:


Tt_Illustration_222

3.12.2.Vertikal anordnen

Benötigen Sie eine vertikale Ausrichtung für mindestens zwei geöffnete Dokumentfenster, so klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_223Vertikal anordnen.


Beispiel:


Tt_Illustration_224

Diese Anordnung eignet sich bspw. dafür, um die Tabellenspalten zweier unterschiedlicher Dateien zu betrachten bzw. zu überprüfen.

3.12.3.Überlappend

Indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_226Überlappend klickend werden alle geöffneten Dokumentfenster wie folgt dargestellt:


Beispiel:


Tt_Illustration_225

3.12.4.Alle verkleinern

Durch einen Klick auf den Menüeintrag "Alle verkleinern", werden alle geladene Textdateien bis auf deren Fensterleisten minimiert und links unten abgelegt. Um ein derart  verkleinertes Dokumentfenster wieder zu vergrößern, müssen Sie auf die entsprechende Fenster-Schaltfläche klicken.


Beispiel:


Tt_Illustration_227

3.12.5.Schließen

Der Menübefehl "Schließen" schließt das jeweils aktuelle Dokumentfenster.

3.13.Menü Hilfe

Das Menü Hilfe stellt Ihnen Informationen zu Tipptext zur Verfügung.


Die folgende Abbildung zeigt das Menü Hilfe.

Das einzig vorhandene Untermenü "Tipptext im Internet" wurde geöffnet. Es stellt weitere Ressourcen bereit, die auf einem Webserver liegen und über eine hohe Aktualität verfügen.


Menü Hilfe

3.13.1.Inhalt

Der Menüeintrag "Inhalt" sorgt dafür, dass Sie nach dessen Anklicken auf die Inhaltsübersicht der in Tipptext integrierten Online-Hilfe geführt werden. Dies stellt sich Ihnen so dar:


Tt_Illustration_228

3.13.2.Registrierformular

Ein Klick auf den Menüeintrag "Registrierformular" bewirkt, dass Sie ein vorgefertigtes Formular für die Registrierung (Bestellung) von Tipptext angezeigt bekommen, welches Sie sich ausdrucken lassen können.

Bitte nutzen Sie zur Registrierung dieses Formular, denn es stellt sicher, dass alle relevanten Angaben auch korrekt erfasst werden.

3.13.3.Software und Service

Informiert Sie über das Handling der Inanspruchnahme von kostenlosen Serviceleistungen und den gebotenen Support zu Tipptext. Diese Angebote können allerdings nur registrierte Anwender und Anwenderinnen nutzen.

3.13.4.Tipptext im Internet

"Tipptext-Homepage anzeigen..." – führt Sie ohne weitere Nachfrage auf die Homepage von Tipptext. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.


"Information über letzte Änderungen..." – führt Sie ohne weitere Nachfrage auf die Homepage von Tipptext und lädt die dort abgelegte Datei "LastChanges.txt" in Ihren Browser. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.


"Tipptext-Download-Seite..." – führt Sie ohne weitere Nachfrage zum Downloadbereich auf der Tipptext-Homepage. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.


"Download der Setup.exe-Datei" – lädt die genannte Datei (ca. 5,15 MB) auf Ihren PC. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist. Sie können danach das Setup ausführen.


"Download der Setup.Zip-Datei" –  lädt die genannte Datei (ca. 4,70 MB) auf Ihren PC. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist. Sie müssen das ZIP-Archiv entpacken und können danach das Setup ausführen.

3.13.5.Info

Über diesen Menüeintrag rufen Sie den Dialog "Info über" auf.

Der Dialog enthält die Programmversionsnummer (z.B. 2.0) von Tipptext und das Datum des aktuellen Entwicklungsstandes. Außerdem gibt es einen Copyright-Hinweis, die Kontaktdaten des Programmherstellers.


Sie können über den Button "Registrierung..." den Dialog "Registrierung" aufrufen, welchen Sie auch mit dem Menüeintrag "Registrierdaten eingeben" (Menü Extras" aufrufen können.


Wenn Sie Tipptext registriert haben, dann sehen Sie Ihren Namen und Vornamen.

4.Die Toolbox


Die Toolbox kann durch einen Klick auf den Menüeintrag "Toolbox" (Menü Ansicht), den Symbolschalter Tt_Illustration_230 "Toolbox" oder das Betätigen der Tastenkombination <Strg+T> ein- oder ausgeschaltet werden. Im Auslieferungszustand von Tipptext ist sie eingeschaltet.


Die aktivierte Toolbox (siehe nachfolgende Bildmontage) wird auf der linken Fensterseite eingeblendet.


Die Toolbox


Es stehen Ihnen diese sieben Register zur Verfügung (von links nach rechts):


  • Seitenliste (In der Bildmontage hat dieses Register den Fokus.)
  • Lesezeichen
  • Cliparts
  • Dateiliste
  • Felder
  • Seriendokumentdruck
  • Listendruck (Adressen)


Der Tt_Illustration_231Hilfeschalter bietet unter Berücksichtigung des jeweils aktivierten Registers weiterführende Informationen und ggf. auch Tipps.


Der Bereich zwischen der Registernamen-Anzeige (z.B. "Seitenliste") und der Toolbox-Statusleiste ist quasi ein Aktionsbereich. Hier erhalten Sie bspw. Zugriff auf die Datenbankfelder von PC-Adreßzz! oder die in einem Tipptext-Dokument enthaltenen Lesezeichen.


Die horizontale Ausbreitung (Breite) können Sie mit der Maus – bei gedrückt gehaltener linker Maustaste – verändern. Sie müssen dazu den Mauscursor auf den Splitter setzen.

Sobald der Mauscursor diese Form annimmt:Tt_Illustration_232, können Sie den Splitter nach links bzw. rechts bewegen und verändern so die Breite der Toolbox.


Die Toolbox-Statusleiste bringt dynamisch situationsspezifische Informationen zur Anzeige. Sie werden z.B. darüber informiert, wie viele Lesezeichen (Registereinträge) sich ggf. im geöffneten Tipptext-Dokument befinden. Käme nun ein neues Lesezeichen hinzu oder fände die Löschung eines Lesezeichens statt, würde dies automatisch die Aktualisierung der Anzeige zur Folge haben. Die Anzahl vorhandener Lesezeichen in der Anzeige kann sich auch noch durch die Benutzung des Filters ändern.

4.1.Register Seitenliste

Die aktivierte Toolbox zeigt nach dem Programmstart standardmäßig das Register Tt_Illustration_238Seitenliste.

In der Seitenliste werden Ihnen miniaturisierte Seiten Tt_Illustration_235 und Seitennummern (z.B. Tt_Illustration_234 ) des jeweils aktuellen Dokuments präsentiert.

Wenn Sie durch das Dokument scrollen, dann passt sich die Seitenliste automatisch an die aktuelle Seitenposition im Dokument an. Dabei wird stets die aktuelle Dokumentseite in der Seitenliste oben angezeigt. Das bedeutet, Sie sehen in der Seitenliste (je nach Bildschirmgröße) die aktuelle Seite plus ca. drei Folgeseiten.

Jede Änderung im Dokument wird in Echtzeit auch in der Seitenliste dargestellt.


Bei nicht all zu großen Dokumenten (ca. 20 Seiten) empfiehlt es sich, die Seitenliste eingeschaltet zu lassen, denn sie unterstützt Sie beim Anspringen einer Dokumentseite. Um sich bspw. die Dokumentseite 6 Anzeigen zu lassen, klicken Sie entweder mit der linken Maustaste auf die Miniaturseite mit der Nummer Tt_Illustration_234 oder nutzen die numerische Seitenleiste und klicken dort auf den Schalter "6" Tt_Illustration_233.

Wie Sie eine Dokumentseite noch anspringen können lesen Sie hier:

3.2.10.Gehe Zu


Im Register Seitenliste zeigt Ihnen die Toolbox-Statusleiste das Seitenformat des aktuellen Dokuments an.


Beispiel:

Aktuelles Dokument mit DIN A4 Seitenformat

Tt_Illustration_236


Hinweis: Nutzen Sie einen leistungsschwachen PC älteren Datums und bearbeiten darauf ein größeres Dokument, dann sollten Sie die Seitenliste (nicht die Toolbox) geschlossen halten, denn die Darstellung der miniaturisierten Seiten 1 - n verlangt einiges an Rechenleistung.

4.2.Register Lesezeichen

Sie können in einen Tipptext-Dokument Lesezeichen (Textmarken) einfügen.

3.3.1.Lesezeichen zeigen

3.4.7.Lesezeichen


Deren Auflistung und Verwaltung erfolgt im Register Tt_Illustration_239 Lesezeichen.

Lesezeichen sind eine praktische Sache. So können Sie bspw. "thematische" Lesezeichen in einem Dokument setzen, indem Sie während des Anlegens auch ein Schlagwort (z.B. PC-Adreßzz!) vergeben. Auf dieses Schlagwort greifen Sie später beim Filtern der Lesezeichen zurück.

Lesezeichen benötigen Sie auch, um nach Fertigstellung des Dokuments mit nur wenigen Mausklicks ein Inhaltsverzeichnis erzeugen zu können.

3.4.14.Inhaltsverzeichnis


Demonstration:


Tt_Illustration_237

1 Alle Lesezeichen. Kein Filter.

2 Alle Lesezeichen mit Schlagwort "PC-Adreßzz!". Aktiver Filter.

3 Alle Lesezeichen für das Inhaltsverzeichnis (iv_). Aktiver Filter.


Sobald Sie eine Eingabe im Feld "Lesezeichen filtern" vornehmen, verändert sich das Filter-Symbol Tt_Illustration_240 des Schalters "Filterung aufheben" in dieses Durchstreich-Symbol Tt_Illustration_241.

Um einen gesetzten Filter wieder aufzuheben betätigen Sie den Schalter Tt_Illustration_241 "Filterung aufheben".


Nicht jedes geöffnete Dokument (3.3.9.MDI-Fensterliste) beinhaltet Lesezeichen. Wechseln Sie über die MDI-Fensterliste bspw. von einem Dokument ohne Lesezeichen zu einem Dokument mit Lesezeichen, werden Sie feststellen, dass im Register Lesezeichen keine Einträge vorhanden sind.

U.a. hierfür gibt es den Schalter Tt_Illustration_242 Lesezeichenliste aktualisieren.

Der Schalter bewirkt, dass die Lesezeichen des aktuellen Dokuments neu eingelesen werden – es findet also eine Aktualisierung der Anzeige statt.

Der Schalter wird auch benötigt, wenn Sie ein Lesezeichen versehentlich gelöscht haben. In diesem Fall stellen Sie einfach über die Undo-Funktion das Lesezeichen wieder her. Sofort sehen Sie im Dokument das wiederhergestellte Lesezeichen. Der entsprechende Eintrag im Register Lesezeichen wird jedoch nicht angezeigt. Deshalb klicken Sie auf den Schalter "Lesezeichenliste aktualisieren". Nun werden alle Lesezeichen – einschließlich des gelöschten und wiederhergestellten – eingelesen und angezeigt.


Mit der Checkbox Tt_Illustration_243 hat es eine einfache Bewandtnis:

Tipptext "merkt" sich beim Beenden u.a., ob der Schalter "Lesezeichen zeigen" (Menü Ansicht) aktiviert (WAHR) ist oder nicht (FALSCH) und ob die Checkbox ein Häckchen hat (WAHR) oder nicht (FALSCH).

Je nach Einstellung reagiert dann das Register Lesezeichen mit folgender Anzeige:


Einstellungen

Anzeige im Register Lesezeichen nach Programmstart

Tt_Illustration_47 Lesezeichen zeigen – WAHR

Tt_Illustration_243 – WAHR

Tt_Illustration_244

Tt_Illustration_49 Lesezeichen zeigen – FALSCH

Tt_Illustration_245 – FALSCH

Tt_Illustration_246

4.2.1.Kontextmenü

Das Register Lesezeichen verfügt über ein Kontextmenü.

Setzen Sie den Mauscursor in den Aktionsbereich des Registers und drücken Sie dann die rechte Maustaste. Es öffnet sich das Kontextmenü mit seinen vier Einträgen.


Tt_Illustration_247


"Bearbeiten" – öffnet einen gleichnamigen Dialog, in welchem der Name des Lesezeichens geändert werden kann. Außerdem können Sie dort den Bestimmungszweck verändern, indem Sie dem Lesezeichen ein "iv_" voranstellen. Diese Veränderung hat zur Folge, dass dieses Lesezeichen fortan als Eintrag für ein Inhaltsverzeichnis herangezogen wird.


Lesezeichenname kopieren – kopiert den Namen des aktuell ausgewählten Lesezeichens und fügt an den Anfang des Namen noch ein #–Zeichen hinzu.


Beispiel:

Lesezeichenname alt: ABC

Lesezeichen neu: #ABC


Den Befehl sollten Sie nutzen, wenn Sie Ihr Dokument "verlinken" möchten. Er nimmt Ihnen viel an Tipparbeit ab.

Das #–Zeichen macht sich immer dann erforderlich, wenn Sie innerhalb eines Dokuments eine Absprungsstelle und ein Sprungziel definieren möchten.

3.4.5.Hyperlink


"Löschen" – löscht ohne Nachfrage das ausgewählte Lesezeichen.


"Alle Lesezeichen löschen" – löscht nach vorheriger Bestätigung alle Lesezeichen.

4.3.Register Cliparts

Im Aktionsbereich des Registers Tt_Illustration_248 Cliparts können Grafikdateien unterschiedlicher Formate (BMP, GIF, JPG, TIF...) gelistet, in drei verschiedenen Ansichten dargestellt und unter Verwendung von Kontextmenübefehlen verwaltet werden.

Die von Ihnen vorgenommenen Register-Einstellungen (Ansicht, Bildgröße und Bildverzeichnis) "merkt" sich Tipptext.


Demonstration:


Möglichen Sichten auf die Dateiliste im Register Cliparts.

Tt_Illustration_249


Mit dem Schalter Tt_Illustration_250Verzeichnis rufen Sie den Standard-Dialog "Ordner suchen" auf. Mit Hilfe dieses Dialogs wählen Sie ein Bilder-Verzeichnis und übernehmen es mit Klick auf <OK>. Sofort werden Ihnen alle Grafikdateien dieses Verzeichnisses in der von Ihnen gewählten Ansicht und in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.


Es gibt drei Möglichkeiten eine Grafikdatei aus der Dateiliste in ein Tipptext-Dokument zu holen:


  1. Ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste die ausgewählte Grafikdatei an die Stelle im Dokument, wo Sie sie benötigen und lassen Sie dann die linke Maustaste los.
  2. Positionieren Sie die Einfügemarke im Dokument dort, wo sich die Grafikdatei befinden soll und klicken Sie dann doppelt mit der linken Maustaste auf die ausgewählte Grafikdatei.
  3. Wählen Sie die benötigte Grafikdatei aus und kopieren Sie diese mit dem Kontextmenübefehl "Kopieren" in die Zwischenablage. Positionieren Sie die Einfügemarke im Dokument dort, wo sich die Grafikdatei befinden soll. Fügen Sie nun die Grafikdatei bspw. mit dem Befehl "Einfügen als..." (Menü Bearbeiten) in das Dokument ein.


Beim Einfügen in ein Dokument wird eine Grafik, die aufgrund Ihrer Größe über den Seitenrand hinausragen würde automatisch auf die vom Seitenformat abhängige maximale Seitenbreite angepasst und somit verkleinert.

Fügen Sie eine Grafik in ein Tabellenfeld ein, passt sich die Grafik automatisch der Breite des Tabellenfeldes an.


Demonstration:


Automatische Anpassung der Breite einer Grafik an die Breite eines Tabellenfeldes.

So


Linie_rot_schmal.bmp



Und nicht so


Linie_rot_schmal.bmp


4.3.1.Kontextmenü

Das Register Cliparts verfügt über ein Kontextmenü.

Setzen Sie den Mauscursor in den Aktionsbereich des Registers und drücken Sie dann die rechte Maustaste. Es öffnet sich das Kontextmenü bestehend aus acht Menüeinträgen.


Tt_Illustration_252


"Öffnen" – startet das in Tipptext ggf. eingebundene Grafikprogramm (Menü Extras) und lädt dabei die von Ihnen ausgewählte Grafikdatei.


"Öffnen mit..." – ruft den Standard-Dialog "Öffnen mit" auf. Dort können Sie in einer Liste ein (anderes) Programm auswählen, welches die von Ihnen ausgewählte Grafikdatei öffnen soll.


"Kopieren" – kopiert die ausgewählte Grafikdatei in die Zwischenablage.


"Einfügen" – fügt die zuvor kopierte Grafikdatei in die Dateiliste ein.

Das Überschreiben der vorhandenen Grafikdatei wird durch automatisches generieren eines eindeutigen Dateinamens verhindert.


Beispiel:


Originaldatei:

Logo Tipptext.jpg

1. Einfügung:

Kopie von Logo Tipptext.jpg

2. Einfügung:

Kopie (2) von Logo Tipptext.jpg – usw.


"Umbenennen" – ruft den Dialog "Datei umbenennen" auf.

Das Eingabefeld "Eingabe:" ist mit den Dateinamen der von Ihnen ausgewählten Grafikdatei vorbelegt.

Beachten Sie, dass beim Umbenennen die ursprüngliche Dateiendung (z.B. .jpg) erhalten bleibt! Das Register Cliparts zeigt keine Grafikdateien an, die beim Umbenennen keine o.a. unkorrekte Dateiendungen zugewiesen bekamen.

Nach dem Umbenennen müssen Sie die Dateiliste aktualisieren, da Sie sonst den geänderten Dateinamen nicht angezeigt bekommen. Ändern Sie einfach ein Mal die Ansicht.


"Ordner und Dateiname kopieren" – kopiert den Pfad der ausgewählten Datei in die Zwischenablage.

Sie können bspw. durch das Betätigen der Tastenkombination <Strg+V> den Inhalt aus der Zwischenablage in Ihr Dokument an der Cursorposition einfügen.


Beispiel:


C:\Programme\hastasoft\Tipptext\Logo Tipptext.jpg


"Löschen" – löscht die aktuell ausgewählte Datei nach vorheriger Bestätigung.

Möchten Sie mehrere Grafikdateien löschen, dann halten Sie beim Auswählen mit der Maus zusätzlich die Taste <Strg> gedrückt.


"Eigenschaften" – öffnet den Standard-Dialog "Eigenschaften von <Dateiname>" mit den Registern "Allgemein" und "Dateiinfo".

4.4.Register Dateiliste

Das Register Tt_Illustration_253 Dateiliste spaltet sich in die zwei Unter-Register "Zuletzt" und "Ordner" auf, wobei das Unter-Register "Zuletzt" bei jeder Aktivierung des Registers "Dateiliste" den Fokus erhält.

Die nachfolgende Bildmontage zeigt die aktivierten Unter-Register "Zuletzt" und "Ordner".


Tt_Illustration_254

4.4.1.Zuletzt - Kontextmenü

Im Aktionsbereich des Registers "Zuletzt" werden Ihnen die zuletzt in Tipptext geöffneten Dateien mit deren Namen und Dateiendungen angezeigt.

Zum Öffnen einer benötigten Datei klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt auf den entsprechenden Listeneintrag.


Zum Verwalten der Liste steht Ihnen nachfolgendes Kontextmenü zur Verfügung, welches Sie aufrufen können, wenn sich der Mauscursor innerhalb des Aktionsbereichs befindet:


Tt_Illustration_255


"Ausgewählte Dateien öffnen" – öffnet über den ausgewählten Listeneintrag die mit ihm verknüpfte Datei. Wurden mehrere Listeneinträge ausgewählt werden die mit ihnen verknüpften Dateien automatisch hintereinander geöffnet.

Um in der Liste mehrere Einträge auszuwählen, drücken Sie bspw. die Taste <Strg> und klicken mit der linken Maustaste auf die entsprechenden Listeneinträge.


"Eintrag / Einträge entfernen" – entfernt ohne Nachfrage einen oder mehrere ausgewählte Listeneinträge.

Beim Entfernen eines Listeneintrages wird eine bestehende Verknüpfung zur Datei gelöscht – nicht aber die Datei.


"Alle ungültigen Einträge entfernen" – entfernt nach vorheriger Bestätigung alle ungültigen Einträge aus der Dateiliste. Ein Eintrag ist die Darstellung einer Dateiverknüpfung. Dateiverknüpfungen und somit Einträge können ungültig werden, wenn Dateioperationen wie z.B. Umbenennen durchgeführt wurden.

Beim Entfernen aller ungültigen Einträge werden die zurückgebliebenen Verknüpfungen ohne Nachfrage aus der Dateiliste entfernt.


"Liste löschen" – entfernt nach vorheriger Bestätigung alle Listeneinträge.

Beim Löschen aller Listeneinträge werden die bestehenden Verknüpfungen zu den Dateien entfernt – nicht aber die Dateien.


"Automatisch wechseln" – diese Checkbox ist standardmäßig aktiviert und bewirkt in diesem Zustand, dass nach dem Öffnen einer (zuletzt geladenen) Datei automatisch in das Register "Seitenliste" gewechselt wird.

Deaktivieren Sie die Checkbox, dann ändert sich die aktuelle Ansicht nicht.

4.4.2.Ordner

Das Unter-Register "Ordner" bietet Ihnen Zugriff auf Laufwerke, Ordner und Dateien Ihres PCs.

Durch einen Doppelklick auf eine Datei wird diese geöffnet.

Und natürlich befindet sich dann auch ein entsprechender Listeneintrag im Unter-Register "Zuletzt".

4.5.Register Felder

Wenn Sie das Register Tt_Illustration_257 Felder aufrufen, dann werden standardmäßig Felder und Gruppenfelder der Kategorie "Empfänger-Adressfelder" geladen. Diese Felder sind dafür konzipiert, die Inhalte der Datenbankfelder der Adressenverwaltung PC-Adreßzz! aufzunehmen.

Auf Ihren PC muss also zwingend eine PC-Adreßzz!-Installation vorhanden sein.


Tt_Illustration_256


Um ein solches Feld bspw. in einer Brief-Vorlage (*.vorl) zu platzieren, setzen Sie zunächst die Einfügemarke an die Stelle, an der das Feld eingefügt werden soll. Dann wählen Sie im Aktionsbereich das benötigte Feld aus und klicken auf den Schalter "Feld einfügen". Alternativ können Sie es mit der linken Maustaste doppelt anklicken.


In den zur Verfügung stehenden Gruppenfeldern, wurden relevante Felder zusammengefasst.


Beispiel:


{EmpfängerAllesOS} – EmpfängerAllesOhneStaat


Firma

Muster für Musterdienstleistungen GmbH

Musterstrasse 123 M

55555 Musterstadt


Neben der bereits erwähnten Kategorie "Empfänger-Adressfelder", gibt es noch folgende zwei Kategorien:


  1. "Absender-Adressfelder" – z.B. {Absenderzeile} ein Gruppenfeld für die Absenderzeile im Empfängerbereich Ihrer Brief-Vorlage.
  2. "Zusätzliche Felder" – z.B. {Datum} ein dynamisches Feld, welches Sie u.a. als Datumfeld in Ihrer Brief-Vorlage verwenden können. Jedes Mal wenn Sie von der dieser Vorlage einen Brief ableiten, wird automatisch das aktuelle Datum (System-Datum) gesetzt.

4.6.Register Seriendokumentdruck

Das Register Tt_Illustration_258 Seriendokumentdruck ist eine Schnittstelle zu PC-Adreßzz! (OTS - Adressenverwaltung) und fasst die notwendigen Schritte zusammen, um von einer Seriendokument-Vorlage bspw. Serienbriefe zu erzeugen.


Videoanleitung: "Einen Serienbrief drucken." Ansehen...


Tt_Illustration_259_1

Tt_Illustration_259_2

Tt_Illustration_261Adressdatei sortiert nach <Name>

Tt_Illustration_261Adressdatei sortiert nach <PLZ>


Die Bildmontage zeigt das Register "Seriendokumentdruck" mit seinen fünf Schaltern.

Das Auswahlfeld "Aktueller Benutzerkontext" beinhaltet nach Aufruf des Registers stets den zuletzt ausgewählten Benutzer – in diesem Fall: Max Mustermann.


Tt_Illustration_260 – ruft den Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." auf.

Das dortige Auswahlfeld "Benutzerkontext" ist bereits vorbelegt mit dem jeweiligen Eintrag des Auswahlfelds "Aktueller Benutzerkontext" – also mit: Max Mustermann.

Markieren Sie die benötigte Vorlage und wählen Sie im Auswahlfeld "Erstelle" den Eintrag "Neues Seriendokument von Vorlage".

Mit Klick auf <OK> wird der Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." geschlossen und das von der Vorlage abgeleitete Seriendokument in Tipptext's Dateifenster geladen.


Tt_Illustration_261 – über den aufgerufenen Standard-Dialog "Öffnen" wählen Sie die PC-Adreßzz!-Adressendatei (*.hdb) aus und klicken abschließend auf den Button "Öffnen". Sofort werden Ihnen alle Adressen dieser Datei mit Name und Vorname aufgelistet. (Im Beispiel nur eine Firmenadresse: Muster für Musterdienstleistungen GmbH.)


Tt_Illustration_262 – ruft den Dialog Drucken auf. In dessen Titelleiste erfahren Sie wie viele Serien-Dokumente gedruckt werden sollen.


Tt_Illustration_263 – es empfiehlt sich, die eine oder andere Adressen in das Dokument probeweise einzufügen. Möchten Sie bspw. einen Serienbrief innerhalb Deutschlands versenden, sollten Sie z.B. darauf achten, dass die von Ihnen benutzte Vorlage auch das richtige Gruppenfeld der Kategorie "Empfänger-Adressfelder" beinhaltet:


Beispiel:

Serienbrief an Empfänger innerhalb Deutschlands


Gruppenfeld

Darstellung der Empfängeranschrift

falsch / richtig

{EmpfängerAlles}

Firma

Muster für Musterdienstleistungen GmbH

Musterstrasse 123 M

55555 Musterstadt

DEUTSCHLAND

falsch

{EmpfängerAllesOS}

Firma

Muster für Musterdienstleistungen GmbH

Musterstrasse 123 M

55555 Musterstadt

richtig


Außerdem sollten Sie testen, ob alle Bestandteile leserlich sind und es keine ungewollten Zeilenumbrüche gibt.


Tt_Illustration_264 – bei der Auswahl der PC-Adreßzz!-Adressendatei hat Tipptext eine Verbindung zu eben dieser Datei hergestellt. Diese Verbindung wird nach Klick auf den Schalter "Verbindung zur Seriendruckdatei lösen" gelöst. Eine erfolgreiche Lösung erkennen Sie daran, dass alle Adresseinträge im Aktionsbereich des Registers Seriendokumentdruck entfernt wurden und die Register-Statusleiste (wieder) leer ist.

Eine bestehende Verbindung löst Tipptext automatisch beim Beenden.

4.6.1.Kontextmenü

Sie können die über den Tt_Illustration_261Öffnen-Schalter geöffnete Adressendatei auch sortieren.

Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Aktionsbereich.

Im Kontextmenü wählen Sie, ob die Adressen dieser Datei nach dem Datenbankfeld <Name> (Voreinstellung) oder <PLZ> sortiert und so auch ausgedruckt werden sollen.


Tt_Illustration_259_3


Die Sortierung nach der Postleitzahl (<PLZ>) ist z.B. nützlich, wenn man ein Massen-
Posting machen möchte und mit der postalischen Vorsortierung von gedruckten Briefen Kosten sparen möchte.

4.7.Register Listendruck (Adressen)

Das Register Tt_Illustration_266 Listendruck (Adressen) ist eine Schnittstelle zu PC-Adreßzz! (OTS - Adressenverwaltung) und fasst die notwendigen Schritte zusammen, um von einer vorhandenen Listen-Vorlage bspw. eine URL-Liste zu erzeugen.


Tt_Illustration_265


Die Bildmontage zeigt das Register "Listendruck (Adressen)" mit seinen drei Schaltern.


Tt_Illustration_260 – ruft den Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." auf.

Markieren Sie die benötigte Vorlage und wählen Sie im Auswahlfeld "Erstelle" den Eintrag "Neues Seriendokument von Vorlage".

Mit Klick auf <OK> wird der Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." geschlossen und das von der Vorlage abgeleitete listendrucktaugliche Dokument in Tipptext's Dateifenster geladen. So etwa:


Tt_Illustration_267


Tt_Illustration_261 – über den aufgerufenen Standard-Dialog "Öffnen" wählen Sie die PC-Adreßzz!-Adressendatei (*.hdb) aus und klicken abschließend auf den Button "Öffnen". Sofort werden Ihnen alle Adressen dieser Datei mit Name und Vorname aufgelistet. (Im Beispiel zwei Firmenadresse: Diverse Servicedienstleistungen GmbH und  Muster für Musterdienstleistungen GmbH.)


Tt_Illustration_269 – startet den Listendruck.

Dem Beispiel folgend, sollte die erzeugte Liste so aussehen:


Tt_Illustration_268


Dieses Beispiel einer URL-Liste setzt natürlich eine entsprechende Vorlage (mit Zähler) voraus.

Listen werden von Tipptext automatisch in alphabetischer Reihenfolge ausgegeben.


Tt_Illustration_270


5.Praktisches Arbeiten mit Tipptext

Tipptext ist für die Bewältigung einer breiten Palette von Arbeitsaufgaben des Büro-Alltags geeignet. Diese Aussage stützt sich auf die im Kapitel 3 beschriebenen umfangreichen  Programmfunktionen.


In den folgenden Kapiteln steht die praxisbezogene Arbeit mit Tipptext im Vordergrund.


Zum besseren Nachvollziehen können Sie sich ggf. benötigte OTS-Programme von der Hastasoft-Homepage downloaden.


Name des OTS-Programms

URL

Download-Nr.

PC-Adreßzz!

http://www.pc-adress.de/

1

PC-Database

http://www.pc-database.de/

2

PC-Notizz!

http://www.pc-notizz.de

3

PC-Rechnung

http://www.pc-rechnung.de/

4

PC-Spreadsheet

http://www.pc-spreadsheet.de/

5

Safer Mail

http://www.safer-mail.de/

6

TimOnize

http://www.timonize.de/

7


(OTS-Programme sind Shareware-Programme. Testphase: 30-Tage bei vollem Funktionsumfang.)


Ø Download: 1, 2, 3, 4, 5 6 7

5.1.Einstellungen für Office-Team-Software vornehmen

PC-Adreßzz!

Im Kapitel 3.11.1. wurde beschrieben wie Sie PC-Adreßzz! in Tipptext einbinden. Sie müssen nun noch PC-Adreßzz! mitteilen, dass Sie mit der Textverarbeitung Tipptext arbeiten. Also; rufen Sie doch gleich einmal PC-Adreßzz! auf. Öffnen Sie den Dialog "Optionen..." (Menü Extras) und klicken Sie dort auf das Register "Textverarbeitung".


Register


Tt_Illustration_274

Tt_Illustration_271

"Information" – wenn Sie mit Tipptext arbeiten, sind die hier untergebrachten Hinweise nicht relevant. Klicken Sie auf "Version".

Tt_Illustration_274

Tt_Illustration_272

"Benutzte Textverarbeitung:" – wählen Sie im Auswahlfeld den Eintrag "Tipptext".

"Programmdatei (incl. Pfadname):" –  hinterlegen Sie zwingend den Pfad zur Tipptext-Programmdatei "Tipptext.EXE".

Tt_Illustration_274

Tt_Illustration_273

"Vorlagenverzeichnis der Textverarbeitung" – hier hinterlegen Sie den Pfad zum Tipptext-Ordner "Vorlagen". Diese Pfadangabe wird benötigt, damit  Sie später in PC-Adreßzz! über die beiden Menüeinträge Tt_Illustration_275Neuer Brief... bzw. Tt_Illustration_276Neuer Serienbrief... den Tipptext-Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen ..." aufrufen können.

Mit Klick auf <OK> übernehmen Sie die Einstellungen. Der Dialog "Optionen..." wird geschlossen.

5.2.Benutzer verwalten

Für das Anlegen eines Benutzers stehen Ihnen im Dialog "Benutzer verwalten..." insgesamt 19 Eingabefelder zur Verfügung.

Die Inhalte der Felder werden an entsprechender Stelle in dem Dokument eingefügt, welches von einer vorhandenen Tipptext-Vorlage abgeleitet wurde.


Den Zugriff auf Datenfelder, die explizit mit der Benutzerverwaltung in Verbindung stehen, erhalten Sie im Register „Felder“ der Toolbox.

Dort wählen Sie im Auswahlfeld den Eintrag "Absender-Adressfelder" und sogleich werden im Aktionsbereich insgesamt 17 Datenfelder aufgelistet.

Positionieren Sie im Vorlagen-Dokument die Einfügemarke an die Stelle, an der ein Datenfeld eingefügt werden soll.

Mit einem Doppelklick auf dieses Datenfeld fügen Sie es in die Vorlage ein.


Die Datenfelder der Kategorie "Absender-Adressfelder" sind für Brief-Vorlagen vorgesehen, die in der Praxis unterschiedliche Verwendungszwecke (z.B. privat-freundschaftlich) haben können. Daraus folgt, dass nicht jedes Benutzer-Datenfeld (z.B. {AbsUSTID}) in eine solche "privat-freundschaftliche Vorlage" aufzunehmen wäre.


Einem Benutzer kann durch das Hinterlegen eines Pfads im Eingabefeld "Datei:", welches sich im Register "Unterschrift" befindet auch seine Unterschrift zugewiesen werden.

Das Einfügen der Unterschrift (Grafikdatei) erfolgt jedoch nicht über ein Datenfeld, sondern über den Befehl Tt_Illustration_84 Unterschrift (Menü Einfügen).

3.4.3.Unterschrift


Die folgenden drei Tabellen sollen Ihnen einen Überblick geben, welche der Datenfelder Sie unter Berücksichtigung vom Verwendungszweck: in eine Brief-Vorlage aufnehmen könnten. :


Tt_Illustration_277


Für Brief-Vorlage gerichtet an: Familie – Freunde – Bekannte...


Datenfeld

Eingabe – Inhalt

Register

benötigt

1

{Absender}

Max Mustermann

Dorfstr. 1, 12345 Dingsda

Adresse

(Block)

kann

2

{Absenderzeile}

M. Mustermann, Dorfstr. 1, 12345 Dingsda

Adresse

ja

3

{AbsOrt}

Dorfstr. 1, 12345 Dingsda

Details

kann

4

{AbsTelefon}

Tel.: 00 11 - 22 22 22

Details

kann

5

{AbsFax}

Fax: 00 11 - 11 11 11

Details

kann

6

{AbsMail}

E-Mail: max.mustermann@testprovider.de

Details

kann

7

{AbsWeb}

Internet: www.meine_private_homepage.de

Details

kann

8

{AbsKontakt}

Tel.: 00 11 - 22 22 22

Fax: 00 11 - 11 11 11

E-Mail: max.mustermann@testprovider.de

Kontakt

(Block)

kann

9

{AbsNutzer}


Details

nein

10

{AbsFirma}


Details

nein

11

{AbsBank}


Konto

nein

12

{AbsKonto}


Konto

nein

13

{AbsBLZ}


Konto

nein

14

{AbsIBAN}


Konto

nein

15

{AbsSWIFT-BIC}


Konto

nein

16

{AbsSteuerNr}


Konto

nein

17

{AbsUSTID}


Konto

nein



Für Brief-Vorlage gerichtet an: Behörden – Handel – Handwerk – Versicherungen...


Datenfeld

Eingabe – Inhalt

Register

benötigt

1

{Absender}

Max Mustermann

Dorfstr. 1, 12345 Dingsda

Adresse

(Block)

ja

2

{Absenderzeile}

M. Mustermann, Dorfstr. 1, 12345 Dingsda

Adresse

ja

3

{AbsOrt}

Dorfstr. 1, 12345 Dingsda

Details

kann

4

{AbsTelefon}

Tel.: 00 11 - 22 22 22

Details

kann

5

{AbsFax}

Fax: 00 11 - 11 11 11

Details

kann

6

{AbsMail}

E-Mail: max.mustermann@testprovider.de

Details

kann

7

{AbsWeb}

Internet: www.meine_private_homepage.de

Details

nein

8

{AbsKontakt}

Tel.: 00 11 - 22 22 22

Fax: 00 11 - 11 11 11

E-Mail: max.mustermann@testprovider.de

Kontakt

(Block)

kann

9

{AbsNutzer}


Details

nein

10

{AbsFirma}


Details

nein

11

{AbsBank}

Musterbank Dingsda

Konto

kann

12

{AbsKonto}

Kto.Nr.: 123456789

Konto

kann

13

{AbsBLZ}

BLZ: 12312312

Konto

kann

14

{AbsIBAN}

IBAN: DE91111100000600000000

Konto

kann

15

{AbsSWIFT-BIC}

BIC: MUBAYYYYYYY

Konto

kann

16

{AbsSteuerNr}

SteuerNr.: 000/000/00000

Konto

kann

17

{AbsUSTID}


Konto

kann



Tt_Illustration_278


Für Brief-Vorlage gerichtet an: Kunden – Mandanten – Geschäftspartner – Lieferanten ...


Datenfeld

Eingabe – Inhalt

Register

benötigt

1

{Absender}

Muster GmbH

Hauptstr. 9, 56789 Ort

Adresse

(Block)

kann

2

{Absenderzeile}

Muster GmbH, Hauptstr. 9, 56789 Ort

Adresse

ja

3

{AbsOrt}

Hauptstr. 9, 56789 Ort

Details

ja

4

{AbsTelefon}

Tel.: 00 15 - 22 22  0

Details

ja

5

{AbsFax}

Fax: 00 115- 13 13 13

Details

ja

6

{AbsMail}

E-Mail: info@muster.de

Details

ja

7

{AbsWeb}

Internet: www.muster.com

Details

ja

8

{AbsKontakt}

Tel.: 00 15 - 22 22 0

Fax: 00 15 - 13 13 13

E-Mail: info.@muster.com

Kontakt

(Block)

ja

9

{AbsNutzer}

Mein Zeichen: Mu

Details

ja

10

{AbsFirma}

MUSTERMANN GmbH

Details

ja

11

{AbsBank}

Beispiel Bank Ort

Konto

ja

12

{AbsKonto}

Kto.Nr.: 987654321

Konto

ja

13

{AbsBLZ}

BLZ: 45645645

Konto

ja

14

{AbsIBAN}

IBAN: DE91111100000600000000

Konto

ja

15

{AbsSWIFT-BIC}

BIC: BEBAYYYYYYY

Konto

ja

16

{AbsSteuerNr}

SteuerNr.: 000/000/00001

Konto

ja

17

{AbsUSTID}

Ust.ID: DE000000001

Konto

ja



Feldbezeichnungen für Absender-Adressfelder

Feldbezeichnungen erklären im Dokument die Inhalte von Datenfeldern.

Nur wenige der 17 Datenfelder kommen tatsächlich ohne eine zusätzliche Feldbezeichnung (z.B. "Tel.:") aus, die Klarheit darüber schafft, ob es sich bspw. bei einem Feldinhalt um eine Telefonnummer (Tel.:) oder Faxnummer (Fax:) handelt.


Insbesondere bei der Erstellung von verschiedenen Brief-Vorlagen mit geschäftlichem Verwendungszweck sollte auch darauf geachtet werden, dass alle Feldbezeichnungen stets eine einheitliche Schreibweise haben.

In Tipptext bekommen Sie eine Feldbezeichnung auf drei Wegen in eine Vorlage:


  1. Voranstellen von Feldbezeichnungen in der Benutzerverwaltung.
  2. Übernahme von Feldbezeichnungen bei Ausführung – Neue Vorlage von Vorlage.
  3. Manuelle Eingabe von Feldbezeichnungen in die Dokument-Vorlage.


Der unter 1. genannte Weg sollte von Ihnen in der täglichen Arbeit favorisiert werden.


Beispiel:

1.

So sähe das in der Vorlage aus:

{AbsUSTID}


In der Vorlage würden Sie es also 'nur' mit dem Datenfeld zu tun haben.

Wird von der Vorlage ein neues Dokument abgeleitet, dann bekommt das Datenfeld den Inhalt (Feldbezeichnung + Wert) zugewiesen. Dies sähe dem Beispiel folgend so aus:

Ust.ID: DE000000001


Beispiel:

2. und 3.

So sähe das in der Vorlage aus:

Ust.ID: {AbsUSTID}


Die Vorlage ist sowohl mit der Feldbezeichung Ust.ID: als auch mit dem Datenfeld {AbsUSTID} versehen.

Schnell kann aus der Schreibweise Ust.ID bspw. Ust.-Id.: oder Ust-Ident.: werden...


Beim Anlegen eines neuen Benutzers sollten Sie den Button "Duplizieren" nutzen.

Beim Duplizieren werden zeitsparend alle Inhalte – ggfls. also auch die Feldbezeichnungen – beim neu anzulegenden Benutzer zur Übernahme angeboten. Dies stellt die einheitliche Schreibweise der Feldbezeichnungen in unterschiedlichen Vorlagen sicher.


Neueingaben und / oder Änderungen im Dialog "Benutzer verwalten..." werden mit Klick auf <OK> in die Datei


C:\Dokumente und Einstellungen\Vorname Name\Anwendungsdaten\hastasoft\Tipptext\UserList.dat


geschrieben.


In das gleiche Verzeichnis, also


C:\Dokumente und Einstellungen\Vorname Name\Anwendungsdaten\hastasoft\


sollten Sie auch Grafikdateien, die Unterschriften beinhalten, legen.


Beispiel:


C:\Dokumente und Einstellungen\Vorname Name\Anwendungsdaten\hastasoft\Tipptext\Unterschrift_Max.JPG

5.3.Textstil- und Absatzstilvorlage

Sowohl Textstil- als auch Absatzstil-Vorlagen helfen einerseits beim Bearbeiten von Dokumenten Zeit zu sparen und verhelfen andererseits Dokumenten zu einem einheitlichen Erscheinungsbild.

Darüber hinaus können Absatzstil-Vorlagen für bestimmte Dokumentverzeichnisse (z.B. Inhaltsverzeichnis) eine wichtige Rolle spielen.


Die folgenden Kapitel bis einschließlich 5.4. bieten die Inhalte, um ein kleines Projekt – nennen wir es "Notizzettel" – zu realisieren.

Tt_Illustration_279


Zunächst legen wir im Kapitel 5.3.1. eine einfache Standard Textstil-Vorlage "Notiz" an.


Im Kapitel 5.4. wird dann die Tipptext-Vorlage "Notizzettel.vorl" erstellt. Sie wird u.a. ein Datenfeld der Kategorie "Absender-Adressfelder" und zwei Datenfelder der Kategorie "Zusätzliche Felder" enthalten.


Bei Fertigstellung sollte eine Vorlage entstanden sein, die in etwa so aussehen sollte:


Das 'Eselsohr' können Sie sich hier downloaden:

Eselsohr.jpg

5.3.1.Standard-Stil

Wie Sie eine Standard Textstil-Vorlage erstellen und worin der einzige Unterschied zur Dokument Textstil-Vorlage besteht, lesen Sie hier:

3.5.4.Textstile verwalten

5.3.2.Dokument-Stil

Für einen Notizzettel (DIN A6) ist es wichtig, dass u.U. viel drauf passt. Demzufolge entscheiden wir uns für den Schriftgrad 9. Und als Schriftart wählen wir Arial in Schriftfarbe schwarz. Und da das Auge bekanntlich mitisst, sollte man einen Notizzettel als solchen auch gleich erkennen können. Deswegen werden wir ihn hellgelb einfärben und ihm als Grafik ein 'Eselsohr' spendieren.


Neuen Dokument-Textstil "Notiz" anlegen.

Sie benötigen den Textstil "Notiz" bspw. dann, wenn Sie Textinhalte aus der Zwischenablage in Ihren Notizzettel einfügen. Markieren Sie die eingefügte Passage und weisen Sie ihr über die Auswahlbox Textstil (alternativ: <F6>) die Textstil-Vorlage "Notiz" zu.


Tipptext starten.

Neues leeres Dokument.

Speichern als Tipptext-Vorlage unter den Namen: Notizzettel.vorl

Speicherort: Tipptext-Ordner "Vorlagen" | Unterordner "Memos"

Die Textstil-Verwaltung aufrufen. Textstile verwalten... (Menü Zeichen)

Auswahlfeld: "Dokumentstile"

Button "Hinzufügen" Dialog "Neuer Textstil". Name eingeben: Notiz

Button "Schriftart" Dialog "Schriftart". Schriftart: Arial | Schriftgrad: 9

<OK>


Sie haben soeben nicht nur einen neuen Textstil angelegt sondern auch gleich eine neue Tipptext-Vorlage. Dieser haben Sie fürs Erste den (neuen) Dokument-Textstil Notiz zugewiesen.

Dieser Textstil steht Ihnen zukünftig, wenn Sie ein Dokument (Notizzettel) von dieser Vorlage ableiten in der Auswahlbox Tt_Illustration_280 "Textstil" zur Verfügung.

5.4.Die Arbeit mit Tipptext-Dokument-Vorlagen

Im folgendem wird am 'Outfit' der Tipptext-Vorlage "Notizzettel.vorl" gefeilt.


Tipptext starten.

Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." aufrufen. (Menü Datei)

Auswahl: "Notizzettel.vorl".

Auswahl: "Vorlage bearbeiten".

Die Vorlage "Notizzettel.vorl" wird im Bearbeiten-Modus geöffnet.


Seitenformat zuweisen:

Dialog "Seite einrichten" aufrufen. "Seite einrichten..." (Menü Seite).

Ränder (Oben, Unten, Links, Rechts): 0,5

Auswahlfeld "Seitengröße:" A6

Auswahlfeld "Anzeigen": Keine

<OK>


Hintergrundfarbe zuweisen:

Dialog "Hintergrund" aufrufen. "Hintergrund & Farbe..." (Menü Seite).

Die Farbe Hellgelb auswählen. RGB-Werte setzen: Tt_Illustration_281, Tt_Illustration_282 und Tt_Illustration_283 <OK>.

<OK>


Wenn Sie mögen, können Sie rechts oben die Grafik "Eselsohr" einfügen.

Ihre Vorlage mit Grafik sollte nun so aussehen:

Tt_Illustration_284


Datenfelder zuweisen:

Bei einer Notiz ist es oft wünschenswert, dass der Erfassungszeitpunkt und der Verfasser angegeben sind.


Tipptext starten.

Dialog "Neues Dokument oder neue Vorlage erstellen..." aufrufen. (Menü Datei)

Auswahl: "Notizzettel.vorl".

Auswahl: "Vorlage bearbeiten".

Die Vorlage "Notizzettel.vorl" wird im Bearbeiten-Modus geöffnet.

Toolbox Register "Felder" aufrufen. Auswahlfeld "Zusätzliche Felder": {Datum}|{Uhrzeit}

Toolbox Register "Felder" aufrufen. Auswahlfeld "Absender-Adressfelder": {AbsNutzer}


Arrangieren Sie nun diese Felder (wie auch die Grafik) rechtsbündig: Etwa so:

Tt_Illustration_285


Absatzformat ändern:

Unser Notizzettel hat die Größe eines DIN A6-Blatts. Sobald auch nur ein Einzug (links oder rechts) vergrößert wird, verringert sich der Platz für den Notiztext. Dennoch sollen der linke und rechte Einzug unseres Notizzettels wie folgt vergrößert werden:Tt_Illustration_286

Tt_Illustration_287

Diese Anpassungen der Vorlage nehmen Sie im Dialog "Absatz" (Menü Absatz) vor.


Zugriff auf erstellte Notizen.

Tipptext kann mehrere Dateien (Notizzettel) mit ein Mal öffnen. So könnten Sie in einem Rutsch alle drei Notizen von Herrn Mustermann (Mein Zeichen: Mu) öffnen. So etwa:

Tt_Illustration_288 Für diese Ansicht müssen Sie den Schalter Tt_Illustration_58_1 (Menü Ansicht) aktiviert haben.


Auch die Toolbox bietet im Register "Dateiliste" eine Auflistung dieser Dateien:

Tt_Illustration_289


Möchten Sie (derartige) Notizen in einer Datenbank organisieren, sollten Sie die Möglichkeiten der OTS-Programme PC-Notizz! oder auch PC-Database prüfen und ggf. nutzen.


PC-Notizz!

Das Programm PC-Notizz! kann so eingestellt werden, dass es automatisch bei einer Änderung der Zwischenablage eine Notiz erzeugt. Das sähe am Beispiel unseres Notizzettels so aus:


Tt_Illustration_290


PC-Database

In PC-Database könnten Sie sich eine Datenbank-Tabelle "Notizzettelablage" erstellen:


Tt_Illustration_291


Indem Sie mit der Maus in das Datenbankfeld "Pfad" klicken wird Tipptext gestartet und unsere ausgewählte Beispiel-Notiz geöffnet.

5.5.Umgang mit einer CSV-Importdatei im Tipptext-Dokument

Hier erfahren Sie nicht nur auf welchen Wegen CSV-Dateien (Comma-Separated Values) nach Tipptext importiert werden können, es wird auch am praktischen Beispiel eines Abbildungsverzeichnisses erklärt, wie Sie mit dem Inhalt der importierten CSV-Datei im Dokument umgehen müssen, damit so ein Verzeichnis entsteht.


Tipptext verfügt über zwei sogenannte Schnittstellen, um Dateien im CSV-Dateiformat importieren zu können:


1. Schnittstelle

Möchten Sie eine CSV-Datei in Tabellenform in Ihr Tipptext-Dokument holen, dann lesen Sie bitte das Kapitel:

3.7.2.Einfügen aus csv-Datei


2. Schnittstelle

Der Import einer CSV-Datei kann auch mittels des Menüeintrags Tt_Illustration_77Textdatei (Menü Einfügen) erfolgen.

Indem Sie auf diesen Menüeintrag klicken, öffnet sich der Standard-Dialog "Datei". Mit seiner Hilfe suchen Sie zunächst das Verzeichnis, wo die zu importierende CSV-Datei liegt. Anschließend treffen Sie im Dialog für die Felder "Dateiname:" und "Dateityp:" folgende Einstellungen:

Tt_Illustration_292

Sie erhalten alle CSV-Dateien des Verzeichnisses angezeigt. Wählen Sie die Benötigte aus und klicken Sie auf den Button "Öffnen". Der Inhalt der CSV-Datei befindet sich nun im Dokument.


Beispiel:

Es soll ein kleines Abbildungsverzeichnis entstehen, welches die Einträge zu einigen ausgewählten Abbildungen des Tipptext-Handbuchs enthalten soll.

Die für das Verzeichnis benötigten Daten werden mit PC-Database (OTS) organisiert. Die Daten erfassen wir manuell in der Datenbanktabelle "AbbVerz":


Tt_Illustration_293


Für unser Abbildungsverzeichnis benötigen wir die beiden Datenbankfelder "Bildnummer_Bildbeschriftung" und "Seite". Die Nummerierung folgt dem Muster:

<Kapitel x Längsstrich laufende Nummer>.

Also 3.-1 steht für Abbildung 1 (und nicht erste Abbildung) im Kapitel 3.

Dann 3.1-2 steht für Abbildung 2 im Kapitel 3.1.

Beginnt ein neues Kapitel (z.B. 4.Kapitelüberschrift) sollten Sie mit der Zählung von vorn beginnen (z.B. Abb. 4.-1 Text ...).


Mit PC-Database eine CSV-Datei für ein Abbildungsverzeichnis erzeugen.


PC-Database starten.

Die zuvor erstellte Datenbanktabelle "AbbVerz" öffnen.

Die Datensätze 00009, 00010, 00011, 00012 und 00013 selektieren.

Auf den Menüeintrag Tt_Illustration_294Exportieren (Menü Tabelle) klicken.

Im Dialog "Tabelle exportieren..." folgende Einstellungen treffen:


"Dateiname:" – erwartet den Pfad und einen Dateinamen. Bsp.: ...\export01.csv

"Spalten:" – nur die Checkboxen "Bildnummer_Bildbeschriftung" und "Seite" auswählen.

"Ziel:" – wir wollen eine CSV-Datei erzeugen, also wählen Sie den Eintrag: "CSV-Datei".

"CSV-Feld-Trennung:" – wählen Sie den Eintrag "Andere".

In das nun sichtbar gewordene Eingabefeld geben Sie das Zeichen ein, was die beiden Felder voneinander trennen soll. Wir entscheiden uns wegen Übungszwecke für das |-Zeichen (Pipe). Um das |-Zeichen zu erhalten, betätigen Sie die Tastenkombination <Alt Gr+Pipe).

"Felder in Anführungszeichen" – diese Checkbox wird auf inaktiv gesetzt.

"Tabellenkopf (Feldname)" – diese Checkbox wird auf inaktiv gesetzt.

Mit Klick auf <OK> wird die Datei "export01.csv" erzeugt und der Dialog schließt sich.

Beenden Sie PC-Database.


Fügen Sie nun die CSV-Datei "export01.csv" an die Stelle im Dokument ein, an der Sie das Abbildungsverzeichnis haben möchten.

Nutzen Sie zum Einfügen die unter "2. Schnittstelle" hinterlegte Beschreibung. Das Ergebnis unmittelbar nach Einfügen sollte in etwa so aussehen:


Abb. 3.-1 Menüleiste von Tipptext|Seite 13

Abb. 3.1-2 Menü Datei|Seite 14

Abb. 3.1-3 Menü Datei Dialog Neues Dokument von Vorlage|Seite 14

Abb. 3.1-4 Menü Datei Dialog Text als HTML-Datei exportieren|Seite 18

Abb. 3.1-5 Menü Datei Dialog Text als Microsoft-Word-Datei exportieren|Seite 19


Setzen Sie den Namen des Verzeichnisses. Etwa so:


Abbildungsverzeichnis


Abb. 3.-1 Menüleiste von Tipptext|Seite 13

Abb. 3.1-2 Menü Datei|Seite 14

Abb. 3.1-3 Menü Datei Dialog Neues Dokument von Vorlage|Seite 14

Abb. 3.1-4 Menü Datei Dialog Text als HTML-Datei exportieren|Seite 18

Abb. 3.1-5 Menü Datei Dialog Text als Microsoft-Word-Datei exportieren|Seite 19



Entfernen Sie alle Feldtrennzeichen.

Rufen Sie dazu den Dialog "Ersetzen..." (Menü Bearbeiten) auf und nehmen Sie dort folgende Eingaben vor:

Tt_Illustration_295

In Ihrem Dokument sollte sich das Abbildungsverzeichnis jetzt in etwa so darstellen:

Tt_Illustration_296

Ändern Sie das Absatzformat, um eine 'verzeichnishafte' Darstellung zu erhalten:

Markieren Sie den gesamten Textbereich von Abb. 3.-1 ... bis ... Seite 19.

Rufen Sie den Dialog "Absatz" (Menü Absatz) auf.

Im Register "Einzüge und Abstände", Bereich "Abstand" geben Sie in beide Eingabefelder "Vor:" und "Nach:" den Wert 5 ein.

Wechseln Sie nun auf das Register "Tabulatoren".

Geben Sie im Eingabefeld "Tabulator Position:" den Wert 16,5 ein.

Im Bereich "Ausrichtung" klicken Sie auf den Schalter "Rechts".

Im Bereich "Führungslinie" wählen Sie die Option für den Linienstil: Punkt Punkt

Klicken Sie nun auf den Button "Setzen".

Mit Klick auf <OK> wenden Sie diese Einstellung auf den zuvor markierten Textbereich an. Sie könnten diese Einstellungen auch in einer Absatzstil-Vorlage bspw. "AbbVerz" speichern. Wie das geht lesen Sie hier:

3.6.4.Absatzstile verwalten


Schriftgrößenabhängig sollte Ihr fertiges Abbildungsverzeichnis in etwa so aussehen:

Tt_Illustration_297

5.6.Abbildungsverzeichnis

Auf Folgenden drei Wegen gelangen Sie zu einem Abbildungsverzeichnis für Ihr Tipptext-Dokument:


Das automatische Standard-Abbildungsverzeichnis.

Erzeugt mittels des Menüeintrags Einfügen – Tt_Illustration_99Abbildungsverzeichnis (Menü Einfügen).

3.4.13.Abbildungsverzeichnis


Das Abbildungsverzeichnis – entstanden aus einer entsprechenden CSV-Importdatei.

Wahlweise als Tabelle oder Fließtext in das Tipptext-Dokument eingefügt.

3.7.2.Einfügen aus csv-Datei

5.5.Umgang mit einer CSV-Importdatei im Tipptext-Dokument


Das Abbildungsverzeichnis –  entstanden mittels eines Reportdokuments.

Erzeugt mit dem Programm PC-Database (OTS).



Mit PC-Database mittels eines Reports ein Abbildungsverzeichnis erzeugen.

PC-Database bietet Ihnen auch die Möglichkeit bspw. ein Abbildungsverzeichnis als fix und fertiges Reportdokument im Tipptext-Dateiformat (RVF) zu erzeugen. Dadurch könnten Sie, wenn gefordert, das so entstandene Abbildungsverzeichnis als separate Datei – Abbildungsverzeichnis.rvf – mit Ihrem Hauptdokument weitergeben.

Das Reportdokument könnte aber auch mittels des Menüeintrags Tt_Illustration_77Textdatei (Tipptext-Menü Einfügen) in Ihr Hauptdokument an beliebiger Stelle eingefügt werden.

Ein Report oder auch nur ein zuvor markierter Bereich daraus kann mit Klick auf den Schalter Tt_Illustration_298 Kopieren (PC-Database) in die Zwischenablage kopiert werden.

Mittels der Tastenkombination <Strg+V> holen Sie den Inhalt aus der Zwischenablage in Ihr Tipptext-Dokument. In Abhängigkeit vom Tabellenaufbau und der eingegebenen Daten sähe das in etwa so aus:


Beispiel:

'Unbehandelt' eingefügt.


Abb. 3.-1 Menüleiste von Tipptext

Seite 13


Abb. 3.1-2 Menü Datei

Seite 14


Abb. 3.1-3 Menü Datei Dialog Neues Dokument von Vorlage

Seite 14


Für dieses Beispiel sollte Ihre DB-Tabelle folgende Datenbankfelder aufweisen:


"lfdeNr" – manuelle Eingabe einer fortlaufenden Zahl mit Führender null. Für die Sortierung.


"Bildnummer_Bildbeschriftung" – manuelle Eingabe der bspw. kapitelcodierten Abbildungsnummer und einer beliebig langen Bildbeschriftung.


"Seite" – manuelle Eingabe der Seitennummer, auf der sich die jeweilige Abbildung im Hauptdokument befindet.


Mit der Anlage der Datensätze für das Abbildungsverzeichnis sollte begonnen werden, wenn im Hauptdokument keine Änderungen mehr stattfinden. Würde bspw. durch Texteinfügung ein Seitenumbruch erzeugt so müssten die Angaben im Datenbankfeld "Seite" entsprechend geändert werden.


In der Praxis ist es oft so, dass die Nummerierung und Beschriftung zur Abbildung im Hauptdokument vorgenommen werden.

In solchen Fällen kann mit der Zwischenablage gearbeitet werden. Also die bereits bestehenden Angaben zur jeweiligen Abbildung markieren, kopieren und in PC-Database im dafür vorgesehenen Datensatz einfügen. Nun muss nur noch die Seitennummer, auf der sich die Abbildung im Hauptdokument befindet, im Datenbankfeld "Seite" erfasst werden.


PC-Database gestattet es quasi mehrere Abbildungsverzeichnisse von verschiedenen schriftlichen Projekten in einer Datenbanktabelle (z.B. "AbbVerz") zu halten. Einer solchen Datenbanktabelle sollten Sie dann das Datenbankfeld (z.B. "Projekt") hinzufügen.

5.7.Inhaltsverzeichnis

In Tipptext können Sie sich das Inhaltsverzeichnis für ein Dokument auf der Basis von eingefügten Lesezeichen (Textmarken) automatisch erzeugen lassen. Dabei kann von Ihnen dialoggesteuert festgelegt werden, ob das Inhaltsverzeichnis entweder in eine separate Datei – die Sie bspw. Inhaltsverzeichnis.rvf benennen könnten – gespeichert oder an beliebiger Stelle im Hauptdokument ausgeben werden soll.

3.4.14.Inhaltsverzeichnis

5.7.1.Unter Verwendung von Lesezeichen (Textmarkierungen)

Für die automatische Generierung des Inhaltsverzeichnisses spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Überschriften durchnummeriert haben oder nicht.


Durchnummerierte Überschriften

Benötigen Sie durchnummerierte Überschriften, müssen Sie selbst für die benötigte Nummerierung ggf. unter Beachtung der jeweiligen Überschriftenebene sorgen.

Hilfestellung zur Nummerierung eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses bietet Ihnen der Menüeintrag Tt_Illustration_143Nummerierung und Aufzählungszeichen (Menü Absatz).

3.6.10.Nummerierung und Aufzählungszeichen


Und so könnten Sie vorgehen:

Entwerfen Sie ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis mit eingeschalteter Absatznummerierung bspw. an der Stelle im Hauptdokument, an der später ohnehin das Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlangabe eingefügt werden soll. Das wäre wohl meist am Dokumentanfang und könnte so aussehen:


Beispiel:

Ihr vorläufiges automatisch nummeriertes Inhaltsverzeichnis bspw. am Dokumentanfang.

Tt_Illustration_300



Muss aus unvorhersehbaren Grund doch einmal eine Überschrift eingefügt bzw. entfernt werden, dann übernimmt Tipptext für Sie automatisch die Anpassung der Nummerierung Etwa so:


Beispiel:

Es wurden drei Überschriften (auf je einer Ebene) eingefügt.

Tt_Illustration_301


Von Ihnen müssen nach so einer Änderung am vorläufigen Inhaltsverzeichnis die jeweilig betroffenen Überschriften im Dokument geändert werden.


Benötigen Sie Ihr vorläufiges Inhaltsverzeichnis nicht mehr, können Sie es löschen oder Ausschneiden und in einer Datei speichern.


Nun können Sie für jede einzelne Überschrift im Dokument ein entsprechendes Lesezeichen (z.B. iv_1.Überschrift) einfügen.

Danach gehen Sie mit der Einfügemarke an die Stelle im Dokument, an der sich Ihr vorläufiges Inhaltsverzeichnis befand und fügen über den Menüeintrag Tt_Illustration_100 Inhaltsverzeichnis (Menü Einfügen) das Inhaltsverzeichnis ein. Oder Sie speichern es in eine separate Datei.

5.8.Stichwortverzeichnis

Bei etwas größeren Dokumenten ist es eine gute Sache, wenn man dem Leser ein Stichwortverzeichnis (Index) mit an die Hand geben kann.


Das prinzipielle Vorgehen um zu einem Stichwortverzeichnis zu gelangen ist einfach. Nachdem Sie Ihr Dokument fertiggestellt haben, gehen Sie an den Anfang des Dokuments und referenzieren diejenigen Wörter, die in das Stichwortverzeichnis aufgenommen werden sollen. Das Setzen von Stichwortreferenzen kann aber auch genau so gut kapitelweise erfolgen.


Beispiel:


Tt_Illustration_299


Im Beispiel sollten die Wörter Rahmentyp, Tabelle(12), Tabellenerzeugung und Tabelle(25) für das Stichwortverzeichnis referenziert werden. Die Referenzierung (Kenntlichmachung als Stichwort) sollte von Ihnen mit der Tastenkombination <Strg+Alt+S> vorgenommen werden.


Das erzeugte Verzeichnis würde am Ende des Dokuments angefügt so aussehen:


STICHWORTVERZEICHNIS


R ------------------------

Rahmentyp, 12


T ------------------------

Tabelle, 12; 25

Tabellenerzeugung, 14

5.9.Ein Flyout-Menü für die Navigation in (größeren) Dokumenten

Ein Tipptext-Dokument kann neben dem Text auch weitere unterschiedlichste Objekte beinhalten.

Objekte – einschließlich Text – müssen wiederauffindbar sein. Und der Anwender sollte zwischen allen Objekten hin und her navigieren können.


So können Sie über den Menüeintrag Tt_Illustration_42Suchen... (Menü Bearbeiten) im Dokument nach einem bestimmten Wort suchen.

Über den Menüeintrag "Gehe Zu..." (Menü Bearbeiten) erhalten Sie die Möglichkeit eine bestimmte Seite im Dokument anzuspringen.


Welche Objekte gibt es noch und wie können diese angesteuert werden?

Betrachten wir dazu die folgende Tabelle. Sie listet in der Spalte Objekte alle Objekte auf, welche sich in einem Tipptext-Dokument befinden können und zeigt in den Folgespalten mit welchen Tipptext-Programm-Elementen diese ansteuerbar sind:


Objekte

Ansteuerung möglich über ...

Menü Bearbeiten

Toolbox

Flyout-Menü

Absatz

Gehe ZU...


Gehe zu

Änderung



Änderungen

Datenbankfeld




Grafik



Bilder

Hypertextlinks



Hyperlinks

Lesezeichen



Lesezeichen

Liste (Aufzählung)




Rechtschreibfehler



Rechtschreibfehler

Seite

Gehe ZU...

Seitenliste

Seiten

Seitenumbruch




Symbol (Zeichen)

Suchen...


Textsuche

Stichwort-Referenz




Tabelle



Tabellen

Text (Wort)

Suchen...


Textsuche

Zeile




Objekte sind alphabetisch geordnet.


Aufruf des Flyout-Menüs

Das Flyout-Menü befindet sich an der rechten oberen Bildlaufleiste und kann bis auf die Objekte


  • Datenbankfeld (Tipptext-Vorlage)
  • Liste (Aufzählung)
  • Seitenumbruch
  • Stichwort-Referenz
  • Zeile


alle Anderen auffinden und zwischen Ihnen hin- und herspringen.

Zum Öffnen klicken Sie auf den in der Mitte liegenden Schalter "Suchart wählen" Tt_Illustration_36.


Das Flyout-Menü


Nachdem Sie im Flyout-Menü bspw. die Suchart Bilder durch Klick auf Tt_Illustration_302 Bilder eingestellt haben, wird das Menü geschlossen.

Sie können nun unter Verwendung der beiden Schaltern "Vor" und "Zurück" von einer Grafik zur Nächsten springen. Ein sog. Hint zeigt Ihnen, welche Suchart die Aktuelle ist. Dem Beispiel folgend sieht das so aus:

Tt_Illustration_303

Eine Suchart wird aufgehoben, wenn auf den Schalter "Abbruch" geklickt wird oder Tipptext beendet wird.

Tt_Illustration_304

5.10.Rechtschreibprüfung

Tt_Illustration_214 Das Handbuch wurde mit der Rechtschreibprüfung von Tipptext korrigiert.


Tipptext verfügt über eine eigene Rechtschreibprüfung in deutscher Sprache. Informationen zu deren Bedienung finden Sie unter:

3.11.11.Rechtschreibprüfung aktiv

3.11.12.Rechtschreibung prüfen ab Absatz

3.11.13.Rechtschreibung ganzer Text


Tipp-, Rechtschreibfehler und unbekannte – da nicht in den Wörterbüchern enthalten – Wörter werden auch während der Eingabe erkannt und rot unterkringelt angezeigt.


Die "Seele" der Rechtschreibprüfung von Tipptext bildet im Einzelnen:

  • ein komplexer Algorithmus
  • die Datei "HS-Standard.WB"
  • die Datei "HS-User.wb"


Auf die Algorithmen haben Sie als Anwender keinen Zugriff.


Die Datei "HS-Standard.WB" beinhaltet das 'Stammwörterbuch'. An der Datei dürfen Sie keine Änderungen vornehmen.


Führen Sie in einem Tipptext-Dokument die Rechtschreibprüfung durch und klicken bspw. im Dialog "Rechtschreibkontrolle" auf einen der beiden Button "Hinzufügen" oder ggf. "Änd.+Hinzufügen", dann wird die Datei "HS-User.wb" (Benutzerwörterbuch) etwas größer – Tipptext's Rechtschreibprüfung hat quasi dazugelernt.

Wenn Sie sich diese Datei im Editor betrachten, dann sehen Sie alle Wörter alphabetisch aufgelistet, die während der Rechtschreibprüfung(en) hinzugefügt wurden. Etwa so:

Tt_Illustration_305



Tipptext aktualisiert die Datei "HS-User.wb" während der Rechtschreibkontrolle, indem es ggf. Wörter einsortiert hinzufügt.

Ein von Ihnen versehentlich falsch aufgenommenes Wort kann manuell aus der Datei entfernt werden. Dazu müssen Sie die Datei mit dem Editor öffnen, das Wort löschen und die Änderung an der Datei speichern.

Das Benutzerwörterbuch kann auf Zehntausende Wörter anschwellen. Zu erwähnen bliebe dabei lediglich und in prinzipieller Hinsicht, dass bei zunehmender Größe des Benutzerwörterbuchs das Korrekturlesen länger dauert.


Haben Sie eine Datei (Benutzerwörterbuch) mit Fachbegriffen und möchten Sie diese der Datei "HS-User.wb" hinzufügen könnten Sie so vorgehen:


1 Schritt

Sicherungskopie der Datei "HS-User.wb" anfertigen.


2. Schritt

Die Datei "HS-User.wb" im Editor öffnen und den Inhalt in die Zwischenablage verschieben (Ausschneiden).


3. Schritt

Bspw. eine Tabellenkalkulation aufrufen. Dort hinein den Inhalt aus der Zwischenablage einfügen. Das sieht in etwa so aus:

Tt_Illustration_306


4. Schritt

Ihre Datei mit den Fachbegriffen öffnen. Den Inhalt markieren und in die Zwischenablage kopieren. Die Datei wieder schließen.

Die Tabellenkalkulation in den Vordergrund holen.

Gehen Sie an das Ende des zuvor eingefügten Inhalts und fügen Sie dann dort den Inhalt der Zwischenablage ein.

Führen Sie eine Sortierung A Z durch. Sie sollten nun Ihre Fachwörter einsortiert sehen.

Tt_Illustration_307

Kopieren Sie den Spalteninhalt in die Zwischenablage.


5. Schritt

Bringen Sie die leere Datei "HS-User.wb" in den Vordergrund.

Fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage dort ein und speichern Sie die Änderung.


Tt_Illustration_308

5.11.Textbausteine

Ein Textbaustein ist ein in einer Liste gespeicherter Textabschnitt, der entweder dialoggesteuert oder mittels Tastenkombination an der Position der Einfügemarke eingefügt werden kann.

Wie Sie einen Textbaustein in das Tipptext-Dokument einfügen und die Textbausteinliste verwalten, lesen Sie hier:

3.4.2.Textbaustein

3.11.5.Textbausteinliste verwalten


Auf den eingefügten Textbaustein wird das jeweilige Text- und Absatzstil-Format des aktuellen Absatzes angewendet.


Sonderzeichen wie bspw. das ©-Zeichen (Copyright) können nicht als Textbaustein hinterlegt werden.

Das CR-Zeichen (Carriage Return) wird interpretiert. Es ist dafür zuständig, eine Absatzendemarke zu erzeugen. Das gestattet Ihnen bspw. das Halten einer Monats- oder Verteilerliste (untereinander) als Textbaustein.


Theoretisch wäre es möglich, bspw. den Inhalt eines kompletten Standardbriefs als Textbaustein einzufügen. Da aber u.a. Schriftstil-Attribute nicht unterstützt werden, müssten Sie manuell diese im Dokument neu setzen.

In diesem Zusammenhang sollten Sie abwägen, ob ein Textabschnitt mit benötigten Text- und Absatzstil-Attributen als ein Textbaustein oder eine Tipptext-Vorlage gehalten werden soll.


Tipptext's Autotext-Funktion sowie die Möglichkeit der Arbeit mit Textbausteinen und Dokument-Vorlagen zielen auf eine effiziente Dokumentbearbeitung ab.

5.12.Eine E-Mail aus Tipptext heraus

Eine gespeicherte und geöffnete Textdatei kann als Dateianhang automatisch an das E-Mail-Programm Safer Mail (OTS) übergeben werden.

Dazu klicken Sie entweder auf den Menüeintrag Tt_Illustration_28 Als E-Mail senden... (Menü Datei) oder bei eingeblendeter Toolbar "Funktionen" auf den entsprechenden Symbolschalter Tt_Illustration_311.


Beispiel:

Eine geöffnete Textdatei gespeichert im RVF-Dateiformat ("TT-Kap-5.12.rvf") soll an das E-Mail-Programm Safer Mail übergeben werden.


Klicken Sie bspw. auf den Menüeintrag Tt_Illustration_28Als E-Mail senden...

Safer Mail wird gestartet.

Der Safer Mail-Dialog "Neue e-Mail (von extern) erstellen..." wird angezeigt.

Das Eingabefeld "Betreff:" ist bereits vorbelegt mit "TT-Kap-5.12.rvf".

Das Listenfeld "Anhang:" enthält den Dateianhang – Tt_Illustration_314.

Hinweis:

Der Eintrag setzt sich zusammen aus dem jeweiligen Programm-Icon, den Dateinamen und der Dateigröße in Kilobyte.

Wäre diese Datei bspw. im TXT-Dateiformat gespeichert und nach Safer Mail übergeben worden, sähe der Dateianhang in etwa so aus: Tt_Illustration_315.


Die folgende Abbildung zeigt einen stark verkleinerten Ausschnitt des Dialogs "Neue e-Mail (von extern) erstellen..." mit Attachment (Dateianhang):

Tt_Illustration_313


Austauschformate

In unserem Beispiel haben wir eine Textdatei im RVF-Dateiformat an Safer Mail übergeben, um sie zu versenden. Was aber, wenn Sie nicht sicher sind, ob der E-Mail-Empfänger mit diesem Dateiformat etwas anfangen kann?

Als Lösungsvorschlag für diese Frage hält explizit der Symbolschalter diese zwei Befehle bereit:

Tt_Illustration_312


"Als RTF-Datei versenden" – egal, ob Sie eine Datei im RVF-, TEXT- oder DOC-Dateiformat in Tipptext geladen haben, sobald Sie diesen Befehl ausführen, findet automatisch eine Konvertierung der Dateianlage hin zum RTF-Dateiformat statt. Dabei können Verluste auftreten. So gehen bspw. Tipptext-eigene Textmarken (Stichwort-Referenzen) verloren. Die Änderungskennzeichnung wird nicht unterstützt.

Die Ursprungsdatei bleibt natürlich davon unberührt.


"Als Word-Datei versenden" – egal, ob Sie eine Datei im RVF-, RTF- oder TXT-Dateiformat in Tipptext geladen haben, sobald Sie diesen Befehl ausführen, findet automatisch eine Konvertierung der Dateianlage hin zum DOC-Dateiformat statt. Dabei können Verluste auftreten. So gehen bspw. Tipptext-eigene Textmarken (Stichwort-Referenzen) verloren. Die Änderungskennzeichnung wird nicht unterstützt.

Die Ursprungsdatei bleibt natürlich davon unberührt.

Aufgrund des leistungsstarken Exportfilters werden jedoch in vielen Fällen sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.

Befinden sich Abbildungen bspw. im JPG-Dateiformat im Dokument, sollten Sie diese in das speicherplatzsparende GIF-Dateiformat konvertieren und erst dann in das DOC-Dateiformat konvertieren.

3.8.5.Umwandeln in GIF-Format

5.13.Ein Fax aus Tipptext heraus

Was Sie tun müssen, um mit Microsoft® Fax Tt_Illustration_202aus Tipptext heraus ein Fax senden zu können, lesen Sie im Kapitel:

3.11.1.Optionen


WinFax Pro – Senden und Empfangen von professionellen Faxdokumenten

Die Fax-Software WinFax Pro (symantecTM) ist dafür bekannt, dass sie sich sehr leicht in wichtige Businessanwendungen – die unter Windows laufen – integrieren lässt.

So arbeitet bspw. PC-Adreßzz! in seinen drei Leistungsklassen – Basic | Professional | Enterprise – zuverlässig mit WinFax Pro zusammen.

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie WinFax Pro einfach und schnell in Tipptext einbinden und ein Tipptext-Dokument als Fax versenden können:


  • WinFax Pro als Standard-Faxtreiber festlegen.

Starten Sie Tipptext.


Klicken Sie auf den Menüeintrag "Optionen" (Menü Extras).


Aktivieren Sie im Dialog "Optionen..." das Register "Fax".


Tt_Illustration_200

Tt_Illustration_201_1


"Standardfaxtreiber" – wählen Sie im Auswahlfeld den Eintrag WinFax aus.


"Link zu WinFax-Controller" – dieses Eingabefeld nimmt den Pfad hin zur WFXCTL32.EXE auf. Um auf Ihren PC nach der Programmdatei zu suchen, klicken Sie mit der Maus auf den Button "Suchen...". Dadurch öffnet sich ein Standard-Dialog, der Sie bei der Suche unterstützt.


Abschließend klicken Sie zur Übernahme der vorgenommenen Einstellungen auf <OK>.


Hinweis:

Sie können optional festlegen, dass der WinFax-Controller von Windows® bei Systemstart automatisch mit geladen werden soll – dies wird empfohlen. Das Programm liegt in der Taskleiste. Sie erkennen es an seinem Programm-Symbol Tt_Illustration_317, welches ein Kontextmenü enthält.


  • Eine geöffnete Textdatei – mit Abbildungen und Tabellen – als Fax senden.

Starten Sie Tipptext.


Öffnen Sie eine bereits existierende Textdatei bspw. im RVF-Dateiformat. Alternativ könnten Sie ein neues Dokument (auch unter Verwendung einer Tipptext-Vorlage) erzeugen und es gestalten. Dokumente, die sie faxen möchten, können sowohl Abbildungen als auch Tabellen enthalten. Nutzen Sie die mitgelieferte Fax-Vorlage "Bürofax.vorl" oder erstellen Sie sich mit Tipptext neue Fax-Vorlagen.


Prüfen Sie, ob sich der WinFax-Controller in der Taskleiste befindet – wenn nicht, rufen Sie ihn auf.


Klicken Sie nun auf den Menüeintrag Tt_Illustration_29Als Fax versenden... (Menü Datei) oder alternativ bei eingeblendeter Toolbar "Funktionen" auf den Schalter  Tt_Illustration_316Text faxen. Sie öffnen dadurch den Standard-Dialog "Fax versenden...".


Tt_Illustration_318


Sie erkennen, dass im Auswahlfeld "Name:" der Name des Fax-Druckertreibers – nämlich WinFax – von Tipptext bereits ausgewählt wurde.

Da alles korrekt installiert ist, signalisiert Ihnen das Mitteilungsfeld "Status:" die Bereitschaft mit dem Drucken fortzufahren. Ansonsten stünde dort "Nicht bereit".

Klicken Sie zum Fortfahren auf <OK>.


Ihr Dokument wird konvertiert und im sich öffnenden Dialog "WinFax PRO - Senden" angezeigt. So etwa:


Tt_Illustration_319


WinFax Pro bietet dem Anwender vielfältige Möglichkeiten, um vor dem Versand das Fax weiter zu bearbeiten. Darauf soll jedoch im Tipptext-Handbuch nicht näher eingegangen werden.

5.14.DOC-Import / Export

Import

Importieren bezeichnet einen Vorgang, bei dem eine Datei, die ein anderes Dateiformat (Fremdformat) besitzt, mittels sogenannter Importfilter in ein programmspezifisches Dateiformat (Eigenformat) konvertiert wird.

Der Importfilter muss nicht 'nur' Textinhalte und dessen Formatierungsmerkmale berücksichtigen, es gilt auch alle Inlineobjekte (Grafiken und Tabellen) dieser Datei richtig zu interpretieren, um sie erfolgreich umwandeln (konvertieren) zu können.


Zwei Import-Schnittstellen | Vorgehensweisen

1. Import-Schnittstelle:

Mit Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_16Öffnen (Menü Datei) oder dem Betätigen der Tastenkombination <Strg+O> wird der Standard Dialog "Öffnen" aufgerufen.

Das Auswahlfeld "Dateityp:" ist bei Aktivierung standardmäßig mit dem Eintrag: RichView-Dateien (*.rvf)" vorbelegt. Dies hat zur Folge, dass Ihnen im Listenfeld nur Dateien im RVF-Dateiformat angezeigt werden.

Ändern Sie die Einstellung des Dateifilters indem Sie aus der Liste der Dateitypen den Eintrag "Alle Dateien (*.*)" auswählen. So:

Tt_Illustration_320

Jetzt werden Ihnen alle vorhandenen Dateien im aktuellen Verzeichnis angezeigt.


Beispiel:

Es befindet sich ein Microsoft® Word®-Document (DOC) im Verzeichnis.

Tt_Illustration_321


Nun markieren Sie die zu importierende Datei und starten mit Klick auf "Öffnen" den Import.

Diese Statusanzeige Tt_Illustration_322 informiert über den Fortgang.


2. Import-Schnittstelle:

Diese Schnittstelle könnte man zur Unterscheidung Speed-Import-Schnittstelle nennen.

Indem Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_20 Importieren (Menü Datei) klicken, erhalten Sie Zugriff auf ein Untermenü, welches u.a. die benötigte Import-Funktion Tt_Illustration_25 Word-Datei... enthält. Auch hier haben Sie es mit dem Standard-Dialog "Öffnen" zu tun. Jedoch ist hier das Auswahlfeld "Dateityp:" bereits mit DOC vorbelegt. So:

Tt_Illustration_327

Im Listenfeld werden Ihnen nur importierbare Dateien im DOC-Dateiformat angezeigt.


Import-Ergebnisse

Die Import-Ergebnisse (beider Schnittstellen) sind nach Ansicht der Autoren zufriedenstellend. Es werden Seitenausrichtung (z.B. Hochformat), Seitengröße (z.B. DIN A4) und Randeinstellungen (Textbegrenzungen) korrekt dargestellt. Änderungen an den Textspalten und komplexere Seitenstrukturen werden ohne nennenswerte Verluste importiert.

Während Hypertext-Links übernommen werden und auch funktionieren, trifft dies leider (noch) nicht für Querverweise bspw. in den Kopfzeilen (z.B. Kapitelüberschriften) zu. ClipArt und die Kommentar-Funktion von Microsoft® Word® werden nicht unterstützt...

Die folgenden vier Abbildungen sollen Ihnen einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit des DOC-Importfilters von Tipptext vermitteln.

Es wurde ein 33-seitiges Microsoft® Word®-Dokument innerhalb von etwa sieben Sekunden nach Tipptext importiert.

Sie sehen vier bewußt ausgewählte Seiten. Jede dieser Seiten stellt seine 'spezifischen Anforderungen' an den DOC-Importfilter:

Tt_Illustration_323

Tt_Illustration_324

Seite 21 von 33: Import Tabelle, Ränder

Seite 26 von 33: Import Grafik


Tt_Illustration_325

Tt_Illustration_326

Seite 28 von 33: Aufzählung, Textformatierungen

Seite 3 von 33: Import Grafik (WMF)



Export

Exportieren bezeichnet einen Vorgang, bei dem eine Datei mit programmspezifischem Dateiformat (Eigenformat), in ein anderes Dateiformat (Fremdformat) mittels sogenannter Exportfilter konvertiert wird.


Drei Export-Schnittstellen | Vorgehensweisen

1. Export-Schnittstelle:

Mit Klick auf den Menüeintrag Tt_Illustration_19Speichern unter... (Menü Datei) wird der Standard Dialog "Speichern als..." aufgerufen.

Das Auswahlfeld "Dateityp:" ist bei Aktivierung standardmäßig mit dem Eintrag: RichView-Dateien (*.rvf)" vorbelegt. Dies hat zur Folge, dass Ihnen im Listenfeld nur Dateien im RVF-Dateiformat angezeigt werden.

Ändern Sie die Einstellung des Dateifilters indem Sie aus der Liste der Dateitypen den Eintrag "Word 97-2003-Dokument" auswählen. So:

Tt_Illustration_328

Im Listenfeld werden Ihnen – so vorhanden – nur Dateien im DOC-Dateiformat angezeigt.


Export-Ergebnisse

Im Folgenden sehen Sie das Export-Ergebnis eines Kapitels dieses Handbuchs:

Tt_Illustration_329

TT-Kap-5.1.doc – Ein Fax aus Tipptext heraus –


Die beiden Tipptext-eigene Funktionen Änderungskennzeichnung und Stichwort-Referenz gehen beim Export verloren.

Hypertext-Links sind als solche im Export-Dokument erkennbar, müssen jedoch nachbearbeitet werden.


Die Funktionalität der Lesezeichen (Textmarken) bleibt erhalten. Sie können also in Tipptext gesetzte Lesezeichen auch in Microsoft® Word® wie folgt anspringen:

Menü Bearbeiten – Gehe zu... – Dialog: Suchen und Ersetzen – Lasche: Gehe zu


Grafiken und Tabellen werden übernommen. Um die Dateigröße des Export-Dokuments (DOC) zu minimieren, können die im Ursprungs-Dokument eingebetteten JPG-Grafiken vor dem Export mit dem Befehl „Umwandeln in Gif-Format“ (Menü Grafik) in das platzsparendere GIF-Dateiformat konvertiert werden.

Bei Tabellen ist bekannt, dass ein ggf. geänderter Wert für den Zellraum vom Exportfilter wieder auf den Standardwert 0 gesetzt wird. Im Export-Dokument (DOC) sieht das dann so aus:


Beispiel:

Hier wurde der Wert 3 für den Zellraum gesetzt.


Der Exportfilter hat den Wert wieder auf 0 gesetzt.


Tipptext informiert Sie mit dem folgenden Dialog über mögliche Inkompatibilitäten:


Tt_Illustration_330


Sie können mit Klick auf den Button <Ja> Bestätigen und den Export-Vorgang starten oder ihn mit Klick auf den Button <Nein> abbrechen.

Tipp: Es empfiehlt sich, vor dem Export das Dokument im RVF-Dateiformat zu speichern.


2. Export-Schnittstelle:

Diese Schnittstelle erreichen Sie über den Menüeintrag Tt_Illustration_21Exportieren (Menü Datei). Im Untermenü klicken Sie auf Tt_Illustration_25Als Word-Datei... und öffnen damit den Dialog "Text als Microsoft-Word-Datei exportieren...". Wie Sie mit diesem Dialog arbeiten, lesen Sie hier:

3.1.8.Exportieren


3. Export-Schnittstelle:

Eine gespeicherte Datei kann per Mausklick u.a. in das DOC-Dateiformat konvertiert und an das E-Mail-Programm Safer Mail (OTS) als Dateianhang übergeben werden. So etwa:


Tt_Illustration_331

Auszug aus dem Safer Mail-Dialog "Neue e-Mail (von extern) erstellen..."


Wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie unter:

5.12.Eine E-Mail aus Tipptext heraus

5.14.1.Compatibility Pack für Office

Das u.a. zu Office 2007 gehörende Produkt Microsoft® Word® verwendet standardmäßig ein neues Dateiformat – nämlich DOCX.


Folgende Kompatibilität zum bisher verwendeten Dateiformat DOC ist dabei gegeben:


  • Office 2007 kann sowohl das alte wie auch das neue Format lesen und speichern.
  • Office 2000, 2002 (XP) und 2003 können das neue Format DOCX nur dann lesen und speichern, wenn ein Konverter nachgerüstet wird.


Das kostenlose "Office Compatibility Pack" enthält einen solchen Konverter.


Tipp: Vor der Installation des Office 2007 Compatibility Packs muss die vorhandene Office 2000 | 2002 | 2003-Version zwingend auf aktuellem Stand (Service-Pack und Updates) sein.


Microsoft® Office Compatibility Pack u.a. für das Dateiformat von Word 2007

Download: FileFormatConverters.exe (27.8MB)...


Link – Printmedium:

www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=941b3470-3ae9-4aee-8f43-c6bb74cd1466&DisplayLang=de




Hinweis:

Das Office Compatibility Pack enthält auch die neuen, unter Office 2007 und VistaTM  verfügbaren Schriftarten


  • Calibri
  • Cambria
  • Candara
  • Consolas
  • Constantia
  • Corbale


In Tipptext stehen Ihnen diese Schriftarten in der Auswahlbox "Zeichensatz" zur Verfügung.

Tt_Illustration_332


Um in Tipptext gute Ergebnisse beim Im- und Export von DOC-Dateien zu erzielen, sollten Sie das Microsoft® Office Compatibility Pack installieren. Durch die Bereitstellung der FileFormatConverters.exe (s. Download) ist diese Aufgabe sehr schnell erledigt.

Sie können an entsprechender Stelle in der Windows®–Systemsteuerung die Installation von Microsoft® Office Compatibility Pack auch wieder rückgängig machen – aus welchem Grund auch immer.

5.15.Ein größeres Dokument erstellen

Können mit Tipptext (3.0) auch größere Dokumente erstellt werden?

Die Anwort auf diese Frage hat Einflusss auf zwei zu treffende Entscheidungen:


  • Entscheidung in Tipptext Geld (Anschaffung) und Zeit (Einarbeitung) zu investieren.
  • Entscheidung, auch umfangreichere schriftliche Projekte mit Tipptext zu realisieren.


Dieses Handbuch bspw. darf sich wohl als ein 'größeres Dokument' bezeichnen. Es wurde komplett mit Tipptext (3.0) erstellt. Es verfügt über ein aktualisierbares Inhalts- und  Abbildungsverzeichnis und es hat ein (einstufiges) Stichwortverzeichnis. In Tipptext geladen kann im Dokument (Handbuch) wie folgt navigiert werden:


  • Absatz
  • Änderungskennzeichnung
  • Grafik
  • Hypertext-Link
  • Lesezeichen
  • Rechtschreibfehler
  • Seite
  • Tabelle
  • Text (Wort, Zeichen)


'Größere Dokumente' können auch bspw. Diplomarbeiten oder wissenschaftliche Arbeiten sein. Dazu ist allgemein bekannt, dass diese unter Einhaltung vorgeschriebener Richtlinien zu erstellen sind. Die meisten Richtlinien können mit Tipptext (3.0) problemlos umgesetzt werden, einige nicht vollständig oder überhaupt nicht. Sehen Sie selbst:


Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Datenaustauschformat

RVF

Import | Export

Ja

RTF

Import | Export

Ja

DOC

Import | Export

Ja

PDF

Export

Ja

HTM / HTML

Import | Export

Ja

CSV

Import

Ja

Näheres zum Datenaustauschformat DOC lesen Sie unter:

3.1.8.Exportieren

5.14.DOC-Import / Export

Informationen über den Umgang mit einer CSV-Importdatei am Beispiel eines Abbildungsverzeichnisses finden Sie in diesem Kapitel:

5.5.Umgang mit einer CSV-Importdatei im Tipptext-Dokument


Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Papierformate

DIN A0 – A6

Ja



Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Seitenlayout

Kopfzeile

Ja


Fußzeile

Ja


Ränder – veränderbar?

Ja


Spaltenanzahl (1) – änderbar?

Nein


Folge-Stammseite – änderbar?

Nein


Spiegeln (linke – rechte Seite)

Nein



Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Dokument-Eigenschaften



Seitenoffsets

Seitennummerierung

Ja


Seitenzahl (unten, oben, keine)

Ja


Seitenzahlausrichtung

Ja


Seitenzahl – zählen ab Seite x

Ja


Absatz-Seitenumbruch

Ja

Fußnoten


Ja

Endnoten


Ja

Bilder

Eingebettet

Ja

Hintergrundbild


Ja

Verzeichnisse

Abbildungsverzeichnis (automatisch)

Ja


Inhaltsverzeichnis (autom., auch als separate Datei)

Ja


Stichwortverzeichnis (automatisch, einstufig)

Ja

Hypertext-Links


Ja

Lesezeichen (Textmarken)


Ja

Querverweise


Nein

Beschreibungen zum Umgang mit den in Tipptext möglichen Verzeichnissen finden Sie hier:

5.6.Abbildungsverzeichnis

5.7.Inhaltsverzeichnis

5.7.1.Unter Verwendung von Lesezeichen (Textmarkierungen)

5.8.Stichwortverzeichnis


Literaturverzeichnis

Ein Literaturverzeichnis können Sie bspw. in PC-Database (OTS) halten, und als Report an beliebiger Stelle – also auch am Ende eines jeden Kapitels – einfügen oder als separate Datei Ihren Projekt beifügen.


Demonstration:


Tt_Illustration_334

PC-Database: Es wurden zwei Datensätze für den Report (das Literaturverzeichnis) markiert.


Literaturverzeichnis


Tt_Illustration_335


Siehe auch:

5.5.Umgang mit einer CSV-Importdatei im Tipptext-Dokument


Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Dokumentstatistik

Wörter zählen

Ja


Wörter in Selektion zählen

Ja


Zeichen (mit Leerzeichen) zählen

Ja



Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Vorlagen



Absatzstil-Vorlagen

z.B. Überschriften-Ebenen

Ja

Textstil-Vorlagen

z.B. Überschriften-Ebenen

Ja

Aufzählungen / Nummerierungen

mehrstufig

Ja

Wie Sie mit Absatzstil-und Textstil-Vorlagen arbeiten, ist an dem Beispiel "Notizzettel" im nachgenannten Kapitel beschrieben:

5.3.Textstil- und Absatzstilvorlage

Hinweise zur Anwendung der Funktionen "Nummerierung " und "Aufzählungszeichen" finden Sie im Kapitel:

3.6.10.Nummerierung und Aufzählungszeichen


Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Extras



Rechtschreibprüfung

Ganzes Dokument

Ja


Ab Absatz x

Ja


Stammwörterbuch

Ja


Ein (1) Benutzerwörterbuch

Ja

Textbausteine

Verwaltung einer Textbausteinliste

Ja

Änderungsverfolgung

Tipptext-intern

Ja

Notizzettel


Nein

So setzen Sie die in Tipptext enthaltene Rechtschreibprüfung ein:

3.11.11.Rechtschreibprüfung aktiv

3.11.12.Rechtschreibung prüfen ab Absatz

3.11.13.Rechtschreibung ganzer Text

5.10.Rechtschreibprüfung

Wie Sie den Modus Änderungskennzeichnung Ein- bzw. Ausschalten und Änderungen an einer Textversion annehmen oder ablehnen, ist in diesen Kapiteln erläutert:

3.11.7.Änderungen verfolgen

3.11.8.Änderungen annehmen

3.11.9.Änderungen ablehnen


Richtlinie

Parameter

Logo Tipptext

Inlineobjekte



Bilder

*.jpg, *.bmp, *.wmf, *.gif, *.png

Ja

Tabellen

Auch verschachtelt. Mit Grafiken u. farbigen Zellen.

Ja

Das Menü "Grafik" beinhaltet alle Funktionen, die für die Arbeit mit Grafiken innerhalb eines Tipptext-Dokuments benötigt werden.

Außerdem gestattet Tipptext die Verknüpfung mit einem externen Grafikprogramm – schnell und einfach.

3.8.Menü Grafik

3.11.1.Optionen

Informationen zum Entwerfen und Gestalten von Tabellen finden Sie hier:

3.7.Menü Tabelle


Bevor Sie mit einem größeren schriftlichen Projekt beginnen, sollten Sie Tipptext ausgiebig (30 Tage) testen und die mit Ihrem Projekt verbundenen Richtlinien anhand dieser Aufstellung Punkt für Punkt auf Machbarkeit überprüfen.

6.Datensicherheit

Was Sie tun müssen, um Tipptext zu veranlassen eine Sicherungskopie vom jeweiligen Tipptext-Dokument zu erzeugen lesen Sie unter:

3.11.1.Optionen


Wann erzeugt Tipptext eine Sicherungskopie?

Nachdem Sie eine unbenannte Datei zum ersten Mal speichern.

Danach wird die erzeugte Sicherungskopie nach jedem weiteren Speichern mit den vorgenommenen Änderungen überschrieben. Es gibt quasi keine Vorgängerversion mehr.


Erzeugt Tipptext nur dann eine Sicherungskopie, wenn die Datei im RVF-Dateiformat gespeichert wird?

Nein. Sie können bspw. eine neue Datei auch im DOC- oder RTF-Dateiformat speichern. Auch hier erzeugt Tipptext eine Sicherungskopie mit der Dateiendung *.tbk.


Wo legt Tipptext die Sicherungskopie ab?

Die Sicherungskopie wird dort abgelegt, wo auch die Original-Datei liegt.


Wie kann in Tipptext eine Sicherungskopie geöffnet werden?

Um eine Sicherungskopie zu öffnen, klicken Sie auf den Menüeintrag Tt_Illustration_16Öffnen (Menü Datei) oder betätigen alternativ die Tastenkombination <Strg+O>. Der Standard Dialog "Öffnen" wird aufgerufen. Dort wählen Sie im Auswahlfeld "Dateityp:" den Eintrag "Alle Dateien (*.*). So: Tt_Illustration_320


Sie bekommen nun auch Dateien des Typs TBK angezeigt.

Tipptext versieht Sicherungskopien mit der Dateiendung *.tbk (Tipptext-Backup).


Beispiel:


Tt_Illustration_333


Sobald gespeichert wird, gibt es keine Datei mehr, die den Stand vor einer Änderung aufweist!


Tipp: Um nach Speichervorgängen die letzte Vorgängerversion einer Datei zu bewahren, sollten Sie einen entsprechenden Sicherungsauftrag für ein Backup-Programm Ihrer Wahl erstellen.

Das Hastasoft-Programm Logo Copy Backup Copy Backup erfüllt diesen Zweck. Es hat sich viele Jahre bewährt.



Abbildungsverzeichnis

Beschreibung

Seite



Logo PC-Adreßzz!

1

Logo PC-Database

1

Logo PC-Notizz

1

Logo PC-Rechnung

1

Logo PC-Spreadsheet

1

Logo Safer Mail

1

Logo TimOnize

1

Logo Tipptext

1

Logo Tipptext.jpg

14

Tipptext Programmverknüpfung

21

Menüleiste von Tipptext

22



Menü Datei

22

Menü Datei Dialog Neues Dokument von Vorlage

23

Menü Datei Dialog Text als HTML-Datei exportieren

26

Menü Datei Dialog Text als Microsoft-Word-Datei exportieren

28

Menü Datei Dialog PDF-Datei erstellen

30

Menü Datei Dialog Seiten Drucken

31



Menü Bearbeiten

33

Menü Bearbeiten Dialog Einfügen als

36

Menü Bearbeiten Dialog Suchen

37

Menü Bearbeiten Dialog Ersetzen

37

Menü Bearbeiten Dialog Gehe Zu

39



Menü Ansicht

42



Menü Einfügen

49

Menü Einfügen Textbaustein Dialog Textbaustein einfügen

50

Menü Einfügen Hyperlink Dialog Hyperlink einfügen - Textübernahme

53

Menü Einfügen Hyperlink Dialog Hyperlink einfügen - Texteingabe

53

Menü Einfügen Hyperlink Unterdialog Hyperlink Eigenschaften

54

Menü Einfügen Dialog Symbol einfügen

55

Menü Einfügen Lesezeichen Dialog Neues Lesezeichen

56

Menü Einfügen Inhaltsverzeichnis Dialog Inhaltsverzeichnis IV einfügen

62



Menü Zeichen

65

Menü Zeichen Dialog Schriftart Register Schriftart

66

Menü Zeichen Dialog Schriftart Register Layout

68

Menü Zeichen Hintergrundfarbe Dialog Füllfabe

69

Menü Zeichen Textstil zuweisen Dialog Textstil zuweisen

70

Menü Zeichen Textstile verwalten Dialog Textstil-Verwaltung

71

Menü Zeichen Untermenü Schriftstil

73



Menü Absatz

73

Menü Absatz Dialog Absatz Register Einzüge und Abstände

75

Menü Absatz Dialog Absatz Register Tabulatoren

78

Menü Absatz Dialog Absatz Register Textfluss

80

Menü Absatz Dialog Absatzrahmen und Hintergrund Register Rahmen

81

Menü Absatz Dialog Absatzrahmen und Hintergrund Register Hintergrund

82

Menü Absatz Absatzstil zuweisen Dialog Absatzstil zuweisen

84

Menü Absatz Absatzstile verwalten Dialog Absatzstil-Verwaltung

85

Menü Absatz Hintergrundfarbe Dialog Füllfarbe

87

Menü Absatz Dialog Nummerierung und Aufzählungszeichen Register Aufzählungszeichen

89

Menü Absatz Dialog Nummerierung und Aufzählungszeichen Register Nummerierung

90



Menü Tabelle

95

Menü Tabelle Tabelle einfügen Dialog Tabelle einfügen

95

Menü Tabelle Zellen Teilen Dialog Teilen

101

Menü Tabelle Tabelleneigenschaften Dialog Eigenschaften Register Tabelle

102

Menü Tabelle Tabelleneigenschaften Dialog Eigenschaften Register Zeile

104

Menü Tabelle Tabelleneigenschaften Dialog Eigenschaften Register Zelle

104



Menü Grafik

107

Menü Grafik Objekt Einstellungen Dialog Eigenschaften Register Grafik

108

Menü Grafik Objekt Einstellungen Dialog Eigenschaften Register Layout

108

Menü Grafik Objekt Position Dialog Position

109

Menü Grafik Dialog Grafik in GIF Datei umwandeln

111



Menü Seite

111

Menü Seite Dialog Seite einrichten

112

Menü Seite Dialog Hintergrund

113

Menü Seite Dialog Eigenschaften Register Seriendokumente

115

Menü Seite Dialog Eigenschaften Register Adressdatei

115

Menü Seite Dialog Eigenschaften Register Druck

116



Menü Vorlage

117



Menü Extras

118

Menü Extras Tastaturbelegung Dialog Tastenkürzel bearbeiten

124

Menü Extras Benutzer verwalten Dialog Benutzer verwalten

125

Menü Extras Scanquelle wählen Dialog Quelle bestimmen

126

Menü Extras Textbausteinliste verwalten Dialog Textbausteine verwalten

127

Menü Extras Thesaurus Dialog Thesaurus

130

Menü Extras Rechtschreibprüfung Dialog Rechtschreibkontrolle

132



Menü Fenster

134



Menü Hilfe

136



Die Toolbox

139



Eselsohr.jpg

158



Das Flyout-Menü

169



Logo Copy Backup

187


Stichwortverzeichnis

A ------------------------

Abbildungsverzeichnis, 109; 162; 164; 61

Absätze nicht trennen, 81

Absatzformate, 74

Absatzformatierungen, 74

Absatzstil zuweisen, 84

Absatzstil, 85

Absatzstile verwalten, 84

Adressdatei, 114

Adressdaten einfügen, 60

Adresse, 60

Als E-Mail senden, 174; 30

Als Fax versenden, 122; 177; 30

Als PDF-Datei ausgeben, 123; 30

Alternativer Text, 109

Aufzählungszeichen, 89; 89; 92

Ausschneiden, 35


Ä ------------------------

Änderungen ablehnen, 130

Änderungen annehmen, 129

Änderungsverfolgung, 128


B ------------------------

Benutzer verwalten, 125; 154

Benutzerkontext, 149; 24

Benutzerspezifische Dateien, 19

Benutzerwörterbuch, 171

Blocksatz, 76; 88

Brief-Vorlage, 147; 154


C ------------------------

Cliparts, 139; 143; 144

CSS, 27

CSV-Datei, 161

CSV-Dateiformat, 161; 98


D ------------------------

Dateiliste, 139; 143; 143; 145

Datenaustausch, 17; 17

Dokument-Eigenschaften, 114

Dokumentstil, 159; 71; 84

Dokument-Vorlagen, 159; 24

Druckbereich, 31; 32

Drucken, 31

Duplizieren, 157


E ------------------------

Effekte, 67

Einfügen als, 144; 36

Einfügen aus csv-Datei, 98

Einfügen, 36; 49

Einzug vergrößern, 92; 94

Einzüge, 75; 76

Endnote, 39; 61

Ersetzen, 37

Exportfilter, 175; 179; 28

Exportieren, 179; 26; 26; 28


F ------------------------

Falzmarken, 116

Fax versenden, 122; 175

Felder, 139; 147; 154

Feldtrennzeichen, 163; 99

Flyout-Menü, 169; 170

Führungslinie, 164; 79; 79

Füllfarbe, 103; 105; 69; 83; 87

Fußnote, 39; 61


G ------------------------

Gehe Zu, 168; 39

GIF-Format umwandeln, 110

Gitternetzlinien, 44

Grafikformate, 107

Groß-/Kleinschreibung, 41


H ------------------------

Hintergrundfarbe, 69; 74; 81; 87

Horizontale Linie, 52

Hyperlink Eigenschaften, 54

Hyperlink, 53


I ------------------------

Importieren, 178; 26

Indexmarkierungen, 44; 58

Inhaltsverz.-Referenz, 59; 63

Inhaltsverzeichnis, 141; 166; 55; 58; 62

Installation, 20; 20


K ------------------------

Kopfzeilen, 104; 40; 41; 49

Kopieren, 36


L ------------------------

Lesezeichen, 139; 140; 43; 55; 56; 63; 78

Letter space, 68

Lineal, 45; 48; 75

Linksbündig, 74; 88

Listendruck (Adressen), 139; 150

Literaturverzeichnis, 184


M ------------------------

MDI-Fensterliste, 46; 48

Menü Absatz, 73

Menü Ansicht, 42

Menü Bearbeiten, 33

Menü Datei, 22

Menü Einfügen, 49

Menü Extras, 118

Menü Fenster, 134

Menü Grafik, 107

Menü Hilfe, 136

Menü Seite, 111

Menü Tabelle, 94

Menü Vorlage, 117

Menü Zeichen, 65

Menüleiste, 22

Micro spacing, 68


N ------------------------

Normal-Ansicht, 48

Note bearbeiten, 39

Note, 61; 61

Nummeriert, 91

Nummerierung, 89; 91

Nummerierungsarten, 89

Nummerierungstyp, 91


O ------------------------

Oberflächendesign, 123

Objekt Einstellungen, 108

Office-Team-Software, 152

Optionen, 118

OTS, 15; 152


P ------------------------

PC-Database, 152; 160

PDF-Treiber, 123


R ------------------------

Rechtsbündig, 75; 88

Rechtschreibprüfung, 131; 132; 133

Registrierformular, 137

Registrierung, 134; 18

Rückgängig, 34; 35


S ------------------------

Scanquelle wählen, 126

Schriftart, 66; 69

Schriftgrad, 66

Schriftschnitt, 66

Seite einrichten, 112

Seitenformat-Vorschau, 33

Seitenlayout, 44; 48; 48

Seitenliste, 139; 140

Seitenumbruch löschen, 42

Seitenumbruch, 42; 44

Seitenzahlen, 111; 112

Seriendokumentdruck, 139; 148

Seriendokumente, 114

Shareware, 18

Sicheres Löschen, 29

Sicherungskopie, 187

Skript, 67

Sonderzeichen, 173; 37; 56

Stichwort-Referenz, 169; 57

Stichwortverzeichnis, 168; 57; 64; 65

Suchen, 37

Support, 137

Symbol, 55


T ------------------------

Tabelle einfügen, 95

Tabellen Layout, 95; 96

Tabellengröße, 95; 96; 97

Tabulator Position, 164; 79

Tabulatorzeichen, 46

Tastaturbelegung, 124

Text als e-Mail versenden, 29

Textbaustein einfügen, 50; 51

Textbaustein, 50

Textbausteine verwalten, 127

Textbegrenzungen, 109; 44; 49

Textbreite, 27

Textdatei, 50

Textfluss, 74; 80

Textstil zuweisen, 70

Textstil, 157; 71

Textstile verwalten, 159; 71

Thesaurus, 130

Toolbox, 139; 45


U ------------------------

Umbenennen, 26

Undo, 34

Unterschrift, 126; 154; 52

Unterschriftdatei, 52

UTF8, 27


V ------------------------

Vorlagen, 117


W ------------------------

Weblayout, 48; 48

Weitersuchen, 37

Wiederherstellen, 35

WinFax, 122; 175; 30

Wörter / Zeichen zählen, 133


Z ------------------------

Zehnertastatur, 100; 124

Zeichenabstand, 68

Zeilen nicht trennen, 81

Zeilenabstand, 94

Zeilenumbruch, 93

Zellhöhe, 101

Zellinhalte, 101

Zellrahmen, 101

Zellteilung, 101

Zentriert, 76; 88

Zoom, 123; 46

Zoomstatus, 47

Zurück zur Note, 40; 61